article_long

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche
Foto: Christina Schwann, ökoalpin

Sommerfrische vom Feinsten

Hütten und Wanderungen rund um die schönsten Bergseen

Magazin | 11. Juli 2019

Wir haben die Bergwelten-Online-Community gefragt, welche Hütten an Bergseen sie am schönsten findet. Aus den zahlreichen Rückmeldungen haben wir nun die beliebtesten Hütten ausgewählt und in einem farbenfrohen und informativen Beitrag im aktuellen Bergwelten-Magazin (August/September 2019) für euch zusammengefasst. 

Foto: Bergwelten Bergwelten-Magazin (Ausgabe August/September 2019)
Bild vergrößern
Bergwelten-Magazin (Ausgabe August/September 2019)

Das aktuelle Bergwelten Magazin ist ab 18. Juli 2019 überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo für Österreich,  Deutschland und die Schweiz erhältlich. 

An heißen Sommertagen entflieht man der Hitze im Tal am besten in Form einer schönen Bergtour. Aber selbst im Gebirge kann es im August ganz schön heiß werden und dann gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in einem Bergsee abzukühlen. Und tatsächlich werden viele der Seen über den kurzen, aber intensiven Sommer angenehm warm. Steht dann auch noch eine gemütliche Hütte am See, ist das Vergnügen perfekt: ein kühles Getränk, Kaiserschmarrn oder Knödel und dazu eine wunderschöne Aussicht. 

Wir stellen euch hier die insgesamt 31 beliebtesten Hütten an Bergseen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz sowie ihre Zustiege und Tourenmöglichkeiten in der Umgebung vor. 
 

Österreich

1. Tappenkarseealm, Radstädter Tauern, Salzburg

Die urige Alm direkt am Ufer des überraschend großen Tappenkarsees befindet sich auf 1.768 m Höhe und bietet eine typische Almjause und köstliche Mehlspeisen. Über Übernachtungsmöglichkeiten verfügt die Alm allerdings nicht. Wer dennoch gerne am schönen See übernachten möchte, der kann dies auf der nur 30 Minuten entfernten Tappenkarseehütte tun. 

Die Tappenkarseealm

Österreich, Salzburg, Radstädter Tauern

Tappenkarseealm

1.768 m

Die Tappenkarseealm befindet sich direkt am Ufer des größten Gebirgsees der Ostalpen, dem ...

Die Wanderung zur Tappenkarseealm nimmt man am besten vom Kleinarltal in Angriff. Hier kann man über eine Mautstraße bis zur Schwabalm fahren. 

Der Tappenkarsee auf 1.726 m

Wandern

Wanderung zur Tappenkarseealm aus dem Kleinartal

Österreich, Salzburg, Radstädter Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:30 h 3,50 km 758 hm

Die abwechslungsreichen Radstädter Tauern laden zudem zu ausgedehnten Wanderungen und Bergtouren ein. So kann man etwa den Weißgrubenkopf oder die Glingspitze erklimmen. Auch zur benachbarten Franz-Fischer-Hütte ist es nicht allzu weit. 

Der Tappenkarsee und rechts der Weißgrubenkopf

Wandern

Weißgrubenkopf

Österreich, Salzburg, Radstädter Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 7,00 km 1.196 hm
Blick vom Karteistörl auf den Tappenkarsee

Wandern

Glingspitze

Österreich, Salzburg, Radstädter Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 9,00 km 1.256 hm

2. Bremer Hütte, Stubaier Alpen, Tirol

Ja, so stellt man sich das vor: eine typische Alpenvereinsschutzhütte direkt am See - und das auf 2.413 m. Der See ist allerdings nicht mehr als einen halben Meter tief und dennoch ist er selbst im Sommer ziemlich frisch. 

Bremer Hütte

Österreich, Tirol, Stubaier Alpen

Bremer Hütte

2.413 m

Zur Bremer Hütte (2.413 m) in den Stubaier Alpen steigt man entweder von Gschnitz im ...

Der Zustieg zur Bremer Hütte erfolgt vom Gasthof Feuerstein am Ende des Gschnitztales, das seit Mai 2019 zu den Österreichischen Bergsteigerdörfern zählt. Mit rund vier Stunden Gehzeit hat man sich ein kühles Getränk auf der Hütte jedenfalls verdient.

Die Bremer Hütte, Stützpunkt auf der Gschnitztaler Hüttentour

Wandern

Wanderung zur Bremer Hütte von Gschnitz

Österreich, Tirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 7,40 km 1.173 hm

Die Hütte ist nicht nur beliebtes Tagesausflugsziel, sondern auch ein wichtiger Übernachtungsstützpunkt. Entweder möchte man auf den Hausberg der Hütte steigen, auf die Innere Wetterspitze, wofür sich eine Übernachtung anbietet, oder aber man ist auf dem Stubaier Höhenweg oder auf der Gschnitztaler Hüttentour unterwegs. 

Blick hinaus ins Bergsteigerdorf Gschnitztal

Wandern

Innere Wetterspitze ab Bremer Hütte

Österreich, Tirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 2,00 km 625 hm
Unterwegs am Stubaier Höhenweg

Gletscherschliff und wilde Wasser

Der Stubaier Höhenweg

Die Stubaier Alpen - ein faszinierender, hochalpiner Gebirgszug in den Zentralalpen. Ein weitläufiges Wegenetz mit bestens ausgestatteten Schutzhütten ermöglicht ein Eintauchen in diese fantastische…

Die Bremer Hütte au der Gschnitztaler Hüttentour

Höhenwanderung mit Charakter

Gschnitztaler Hüttentour - eine Woche Berg pur

Sieben Tage lang weit weg von Stress und Hektik des Alltages. Ein Bergerlebnis das fordert, das atemberaubend schöne Aussichten gewährt, durch einsame Bergkessel, über scharfe Grate und majestätische…

3. Arthur-von-Schmid-Haus, Hohe Tauern, Kärnten

Ein türkisfarbener See, eingebettet in die faszinierende Hochgebirgslandschaft des Nationalparks Hohe Tauern, an seinem Ufer eine gemütliche Alpenvereinssschutzhütte und rund herum zahlreiche Gipfel und vor allem auch viele Klettermöglichkeiten. 

Arthur-von-Schmid-Haus

Österreich, Kärnten, Ankogelgruppe

Arthur-von-Schmid-Haus

2.281 m

Am Ende des Kärntner Dösentals und hoch oberhalb von Mallnitz liegt in der Ankogelgruppe im ...

Das Arthur-von-Schmid-Haus erreicht man vom Dösental, wobei man dank Nationalpark-Wandertaxi recht weit ins Tal fahren kann, so dass man den Anstieg deutlich verkürzen kann. 

Das Arthur-von-Schmid-Haus der ÖAV-Sektion Graz

Wandern

Wanderung zum Arthur-von-Schmid-Haus von Mallnitz

Österreich, Kärnten, Ankogelgruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 8,73 km 1.100 hm

Gleich hinter der Hütte ragt das Säuleck auf - eine schöne Bergtour, die von der Hütte aus in rund 2,5 h zu bewältigen ist. Aber auch die Ochenladinspitze will bestiegen werden. 

Blick auf den Dösner See

Wandern

Säuleck

Österreich, Kärnten, Ankogelgruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
8:00 h 18,70 km 1.647 hm

Wandern

Ochenladinspitz: Variante1

Österreich, Kärnten, Ankogelgruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

sehr schwer

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 7,92 km 1.290 hm

4. Wildseeloderhaus, Kitzbüheler Alpen, Tirol

Am Wildseelodersee wagen sich Bergwanderer immer wieder ins kühle Nass. Der See auf 1.854 m wird im Sommer angenehm warm. Außerdem steht das Wildseeloderhaus direkt an seinem Ufer, so dass man sich zur Not dort auch wieder aufwärmen könnte. 

Wildseeloderhaus

Österreich, Tirol, Kitzbüheler Alpen

Wildseeloderhaus

1.854 m

Es geht in die Kitzbühehler Alpen, in das Pillersee Tal. Dort schaut auf Fieberbrunn der ...

Dank Seilbahn ist das Wildseeloderhaus leicht zu erreichen und bietet sich auch für einen Ausflug mit der ganzen Familie an. Oder aber man kommt von der anderen Seite - von Hinterglemm - und wandert von Lengau in rund 7 h zum Wildseeloderhaus bzw. auf den Wildseeloder.

Das Wildseeloderhaus

Wandern

Wanderung zum Wildseeloderhaus von der Bergstation der Lärchenfiltzkogelbahn/Fieberbrunn

Österreich, Tirol, Kitzbüheler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
1:00 h 2,13 km 280 hm
Auf dem Weg zum Bischof

Wandern

Wildseeloder von Lengau / Hinterglemm

Österreich, Salzburg, Kitzbüheler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
7:00 h 17,30 km 1.635 hm

Von der Hütte aus kann man den Wildseeloder oder den Hohen Mahdstein besteigen. Beides gute Aussichtsberge mit einer wunderbaren Sicht über die Kitzbüheler Alpen. 

Das herrlich gelegene Wildseeloderhaus

Wandern

Auf den Wildseeloder

Österreich, Tirol, Kitzbüheler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:40 h 6,20 km 628 hm
Aussicht auf die Kitzbüheler Alpen und grasende Schafe

Wandern

Hoher Mahdstein

Österreich, Tirol, Kitzbüheler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 4,10 km 578 hm

5. Kaltenberghütte, Verwall, Vorarlberg

Die Kaltenberghütte liegt an zwei kleinen Seen mitten im Verwall. Liegestühle und eine gemütliche Terrasse laden zu gemütlichen Stunden ein.

Kaltenberghütte

Österreich, Vorarlberg, Verwall

Kaltenberghütte

2.089 m

Die Kaltenberghütte in Vorarlberg erreicht man auf 2.089 m Seehöhe in der ...

Erreichbar ist die Kaltenberghütte gleich von mehreren Talorten aus. So kann man z.B. über den Paul-Bantlin-Weg von St. Christoph am Arlberg zusteigen oder auch direkt von Langen am Arlberg. 

Die Kaltenberghütte

Wandern

Wanderung zur Kaltenberghütte von St. Christoph am Arlberg

Österreich, Tirol, Verwall

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 6,40 km 444 hm

Wandern

Wanderung zur Kaltenberghütte von Langen am Arlberg

Österreich, Vorarlberg, Verwall

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:00 h 5,50 km 860 hm

Wer aber nicht nur in der Sonne liegen möchte, der kann zum Beispiel die Krachelspitze besteigen. Sie ist 2.685 m hoch und bildet den südlichen Endpunkt des Krachelgrates. 

Übersicht Tour Krachelspitze

Wandern

Krachelspitze ab Kaltenberghütte

Österreich, Vorarlberg, Verwall

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 3,40 km 596 hm

6. Coburger Hütte, Mieminger Gebirge, Tirol

Wie ein Smaragd liegen der Seebensee und der Drachensee im Mieminger Gebirge, überragt von der Sonnenspitze, dem Tajakopf und dem Drachenkopf. Am Ufer des Drachensees befindet sich die Coburger Hütte, die nicht nur ein wichtiger Stützpunkt auf der Via Alpina und dem Adlerweg ist, sondern auch für Kletterer, die die Klettergärten rund um die Hütte schätzen. 

Coburger Hütte

Österreich, Tirol, Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Coburger Hütte

1.920 m

Was für ein Postkartenidyll: Rund 250 m unterhalb der Coburger Hütte (1.920 m) liegt ...

Dank Seilbahn von Ehrwald herauf ist die Hütte relativ leicht zu erreichen. Man wandert in rund 2 h von der Bergstation durch schönes Almgelände zur Hütte. 

Coburger Hütte

Wandern

Wanderung zur Coburger Hütte von der Bergstation Ehrwalder Alm

Österreich, Tirol, Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:10 h 5,72 km 490 hm

Ambitionierten Bergsteigern kann der Vordere Tajakopf mit Klettersteig oder auch die Ehrwalder Sonnenspitze, die allerdings Kletterstellen bis zum II. Grad beinhaltet, empfohlen werden. 

Der Seebensee mit den Tajakopf

Klettersteige

Tiroler Zugspitz Arena: Tajakante Klettersteig

Österreich, Tirol, Wettersteingebirge und Mieminger Kette

D/E

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 0,60 km 580 hm
Die Ehrwalder Sonnenspitze von der Seebenalm aus gesehen.

Wandern

Ehrwalder Sonnenspitze von der Coburger Hütte

Österreich, Tirol, Wettersteingebirge und Mieminger Kette

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

extrem schwer

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 2,20 km 530 hm

7. Giglachseehütte, Schladminger Tauern, Steiermark

In den wasserreichen Schladminger Tauern findet man viele große und kleine Seen. Besonders schön sind die Giglachseen südlich von Schladming, an deren Ufer die Giglachseehütte steht. 

Die Giglachseehütte am Giglachsee

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Giglachseehütte

1.955 m

Die Giglachseehütte befindet sich, wie der Name schon sagt, gleich neben dem idyllischen ...

Der Zustieg erfolgt von der Ursprungalm, bis zu der man fahren kann. Von dort führt ein Wanderweg in rund 1 h hinauf zum See mit der Hütte. 

Giglachseen

Wandern

Wanderung zur Giglachseehütte von der Ursprungalm

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:15 h 2,40 km 351 hm

Von der Hütte aus kann man beispielsweise die Rotmandlspitze mit 2.453 m besteigen, die eine gute Aussicht über die Schladminger Tauern bietet. Die Giglachseen sind aber auch ein beliebtes Ziel für Mountainbiker, die direkt in Schladming oder Rohrmoos starten und oben angekommen, eine Runde um die beiden Seen, inkl. der benachbarten Ignaz-Mattis-Hütte drehen. 

Blick auf den unteren Giglachsee und die Ignaz Mattishütte

Wandern

Rotmandlspitze von der Giglachseehütte

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:50 h 4,40 km 578 hm
Ignaz-Mattis-Hütte links oberhalb des Giglachsees

Mountainbike

Mountainbiketour Giglachseen

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
7:00 h 46,00 km 1.532 hm

8. Rinnerhütte, Totes Gebirge, Oberösterreich

Die urige, kleine Rinnerthütte im Toten Gebirge steht zwar nicht direkt an einem See, der atemberaubend schöne Wildensee ist aber nur knapp 30 Minuten entfernt. 

Rinnerhütte

Österreich, Oberösterreich, Totes Gebirge

Rinnerhütte

1.473 m

Die Rinnerhütte im Toten Gebirge ist die einzige Hütte des Bergsteigerbundes Ebensee. Sie liegt ...

Der Zustieg zur Rinnerhütte erfolgt am besten vom Offensee aus, wo sich zwei Wanderparkplätze befinden. Von dort wandert man über die Nordwestseite des Toten Gebirges in rund 2,5 h zur Hütten. 

Anstieg zur Rinnerhütte - das Bründl lädt zu einer Rast auf dem steilen Weg ein.

Wandern

Wanderung zur Rinnerhütte und zum Wildensee vom Offensee

Österreich, Oberösterreich, Oberösterreichische Voralpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
3:48 h 6,34 km 900 hm

Empfehlenswerte Wanderungen von der Hütte aus, sind einerseits die Besteigung des Rinnerkogels mit 2.012 m. Andererseits kann man das Tote Gebirge durchwandern und bis zum Ebenseer Hochkogelhaus gehen. 

Bergpanorama

Wandern

Von der Rinnerhütte zum Ebenseer Hochkogelhaus

Österreich, Oberösterreich, Totes Gebirge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:30 h 8,50 km 680 hm

9. Lärchenhütte, Salzkammergut-Berge, Salzburg 

Sehr gemütlich geht es zu auf der Lärchenhütte oberhalb von St. Gilgen am tiefblauen Wolfgangsee. Der kurze Zustieg erlaubt schon ein Frühstück auf der Aussichtsterrasse bevor man nach dem Abstieg am besten gleich mal im Wolfgangsee eintaucht. 

Die Lärchenhütte am Zwölferhorn

Österreich, Salzburg, Salzkammergut-Berge

Lärchenhütte am Zwölferhorn

1.050 m

Die Lärchenhütte (1.050 m) befindet sich direkt oberhalb von St. Gilgen im ...

Der Zustieg von der Tiefenbrunnau ist kurz und auch mit Kindern gut zu schaffen. Die Aussicht von der Hütte auf den Wolfgangsee ist grandios.

Traumhafte Aussichten

Wandern

Wanderung zur Lärchenhütte aus der Tiefbrunnau

Österreich, Salzburg, Salzkammergut-Berge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
0:45 h 1,80 km 225 hm

Zahlreiche Wanderwege laden am Zwölferhorn natürlich auch zum Wandern ein. So kann man etwa von der Lärchenhütte aufwärts zu Franzl's Hütte wandern. Wer danach nicht mehr absteigen möchte, der setzt sich einfach in die Gondel und schwebt gemütlich hinunter nach St. Gilgen. 

Aussicht von der Lärchenhütte

Wandern

Von der Lärchenhütte zu Franzl's Hütte am Zwölferhorn

Österreich, Salzburg, Salzkammergut-Berge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:00 h 1,80 km 397 hm

10. Fahrlechhütte, Schladminger Tauern, Steiermark

Neben den Giglachseen ist auch der Duisitzkarsee in den Schladminger Tauern ein beliebtes Ausflugsziel. Auch hier stehen zwei Hütten, eine davon ist die Fahrlechhütte, auf der man wunderbar verköstigt wird. Die Rezepte stammen aus dem Familienschatz, die Zutaten aus der eigenen Landwirtschaft. 

Die Fahrlechhütte am Dusitzkarsee

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Fahrlechhütte

1.648 m

Die Fahrlechhütte liegt auf 1.678 Metern direkt am Duisitzkarsee im Obertal, in der ...

Erreichbar ist die Fahrlechhütte recht einfach über einen Wanderweg oder auch die Forststraße vom Obertal. Sowohl die Haltestelle beim Nickelmuseum als auch die Eschachalm werden vom Wanderbus angefahren. 

Fahrlechütte

Wandern

Wanderung zur Fahrlechhütte vom Obertal bei Rohrmoos/Schladming

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 4,10 km 616 hm

Dank der guten Wanderbusanbindung kann man den Bergseeweg in Angriff nehmen. Dieser verbindet die Giglachseen mit dem Duisitzkarsee über zum Teil historische Wege. Oder man begibt sich auf die Obertaler Almenrunde, die man getrost mit kleinem Rucksack antreten kann, denn auf den Almen und Hütten wird man bestens verköstigt. 

Der Duisitzkarsee

Wandern

Bergseeweg - Von der Ursprungalm zur Eschachalm

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:00 h 9,30 km 580 hm
Fahrlechhütte

Wandern

Obertaler Almenrunde

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
6:00 h 11,00 km 984 hm

11. Karlsbader Hütte, Lienzer Dolomiten, Osttirol

Die Karlsbader Hütte hat alles, was eine Alpenvereinshütte ausmacht - und noch einiges mehr. Kletterer, Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker schätzen die Hütte und ihre Bergziele, die gute, regionale Küche und nicht zuletzt die ausgezeichneten Weine.

Karlsbader Hütte

Österreich, Tirol, Gailtaler Alpen

Karlsbader Hütte

2.260 m

In den Lienzer Dolomiten in Osttirol thront die Karlsbader Hütte (2.260 m) mit grandiosem ...

Der Zustieg zur Hütte erfolg vom Parkplatz der Dolomitenhütte, der über eine mautpflichtige Straße zu erreichen ist. In rund zwei Stunden wandert man hinauf zur Hütte am wunderschönen Laserzsee.

Laserzsee mit Karlsbader Hütte

Wandern

Wanderung zur Karlsbader Hütte vom Parkplatz Dolomitenhütte

Österreich, Tirol, Gailtaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:57 h 4,23 km 650 hm

Beliebtes Gipfelziel von der Hütte aus ist die 2.576 m hohe Laserzwand.

Massig baut sich der Rote Turm auf, darunter die Schrofenflanke mit dem Steig zur Laserzwand.

Wandern

Laserzwand

Österreich, Tirol, Gailtaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
6:00 h 12,29 km 1.080 hm

12. Adolf-Nossberger-Hütte, Schobergruppe, Kärnten

Die Adolf-Nossberger-Hütte steht mitten in der beeindruckenden Gebirgswelt der Schobergruppe und ist ein beliebter Stützpunkt für Kletterer und Bergsteiger. Auf dem Gradensee direkt vor der Hütte kann man sogar Kanufahren.

Adolf-Nossberger-Hütte

Österreich, Kärnten, Schobergruppe

Adolf-Nossberger-Hütte

2.488 m

Die Adolf-Nossberger-Hütte, von Kennern auch „Nossi“  genannt, liegt auf 2.488 m ...

Der Zustieg von der Gradenalm/Putschall ist mit rund drei Stunden relativ lange, aber abwechslungsreich und kurzweilig. 

Aussicht von der Adolf-Noßberger Hütte

Wandern

Wanderung zur Adolf Nossberger Hütte von Putschall

Österreich, Kärnten, Schobergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
3:00 h 5,70 km 931 hm

15 Dreitausender umgeben die Adolf-Nossberger-Hütte, da fällt die Auswahl mitunter schwer. Zwei mögliche Gipfel sind der Keeskopf mit 3.081 m oder der Perschitzkopf mit 3.125 m. 

Zum Keeskopf

Wandern

Keeskopf

Österreich, Kärnten, Schobergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
8:00 h 15,60 km 1.435 hm
Gradenbach

Wandern

Hoher Perschitzkopf ab Adolf-Nossberger-Hütte

Österreich, Kärnten, Schobergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 3,10 km 870 hm

13. Pühringerhütte, Totes Gebirge, Oberösterreich

Am idyllischen Elmsee gelegen ist die Pühringerhütte fast so etwas, wie eine Oase in der weiten Karstlandschaft des Toten Gebirges. Vor allem wenn man von Osten her - etwa vom Priel-Schutzhaus zur Pühringerhütte wandert, freut man sich über das üppige Grün am See, das einen starken Kontrast zur kargen Felslandschaft darstellt. 

Die Pühringer Hütte

Österreich, Steiermark, Totes Gebirge

Pühringerhütte

1.637 m

Die Pühringerhütte (1.637 m) im steirischen Teil des Salzkammergutes befindet sich direkt am ...

Ein möglicher Zustieg zur Pühringerhütte erfolg von Gößl am Grundlsee und führt in rund 3,5 h  hinauf zur Hütte. Auch die Wanderung von Grünau im Almtal - vom Almsee - stellt eine Möglichkeit dar, die Hütte zu erreichen. 

Blick von Emil's Tränenhügel auf die Pühringerhütte am Elmsee

Wandern

Wanderung zur Pühringerhütte von Gößl

Österreich, Steiermark, Totes Gebirge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:45 h 9,16 km 1.080 hm
Der Elmsee

Wandern

Wanderung zur Pühringerhütte vom Almsee bei Grünau im Almtal

Österreich, Oberösterreich, Totes Gebirge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 9,03 km 1.210 hm

Eine anspruchsvolle und lange Bergtour von der Hütte aus, ist die Besteigung des Großen Priel, der dafür aber eine unglaubliche Fernsicht von seinem 2.515 m hohen Gipfel bietet.

Karstlandschaft des Toten Gebirges

Wandern

Großer Priel ab Pühringerhütte

Österreich, Steiermark, Totes Gebirge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
5:00 h 8,70 km 1.080 hm

14. Oberhütte, Schladminger Tauern, Salzburg

Auf der kleinen, beschaulichen Oberhütte am See wird man mit frischer Milch und selbst gemachtem Käse verwöhnt, denn zur Hütte gehört noch eine Viehwirtschaft. Der Oberhüttensee ist warm genug für ein Bad und das Almgelände mit dem Bach der schönste Spielplatz für die Kinder.

Oberhütte am See

Österreich, Salzburg, Schladminger Tauern

Oberhütte am See

1.860 m

Die Oberhütte am See (1.860 m) liegt nur wenige Meter oberhalb des Oberhüttensees in den ...

Auch der Zustieg von der Vögeialm ist leicht und mit Kindern gut zu schaffen. Wer den Kinderwagen dabei hat, kann über die Forststraße ausweichen. 

Oberhütte am See, Blick Richtung Oberhüttensattel

Wandern

Wanderung zur Oberhütte am See von der Vögeialm

Österreich, Salzburg, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
1:30 h 2,90 km 487 hm

Zwei Gipfel sind von der Hütte aus gut zu erreichen und lassen sich auch schön in einer Runde miteinander verbinden - die Lungauer und Steirische Kalkspitze. 

3-D-Ansicht der Wanderung Lungauer und Steirische Kalkspitze - Giglachseen - Hochwurzen

Wandern

Lungauer und Steirische Kalkspitze - Giglachseen - Hochwurzen

Österreich, Steiermark, Schladminger Tauern

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
10:00 h 21,94 km 1.836 hm

Deutschland

1. Kärlingerhaus, Berchtesgadener Alpen, Bayern

Auf 1.638 m mitten im Nationalpark Berchtesgaden befindet sich das große Kärlingerhaus, auf dem man besten verpflegt wird. Unweit der Hütte liegt in einer Senke der Funtensee, an dem schon mehrere Kälterekorde gebrochen wurden. 

Kärlingerhaus

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Kärlingerhaus

1.631 m

Das Kärlingerhaus (1.631 m) am Funtensee – auch Funtenseehaus genannt – ist eine malerisch ...

Das Kärlingerhaus bettet sich in ein umfangreiches Wanderwegenetz und ist daher auch von vielen Seiten aus zu erreichen. Ein möglicher Zustieg beinhaltet die schöne Bootsfahrt über den Königssee nach St. Bartholomä, von wo aus man in rund 4 h zur Hütte aufsteigt. 

Leichte Auftaktsetappe für unsere Tour: Die Schiffsfahrt nach St. Bartholomä.

Wandern

Wanderung zum Kärlingerhaus über die „Saugasse“ von St. Bartholomä

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:30 h 10,00 km 1.250 hm

Bergtouren gibt es eine ganze Menge in der Umgebung: Recht schnell bestiegen ist der Viehkogel. Eine Tagestour ist hingegen die Besteigung der Schönfeldspitze - dem mit 2.653 m höchsten Gipfel des Steinernen Meeres und bereits in Salzburg, Österreich, gelegen. 

Blick vom Kärlingerhaus zum Viehkogel.

Wandern

Viehkogel

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:15 h 5,05 km 532 hm
Der Funtensee im Morgennebel

Wandern

Schönfeldspitze ab Kärlingerhaus

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 8,20 km 1.075 hm

2. Fischunkelalm, Berchtesgadener Alpen, Bayern

In der selben Region wie das Kärlingerhaus gelegen, aber ganz anders vom Charakter her, ist die Fischunkelalm, die am Obersee - quasi hinter dem viel besuchten Königssee - liegt. Auf der netten Alm kann man wunderbar einkehren und die Ruhe und die Natur des Nationalparks genießen. 

Fischunkelalm

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Fischunkelalm

620 m

Die Fischunkelalm (620 m) liegt am südlichen Ufer des Obersees, der sich südlich des Königssees ...

Um zur Fischunkelalm zu gelangen, muss man jedenfalls mit dem Boot über den Königssee fahren, was für sich genommen schon ein schönes Abenteuer ist. Danach wandert man gemütlich von der Anlegestelle Salet zur Alm.

Fischunkelalm

Wandern

Wanderung zur Fischunkelalm von der Saletalm

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:00 h 2,70 km 78 hm

Ist man schon mal bei der Fischunkelalm, sollte man sich die kleine Wanderung zu Deutschlands höchstem Wasserfall, dem Röthbachfall, im Talschluss gönnen. Manche kombinieren den Besuch des Wasserfalls aber gleich mit der Wanderung zur Wasseralm über den Röthsteig.

Eine willkommene Einkehrmöglichkeit: Die schön gelegene Wasseralm.

Wandern

Zur Wasseralm über den Röthsteig

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
6:15 h 14,54 km 1.336 hm

3. Rappenseehütte, Allgäuer Alpen, Bayern

Eingebettet in das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen liegt die Rappenseehütte am wunderschöne Rappensee. Rund um die Hütte fühlen sich auch Murmeltiere zur Freude der menschlichen Besucher besonders wohl. 

Rappenseehütte

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Rappenseehütte

2.091 m

Es gibt 327 Hütten im Verbund des Deutschen Alpenvereins – die Rappenseehütte ist die größte. ...

Der Zustieg zur Rappenseehütte erfolgt meist aus dem Tiroler Lechtal - von Lechleiten.

Symbolbild Wandern

Wandern

Wanderung zur Rappenseehütte von Lechleiten

Österreich, Tirol, Allgäuer Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
3:00 h 6,60 km 688 hm

Von der Hütte aus bieten sich Hochrappenkopf, Rappenseekopf und Biberkopf als Gipfelziele an, wobei man den Biberkopf schon beim Zustieg von Lechleiten mitnimmt.

Vom Aufstieg zur Rappenseehütte schweift der Blick hinüber zu den einsamen Gundköpfen.

Wandern

Rappenseekopf und Hochrappenkopf

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
10:00 h 18,84 km 1.610 hm

4. Prinz-Luitpold-Haus, Allgäuer Alpen, Bayern

Nicht weit von der Rappenseehütte, ebenfalls in den Allgäuer Alpen, steht das berühmte Prinz-Luitpold-Haus am Fuße des Hochvogels. 

Prinz-Luitpold-Haus

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Prinz-Luitpold-Haus

1.846 m

Das Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) steht in den Allgäuer Alpen und ist über das Tal des ...

Der Zustieg zum Prinz-Luitpold-Haus erfolgt meist vom Hintersteiner Tal vom Gasthof Giebelhaus aus. Aber auch über den Jubiläumsweg von Hinterstein aus ist es möglich, das Prinz-Luitpold-Haus zu erreichen. 

Prinz-Luitpold-Haus

Wandern

Wanderung zum Prinz-Luitpold-Haus vom Gibelhaus (Hinterstein)

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:35 h 5,90 km 800 hm
An der Willersalp beginnt der Höhenweg zum Prinz-Luitpold-Haus.

Wandern

Wanderung zum Prinz-Luitpold-Haus über den Jubiläumsweg

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
11:00 h 24,40 km 1.841 hm

Steigt man über den Jubiläumsweg zu, kommt man außerdem am Schrecksee vorbei, den die Bergwelten-Leser 2016 zum schönsten Bergsee gekürt haben. 

Schrecksee bei Bad Hindelang in den Allgäuer Alpen in Bayern

Tourentipp

Wasserwandern: Zum Schrecksee in Bayern

Der Sommer kann kommen! Wir stellen euch ab sofort jede Woche eine Wasserwanderung vor. Den Auftakt macht der bayerische Schrecksee, der als einer der schönsten Bergseen der Alpen gilt.

Beim Prinz-Luitpold-Haus sind zwei Gipfel besonders erwähnenswert: der Hochvogel mit 2.592 m und der Glasfelderkopf mit 2.270 m. 

Prinz-Luitpold-Haus

Wandern

Auf den Hochvogel vom Prinz-Luitpold-Haus

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 3,00 km 800 hm
Prinz-Luitpold-Haus

Wandern

Auf den Glasfelderkopf vom Prinz-Luitpold-Haus

Deutschland, Bayern, Allgäuer Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:30 h 2,00 km 450 hm

Südtirol

1. Tiefrastenhütte, Zillertaler Alpen

Auf der Südseite der Zillertaler Alpen, am Pfunderer Höhenweg gelegen, befindet sich die Tiefrastenhütte am Tiefrastensee. Der Legende nach sollen Zwerge hier einst Bergbau betrieben haben. 

Tiefrastenhütte

Italien, Südtirol, Zillertaler Alpen

Tiefrastenhütte

2.312 m

Am Pfunderer Höhenweg im Winnebachtal, einem Seitental des Pustertals, liegt die Tiefrastenhütte ...

Der Zustieg zur Hütte erfolgt vom Winnebachtal aus. Oder aber man befindet sich bereits am Pfunderer Höhenweg, dann wird man von der Edelrauthütte kommen. 

Tiefrastenhütte

Wandern

Wanderung zur Tiefrastenhütte vom Parkplatz Winnebachtal (Terenten)

Italien, Südtirol, Zillertaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 5,27 km 890 hm
Tiefrastenhütte mit See

Auf einsamen Pfaden durch die Berge Südtirols

Der Pfunderer Höhenweg

Einsam, alpin und wunderschön - so präsentieren sich die Pfunderer Berge im Pustertal in Südtirol mit herrlicher Aussicht auf die Zillertaler Alpen und die Dolomiten. Hier, wo Bergwanderer noch echte…

Von der Hütte aus bietet sich die Eidechsspitze als schönes Gipfelziel an, die man in relativ kurzer Zeit erreicht. 

Blick von der Eidechsspitze auf den Kompfoss-See

Wandern

Eidechsspitze

Italien, Südtirol, Zillertaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
7:40 h 18,70 km 1.528 hm

2. Gartlhütte, Rosengartengruppe

Umringt von steilen Dolomitwänden steht die Gartlhütte auf 2.621 m in einem Kessel, in dem sich ein kleiner See befindet. Im Laufe der warmen Sommer verdunstet er allerdings regelmäßig. 

Gartlhütte

Italien, Trentino, Dolomiten

Gartlhütte

2.621 m

Am Fuße der Vajolet-Türme in einem „Gartl“ genannten Schuttkar gelegen, verdankt diese ...

Die bei Kletterern beliebte Hütte ist zum Beispiel vom Rifugio Gardeccia im Trentino in rund 2 h zu erreichen. Oder aber man wählt den Zustieg von der Frommeralm, Welschnofen. 

Gartlhütte

Wandern

Wanderung zur Gartlhütte vom Rifugio Gardeccia im Fassatal

Italien, Trentino, Dolomiten

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
1:30 h 3,03 km 650 hm
Gartlhütte

Wandern

Wanderung zur Gartlhütte von der Frommeralm/Welschnofen

Italien, Südtirol, Dolomiten

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 7,74 km 1.360 hm

Im Gebiet um die Gartlhütte gibt es zahlreiche alpine Kletterrouten im klassischen Dolomitenstil, zum Beispiel in der Rosengartenspitze Westwand.

Wandübersicht

Klettern

Rosengartenspitze Westwand, 2 Routen (Dolomiten-Rosengarten)

Italien, Trentino, Dolomiten

IV +

Dauer Länge Aufstieg
4:06 h 3,95 km 985 hm

Schweiz

1. Leutschachhütte, Urner Alpen, Uri

Die Leutschachhütte steht auf einer sonnigen Anhöhe zwischen dem Obersee und dem türkis leuchtenden Nidersee. Auf der bunten Alpwiese vor der Hütte tummeln sich gerne die Murmeltiere, so dass es nie langweilig wird. Ein weiteres Highlight: Am Obersee kann sogar vom Floss aus geklettert werden.

Leutschachhütte

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Leutschachhütte

2.208 m

Die Leutschachhütte (2.208 m) der SAC Sektion Zimmerberg liegt zwischen dem Obersee und dem ...

Der Zustieg zur Leutschachhütte erfolgt vom Arnisee und dauert etwa 2,5 h. Alternativ erreicht man die Hütte auch von Intschi. Von hier sollte man allerdings 5 h einkalkulieren.

Die Leutschachhütte

Wandern

Wanderung zur Leutschachhütte von Arnisee

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 5,52 km 830 hm
Landi-Hütte

Wandern

Wanderung zur Leutschachhütte von Intschi

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:00 h 11,00 km 848 hm

Eine schöne, nicht allzu schwere Kraxelei führt von der Leutschachhütte über den Westgrat auf das Wichelhorn (2.767 m). Vom Gipfel geniesst man eine fantastische Aussicht auf die Intschialp und das Schindlachtal.

3-D-Ansicht der Wanderung auf das Wichelhorn

Wandern

Wichelhorn

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 2,77 km 609 hm

Etwas gemütlicher geht es auf der Traverse über das Langchälengrätli zum Sunniggrätli (2.034 m) zu. Die Wanderung dauert knapp 2 h und bezaubert durch ihre landschaftliche Vielfalt.

3-D-Ansicht der Wanderung Leutschachhütte - Langchälengrätli - Sunnig Grat

Wandern

Leutschachhütte - Langchälengrätli - Sunnig Grat

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:45 h 4,42 km 272 hm

2. Cabane d´Orny, Mont-Blanc Gruppe, Wallis

Die Walliser Cabane d´Orny (2.831 m) ruht stolz auf einem Felssockel über einem kleinen Gletschersee. Die grosszügige Hütte mit ihrer charakteristischen Dreiecksform ist idealer Ausgangspunkt für kombinierte Touren, Kletterrouten, aber auch Tagestouren.

Cabane d'Orny

Schweiz, Wallis, Mont-Blanc Gruppe

Cabane d'Orny

2.831 m

Die Cabane d'Orny ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion des Diablerets) und ...

Der Normalzustieg von Champex dauert etwa 4 h. Wer die Seilbahn nach La Breya nimmt verkürzt die Wanderzeit um etwa 2 h.

Cabane d’Orny

Wandern

Wanderung zur Cabane d’Orny von Champex

Schweiz, Wallis, Mont-Blanc Gruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 7,20 km 1.376 hm

Ein nahegelegener Hochtourenklassiker führt über die Cabane de Trient auf die Aiguille du Tour, einem 3.542 m hohen Felszacken im Westen der Hütte. Was für ein fantastisches Gebirgspanorama!

Die Gipfelkette um die Aiguille du Tour

Berg- und Hochtouren

Aguille du Tour

Schweiz, Wallis, Mont-Blanc Gruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 3,30 km 441 hm

Ein Paradies für Felskletterer ist der Petit Clocher du Portalet. Schon der Zustieg ist recht alpin und verlangt einiges an Können. Dafür bietet der Gipfel fantastischen Fels und sagenhafte Tiefblicke.

3. Campanna Cadagno, Tessiner Alpen, Tessin

Der Tessiner Charme und die Nähe zu Cadagno- und Ritomsee verleihen der Cadagno Hütte (1.987 m) ein ganz besonders Flair. Wanderer, Familien und Mountainbiker wissen die Hütte aufgrund ihrer sensationellen Lage zu schätzen.

Cadagno Hütte

Schweiz, Tessin, Tessiner Alpen

Cadagno Hütte

1.987 m

Die Cadagno Hütte liegt im Kanton Tessin, im wunderschönen Pioratal auf 1.987 m Seehöhe. Die ...

Von der Bergstation Piora erreicht man die Hütte in circa 2,5 h. Die Wanderung führt vorbei am malerischen Ritomsee und ist weit mehr als ein bloßer Hüttenzustieg.

Wanderung zur Cadagno Hütte

Wandern

Wanderung zur Cadagno Hütte von der Bergstation Piora

Schweiz, Tessin, Tessiner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 6,50 km 306 hm

Eine lohnende Rundtour ist die 7-Seenwanderung durch das Val Piora über den Passo dell’Uomo und durch das Val Cadlimo zurück zur Hütte.

Ritomsee im Val Piora

Wandern

7-Seenwanderung: Cadagno Hütte - Passo dell´ Uomo - Lago Scuro

Schweiz, Tessin, Tessiner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:30 h 17,08 km 756 hm

4. Bergseehütte, Urner Alpen, Uri

Die Bergseehütte in den Urner Alpen oberhalb des Göschener Sees ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche alpine Unternehmungen: vom Klettern, über Bergtour bis hin zu Mehrtageswanderungen von Hütte zu Hütte. In unmittelbarer Nähe des Hauses befindet sich ein kleiner Bergsee, der nach der Tour für Abkühlung sorgt.

Bergseehütte

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Bergseehütte

2.370 m

Die Bergseehütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Angenstein) und liegt ...

Der Aufstieg vom Staudamm des Göscheneralpsees dauert etwa 1,5 h. Der Weg garantiert grandiose Aussichten zwischen massiven Granitblöcken.

Bergseehütte

Wandern

Wanderung zur Bergseehütte von der Göscheneralp

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 2,18 km 588 hm

Das Haus eignet sich übrigens auch bestens zum Hüttenhopping: Von Göschenen zur Salbithütte, von der Salbit- zur Voralphütte, von der Voralphütte zur Bergseehütte, von der Bergseehütte zur Chelenalphütte und von der Chelenalphütte zurück zur Göscheneralp.

Salbithütte

Wandern

Wanderung zur Salbithütte von der Göscheneralp

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 3,10 km 900 hm
3-D-Ansicht der Wanderung Salbithütte - Voralphütte

Wandern

Salbithütte - Voralphütte

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
5:00 h 7,10 km 743 hm
Voralphütte

Wandern

Voralphütte - Bergseehütte

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

schwer

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 4,80 km 721 hm
Chelenalphütte

Wandern

Bergseehütte - Chelenalphütte

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 5,20 km 344 hm
Chelenalp Hütte

Wandern

Wanderung zur Chelenalp-Hütte von der Göscheneralp

Schweiz, Uri, Urner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 6,60 km 671 hm

  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Mit der Karawane unterwegs in Dschingis' Land
Wanderung: Über die Alp Sura zum Lai Blau
Cover des Bergwelten Magazins (April/Mai 2018)
Cover des Bergwelten Magazins (April/Mai 2018)

Foto Blog

Fotogalerie

Magazin

Magazin

Die schönsten Fotos aus dem Bergwelten Magazin (August/September 2019) Die schönsten Bergfotos aus dem Unterengadin Das Bergwelten Magazin (April/Mai 2018) ist da! Das Bergwelten Magazin (April/Mai) ist da!

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • B3 und B10

      Langlaufen

      Lottensee (Klassisch & Skating)

      Tirol

    • Blick Gwirchtalm ins Habersauertal

      Mountainbike

      Zahmer Kaiser: Habersau - Gwirchtalm

      Tirol

    • Rotondohütte

      Wandern

      Rundtour zur Rotondohütte von Realp

      Uri

    • Ankogel Etappe 2

      Berg- und Hochtouren

      Von der Osnabrücker Hütte auf den Ankogel

      Kärnten

    • Bahnhof Brig

      Wandern

      Erlebnispfad Bahn-Natur-Kunst

      Wallis

    • Feistritzklamm

      Wandern

      Klammrunde

      Steiermark

  • Beliebte Hütten

    • Sepp-Huber-Hütte

      Sepp-Huber-Hütte

      1.506 m

      Oberösterreich

    • Neue Seehütte

      Neue Seehütte

      1.643 m

      Niederösterreich

    • Die Krüner Alm in Wallgau

      Krüner Alm

      1.621 m

      Bayern

    • Friedrichshafener Hütte

      Friedrichshafener Hütte

      2.138 m

      Tirol

    • Großglockner Biwak

      Großglockner Biwakschachtel

      3.205 m

      Kärnten

    • Frasdorfer Hütte

      Frasdorfer Hütte

      945 m

      Bayern

  • Empfohlene Artikel

    • Kurt Lauber

      150 Jahre Matterhorn-Erstbesteigung

      Kurt Lauber: „Zum Jubiläum geben wir dem Matterhorn Ruhe“

    • Jordanien Reise Klettern Wadi Rum

      Reise

      Jordanien: Kamele, Sand und Outdoor-Abenteuer

    • DownMatt TT

      Test der aufblasbaren Schlafmatte mit Daunen-Isolation

      Schlafgarantie: Die DownMat TT von Exped

    • Blick auf das Kaisergebirge in Tirol

      Wandern im Kaisergebirge

      Almwanderung zum Schnappen in Tirol

    • Harald Nachförg Kolumne

      Abwärts mit Nachförg

      High-Tech für die Tonne

    • Etappe 10: Vorbei an der Gadaunerer Hochalm

      Erholung vom hektischen Alltag

      Der Salzburger Almenweg

  • Unterkünfte

    • Pension Wiesenrain

      Pension

      Pension Wiesenrain

      Südtirol

    • Hotel Oberschmied

      Hotel

      Hotel Oberschmied

      Bayern

    • Haus Stablerkrämer

      Ferienwohnung

      Haus Stablerkrämer

      Salzburg

    Skigebiete

    • Adelharzlifte und Breitensteinlifte

      Skigebiet

      Adelharz- und Breitensteinlifte – Kranzegg (Rettenberg)

      Bayern

    • Kampenwand

      Skigebiet

      Kampenwand – Aschau im Chiemgau

      Bayern

    • Stubaier Gletscher

      Skigebiet

      Stubaier Gletscher

      Tirol

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv