Zur Bremer Hütte (2.413 m) in den Stubaier Alpen steigt man entweder von Gschnitz im Bergsteigerdorf Gschnitztal herauf. Oder sie ist das Ziel der 7. und Beginn der 8. Etappe der neuntägigen Begehung des Stubaier Höhenwegs. Außerdem liegt sie die direkt auf der Gschnitztaler Hüttentour und ist auch für diese ein wichtiger Übernachtungsstützpunkt. Aus dem Tal kommen Tagesgäste, deren Ziel die von Anni und Georg Seger bewirtschaftete Hütte ist. Aus Gschnitz kommen aber auch Alpinisten, die die Hütte zum kurzen Verschnaufen auf ihren Höhenmeter-intensiven Anstiegen zu den drei Feuerstein-Gipfeln, den beiden Wetterspitz-Gipfel, der Schafkampspitze und der Schneespitze nutzen. Sie wollen noch zumindest 500 und bis zu 800 Höhenmeter Richtung Himmel steigen.
Familientauglicher als diese Hochtouren ist der Weg aus Gschnitz und vorbei am Mühlendorf Gschnitz und der Laponesalm allemal. Mit der richtigen Gelassenheit, die sich schon auf den ersten Metern den Gschnitzbach aufwärts einstellt, schaffen es auch nur im Urlaub bergsteigende Familien zu den Seger's. Und eine Hütte in dieser Höhe und einer solchen Alpin-Region belohnt ihre Besucher üblicherweise auch.
Kürzester Weg zur Hütte
Kürze ist in Ostalpen- und Zentralalpen-Bergen relativ. Von Vorteil ist, die eigene Geduld so trainieren, dass, je höher die Berge werden, auch lange Wege sich in einer gefühlten Kürze niederschlagen. Vom Start am Parkplatz beim Gasthof Feuerstein (1.250 m) bis zur Bremer Hütte gibt es einige Abwechslung. Klein- und Kleinstseen, Gletscherschliffe und eine Eiswand unterhalb des Pflerscher Niederjochs begleiten die Aufsteiger. Sie können in der Laponesalm bewirtet oder auf Simmingalm selbstversorgt rasten. Dann folgen die Gras- und Gletscherschliffrücken des Mittereggs. Ein breiter und unschwierig zu begehender Rücken führt zur Bremer Hütte. Sie hockt vor den aus dem Tal Aufsteigenden auf einer Geländekanzel östlich der Inneren Wetterspitze. Und belohnt ihre Besucher mit reichhaltiger Aussicht.
Gehzeit: 4 h
Höhenmeter: 1.163 m
Leben auf der Hütte
Die Bremer Hütte wurde im Jahr 1897 erbaut und im Zeitraum von 2004 bis 2006 renoviert sowie ausgebaut. Sie punktet mit eindrucksvollem, hochalpinen Panorama, schmackhaftem Essen, großzügigen Lagern und Sanitäranlagen, wie man sie sich wünscht. Das Hüttenwirt-Paar Seger legt Nächtigungsgästen Halbpension ans Herz. Abends wird ein dreigängiges Bergsteigeressen mit Suppe, Salatbuffet sowie einer Hauptspeise serviert. Wer nicht die Bergsteiger-Halbpension wählt, kann abends zwischen einem Hauptgericht mit oder ohne Fleisch (vegetarisch) wählen und bekommt auch Nachtisch dazu. Die Hütte ist für ihre großen Portionen und noch mehr für den Kaiserschmarren bekannt. Schmarren gibt es auch dann frisch, wenn die Hütte bis unter dem Giebel wie eine Bienenstock brummt vor Betriebsamkeit.
In unmittelbarer Hüttennähe liegt ein Klettergarten, der aus zwei Sektoren - einer davon ist speziell für Kinder - besteht. Dort findet sich für jeden Kletter-Anspruch eine Tour. In wenigen Minuten erreichen Hütten-Gäste auch umliegende Alpenseen wie den Simmingsee.
Gut zu wissen
Rucksacktransport per Materialseilbahn und gegen Gebühr möglich. Nach Männlein und Weiblein getrennte Waschräume mit erfrischendem Berg-Kaltwasser und Münzduschen. Deren Nutzung unterliegt Einschränkungen. Trockenraum vorhanden. Barzahlung Pflicht!. Hunde können nur nach vorheriger Absprache in die Hütte mitgebracht werden. Der Handyempfang ist gut. Marschproviant erhältlich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Nürnberger Hütte (2.278 m) in 3 - 4 h Gehzeit (schwarzer Bergweg!) zu erreichen. Weiteres: Magdeburger Hütte/Cremona alla Stua (2.423 m, schwarzer Bergweg, höchster Übergang in den Stubaier Alpen; 5-6 h); Sulzenauhütte (2.191 m, 6 - 7 h); Österreichische Tribulaunhütte (2.064 m, 6 - 7 h); Südtiroler Tribulaunhütte/Rifugio Calciati al Tribulaun (2.368 m, 6 - 7 h); Innsbrucker Hütte (2.369 m, schwarzer Bergweg, 6 - 8 h);
Gipfel- und Rundtouren: Innere Wetterspitze (3.050 m, 2:30 h); Aperer Feuerstein (2.968 m, 3 h); Äußere Wetterspitze (3.070 m, 3:30 h); Schafkampspitze (3.016 m, 3:30 h); Schneespitze (3.173 m, 4 h); Östlicher Feuerstein (3.267 m, 4 h); Westlicher Feuerstein (3.245 m, 4:15 h). Stubaier Höhenweg (Start/Ziel: Neustift im Stubaital, 9 Tagesetappen); Gschnitztaler Hüttentour (Start/Ziel: Steinach am Brenner, 7 Tagesetappen); Jubiläumsweg Stubaital (Start: Ranalt, Ziel: Neustift, 3 Tagesetappen)