Das Kärlingerhaus (1.631 m) am Funtensee – auch Funtenseehaus genannt – ist eine malerisch gelegene Unterkunft im Steinernen Meer und liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Talort ist Schönau am Königssee.
Die idyllische Berghütte ist für längere Aufenthalte gut geeignet, da sie einen idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Berg-, Wander- und Skitouren darstellt. Auch Kinder finden in der Umgebung viel Beschäftigung. Eine besonders beliebte Attraktion sind der direkt unter dem Kärlingerhaus gelegene Funtensee und die Teufelsmühle. Das klare Wasser des fünf Meter tiefen Bergsees ermöglicht erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen.
Am Haus vorbei führt auch die bekannte Skihochtour „Große Reibe“.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Seeparkplatz am Königssee geht es mit dem Schiff über den Königssee nach St. Barthalomä. Zuerst auf dem alten Weg am Seeufer entlang und anschließend hinauf durch den Wald.
Am Schrainbachfall vorbei und über die Schrainbachalm zur Saugasse. Über Serpentinen steil bergan und anschließend über einen gemütlicheren Pfad bis rauf zum Hochplateau und dem Kärlingerhaus.
Gehzeit: 4 h
Alternative Routen
Ramsau/Wimbachbrücke (6:30 h), Maria Alm in Österreich (1.130 m, 6:30 h), Gotzenalm/Wasseralm (630 m, 8:30 h).
Leben auf der Hütte
2014 wurde das 135-jährige Bestehen der großen Hütte gefeiert. Die aus Stein gebaute Hütte wurde über die Jahre stets renoviert ohne ihr uriges Erscheinungsbild zu verlieren und ist äußerst gemütlich mit viel Holz eingerichtet. Verschieden große Zimmer und mehrere Lager bieten rund 200 Personen einen Nächtigungsplatz. Es gibt vier gemütliche Gasträume mit zwei Kachelöfen.
Das Essensangebot ist reichhaltig: Frühstück, Brotzeit, Suppen, verschiedene Mehlspeisen sowie überwiegend vegetarische Verpflegung. Das Angebot wechselt saisonal und wird täglich frisch zubereitet. Allergien, Unverträglichkeiten und vegane Kost können/ sollen bei der Reservierungsanfrage mit angegeben werden. Das vielseitige Getränke- und Speiseangebot stammt hauptsächlich von regionalen Anbietern, wobei großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gelegt wird.
Vor allem in der Sommersaison ist eine rechtzeitige Reservierung unbedingt erforderlich. Auch Hunde sind, nach Bekanntgabe bei der Reservierung, im Kärlingerhaus herzlich willkommen.
Gut zu wissen
Kein Handy-Empfang, kein WiFi. Satelliten-Telefon vorhanden. WC, Warmwasser-Duschen und Strom begrenzt verfügbar (kostenpflichtig, durch Rapsölaggregat hergestellt). Die Hütte wird ausschließlich per Helikopter versorgt, eine Zufahrtsstraße gibt es nicht. Aus hygienischen Gründen herrscht auf der Hütte eine Hüttenschlafsackpflicht. Diese können begrenzt gegen eine Reinigungsgebühr ausgeliehen werden.Bezahlt wird ausschließlich bar!
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist das Riemannhaus auf 2.177 m, das in 2:45 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Ingolstädter Haus (2.119 m, 3 h); Wasseralm in der Röth (1.423 m, 4 h); Gotzenalm (1.685 m, 8 h); Matrashaus über Brandhorn (2.941 m, 10 h); Wimbachgrieshütte über Oberlahnersteig und Trischübel (1.327 m, 5 h).
Touren und Gipfelbesteigungen: Feldkogel (1.886 m, 1 h); Viehkogel (2.158 m, 1:30 h); Großer Hundstod (2.594 m, 4 h); Funtenseetauern (2.578 m, 3:30 h); Schönfeldspitze (2.653 m, 4 h); Rundtour vom Kärlingerhaus über Riemannhaus und Zirbenmarterl (6:30 h); Rundtour vom Kärlingerhaus über Zirbenmarterl und Ingolstädter Haus (6:30 h); Rundtour vom Kärlingerhaus über Riemannhaus und Ingolstädter Haus (9:30 h).