Lage der Hütte

Die Dandl Alm ist eine typisch bayerische Alm auf 880 m Seehöhe im Hochmoor Röthelmoos unterhalb des Gurnwandkopfes. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Vor allem Kinder fühlen sich auf dem weitläufigen Almgelände sehr wohl.
Kürzester Weg zur Alm
Von Urschlau wandert man in einer gemütlichen Wanderung aufwärts in das breite Hochtal der Röthelmoos Almen.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 250 m
Alternative: Vom Weitsee, 1h
Leben auf der Alm
Die Dandl Alm wird liebevoll bewirtschaftet und lädt von Mitte Mai bis Ende Oktober alle hungrigen Wanderer und Mountainbiker zu einer der typischen Almbrotzeiten mit Käse und Speck ein. Auch selbstgemachte Kuchen und Kaiserschmarren kann man sich hier schmecken lassen, während man dem Geläut der Kuhglocken lauscht.
Tourenmöglichkeiten und Nachbaralmen
Sulzgrabenkopf (1.521 m) und Hörndlwand (1.684 m); die Langerbauer Alm ist nur wenige Minuten entfernt.
Anfahrt
Ruhpolding - Brand - Urschlau
Parkplatz
Urschlau Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding; In Ruhpolding mobil mit der Dorflinie.
-
Die Winklmooshütte (1.160 m) ist eine Selbstversorgerhütte auf der Winkelmoosalm in den Chiemgauer Bergen in Bayern. Sie ist komfortabel erreichbar und bestens für Familie-Urlaub geeignet. Im Sommer wird sie von Wanderen und Mountainbikern, im Winter von Schneeschuhwanderen, Langläufern und Skitourengehern genutzt. Die Langlauf-Loipen und das Skigebiet Steinplatte liegen direkt vor ihrer Tür.Eine besonders reizvolle und einfache Familien-Wanderung führt von der Hütte zum Heutaler Hof. Ein Abstecher zum Wasserfall Stubfall ist sehr zu empfehlen. Eltern können mit Kindern auch auf das Dürrnbachhorn (1.776 m) gehen. Dieser Gipfel ist ebenso wie das Wildalp- und Sonntagshorn mit Tourenski zu besteigen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Blonde Hütte liegt auf 1.200 m Seehöhe unweit des Wolfgangsees auf der Postalm. Zu erreichen ist sie über eine der schönsten Panoramastraßen im Salzburger Land, die zugleich das größte zusammenhängende Almgebiet Österreichs ist. Die Blonde Hütte ist aufgrund ihrer günstigen Lage zugleich Ausgangs- und Endpunkt zahlreicher Wanderungen. Am Hochplateau der Postalm mit der Blonden Hütte genießt man die Sommerfrische, das saftige Grün der Weiden und kann sich auf dem Almgasthaus kulinarisch verwöhnen lassen, während sich das sanfte Licht über die Wälder legt und der Tag langsam zu ende geht. Einfach herrlich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der Winklmoosalm, einem weit ausgedehnten Gebiet mit prachtvollen Almwiesen zwischen der Steinplatte (1.869 m) und dem Dürrnbachhorn (1.776 m) im Gebiet der Chiemgauer Alpen, liegt die ganzjährig geöffnete und ausgesprochen kinderfreundliche Traunsteiner Hütte. Im Sommer treffen sich hier die Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker, im Winter Schneeschuhwanderer, Skifahrer, Skitourengeher, Langläufer und Rodler.Die Gipfeltouren – ob nun für Wanderer oder Skitourengeher – können sich durchaus in die Länge ziehen. Auf das Sonntagshorn etwa (1.961 m) muss man mit gut 5 h Gehzeit rechnen. Es gibt freilich auch deutliche kürzere wie auf das Dürrnbachhorn (1.776 m, maximal 2 h Gehzeit), und auch die Hütte an sich ist auf sehr kurzem Weg zu erreichen. Den allerschönsten Ausblick genießt man von der Kammerköhralm aus, von wo aus man auch noch den Gipfel des Kammerköhrs (1.506 m) erreichen kann. Und von Unken im Salzburger Land führt eine wunderschöne Mountainbiketour auf die Hütte.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet