Leckere Speisen, frisch zubereitet: Der Magen freut sich. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Der Besuch am Wildsee lässt sich auch für eine kleine Ruderpartie nutzen. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Besonders gemütlich ist das Bergrettungsstüberl im ältesten Teil des Schutzhauses. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Ein Kachelofen für die kühlen Abende, die gemütlich sein sollen. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Das Wildseeloderhaus, der Wildsee und unten das Pillerseetal. Links vom Schutzhaus geht es zum Wildseeloder hinauf. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Das kulinarische Bergglück durch feineHausmannskost, also Kasspatzln mit Röstzwiebeln. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Und los geht's: Nach der Stärkung im Wildseeloderhaus ist man bereit für anstrengende Wanderungen. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Die breiten Schultern der Hütte entstanden durch die zahlreichen An- und Umbauten im Laufe der Zeit. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Erholsamen Schlaf in Zimmern, die nach Zirbenholz duften. Foto: Andreas Jakwerth, Bergwelten Magazin 02/2020 Bildergalerie (9)

Das Wildseeloderhaus steht auf 1.854 m in den Kitzbühler Alpen oberhalb von Fieberbrunn am gleichnamigen, wunderschönen Wildseelodersee.
Von Fieberbrunn aus erreicht man die Hütte am besten, in dem man mit der Seilbahn bis zur Bergstation der Lärchfiltzkogelbahn fährt und über den Panoramaweg zur Hütte wandert.
Einkehrmöglichkeit Familientour Hüttenzustieg
Wandern · Salzburg Gletscherlehrweg Obersulzbach Wandern · Salzburg Schattberg Gipfelrunde Wandern · Tirol Wanderung zur Hinterschießlingalm von Scheffau
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: bis 2 h

Der Wildseelodersee ist ein äußerst idyllischer Platz. Ein kleiner Wanderweg führt rund um dem See und viele Wanderer picknicken an dessen Ufer. Es ist ein idealer Platz für Kinder, die sich gerne am Wasser aufhalten. Wenn man genau hinsieht, sieht man vielleicht auch den einen oder anderen Lurch im See schwimmen.
Wegbeschreibung
Die Bergstation der Seilbahn befindet sich auf 1.640 m Seehöhe. Von hier hält man sich rechts und folgt einem schönen, breiten Wanderweg leicht abwärts zu den Wildalmen. Dabei kann man die schönen Almböden, die vor allem im Frühsommer besonders bunt sind, in vollen Zügen genießen.
Ab den Wildalmen geht es nun leicht aufwärts. Der Weg führt um eine kleine Felsrippe herum und erreicht nach einem letzten Aufschwung die Kuppe, von der aus man endlich den See und die Hütte erblickt.
Ein paar Meter noch und schon hat man das Wildseeloderhaus auf 1.854 m erreicht.
Anfahrt und Parken
Von Wörgl über St. Johann in Tirol, hier in Richtung Saalfelden, Zell am See halten und bis zum östlichen Ortsausgang von Fieberbrunn. Zu den Bergbahnen zweigt man rechts ab; gut beschildert.
Parkplatz bei der Talstation der Lärchfilzkogelbahn.
In Fieberbrunn halten alle Regionalzüge von Saalfelden oder von Wörgl. Vom Bahnhof muss man in den Ort absteigen und bis ans südöstliche Ortsende bis zu dem Fieberbrunner-Bergbahnen gehen.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Hinterglemm Hotel Glemmtalerhof Werbung Österreich, Bramberg Wanderhotel Kirchner Werbung Österreich, Mittersill Gasthof Haidbach Werbung Österreich, St. Johann in Tirol Sporthotel Austria Werbung Österreich, Kaprun Das Falkenstein**** Kaprun
Wandern · Bayern Wanderung zur Bäckeralm vom Wanderparkplatz Adlgaß Wandern · Salzburg Entdeckungsreise Seisenbergklamm Wandern · Tirol Wanderung zur Aschinger Alm von Durchholzen Wandern · Tirol Wanderung zur Kranzhorn Alm vom Erlerberg