Wanderung zur Gartlhütte von der Frommeralm/Welschnofen
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 7,7 km
- Aufstieg
- 1.360 hm
- Abstieg
- 510 hm
- Max. Höhe
- 2.630 m
Details
Die Gartlhütte (2.621 m) steht in wunderbarer Lage am Fuße der eindrucksvollen Vajolettürme im wohl bekanntesten Gebirgsstock der Dolomiten, der Rosengartengruppe östlich von Bozen. Ein möglicher Anstieg führt vom Wanderparadies Rosengarten Latemar von der Frommeralm oberhalb von Welschnofen über das Tschader Joch (Passo da le Coronele), welches mit 2.630 m auch den höchsten Punkt der Tour markiert.
Um unnötige Autofahrten zu vermeiden, empfiehlt es sich, etwas oberhalb von Welschnofen bei der Talstation der Kabinenbahn zu parken und mit dieser gemütlich bis zum Ausgangspunkt Frommeralm zu schweben. Die Bahn fährt von Ende Mai bis Ende Oktober und erlaubt auch die Mitnahme von Fahrrädern.
Anfahrt
Brennerautobahn, Ausfahrt Bozen Nord und auf der S241 ins Eggental bis Birchabruck, wo die Straße nach S241 nach Welschnofen weiter führt. Die Auffahrt zur Frommeralm ist über den Karerpass möglich. Oder aber man nimmt die Kabinenbahn von Welschnofen zur Frommeralm.
Parkplatz
Parkmöglichkeit in Welschnofen bei der Seilbahn-Talstation oder auf der Frommeralm.
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 180.1 von Bozen durch das Eggental bis nach Welschnofen.
-
Am Fuße der Vajolet-Türme in einem „Gartl“ genannten Schuttkar gelegen, verdankt diese Hütte in den Dolomiten ihren deutschen Namen einer Sage. Demnach soll in eben diesem Schuttkar Zwergenkönig Laurins Rosengarten erblüht sein, weshalb die Gebirgsgruppe auch Rosengartengruppe heißt. Die Gartlhütte (2.621 m) ist Ziel von Klettersteigfreunden, die sich von der Kölner Hütte aus den Santnerpass-Klettersteig vornehmen. Sie ist von riesigen Gebirgs-Bollwerken umgeben: der Laurinswand, der Kesselkogel-Nordwand und eben den berühmten Vajolet-Türmen Delagoturm (2.790 m), Stabelerturm (2.805 m) und Winklerturm (2.800 m), die nach ihren Erstbesteigern benannt wurden und die von der Hütte aus zum Greifen nahe scheinen. Der prachtvoll gelegene Stützpunkt eignet sich ausschließlich für Bergsteiger und Kletterer. Die berühmtesten Klettersteige (mit meist hohen Schwierigkeitsgraden) sind neben den Vajolet-Türmen die Nordwand des Rosengartens, die Süd-Ost-Wand des Rosengartens, die Emma Spitze und der Gartl Pass.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am Fuße der imposanten Felswände und der Vajolettürme liegt auf einer flachen Felsstufe die Paul-Preuss-Hütte. Die kleine Hütte liegt auf 2.243 m und ist ein beliebter Stützpunkt für Tagesausflügler, wie für Bergwanderer oder Kletterer. Die Hütte kann man von der Bergstation der Seilbahn auch bequem mit dem Mountainbike erreichen. Bei der Hütte verzweigen sich gleich mehrere Steige und Wege zu den schönsten Übergängen und Gipfelzielen in der Rosengartengruppe in Südtirol.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet