
Der Funtensee im Morgennebel Foto: Christina Schwann, ökoalpin 
Karstformationen am Steinernen Meer Foto: Christina Schwann, ökoalpin 
Das Riemannhaus Foto: Christina Schwann, ökoalpin 
Aufbruch beim Kärlingerhaus Foto: Christina Schwann, ökoalpin 
Gipfel der Schönfeldspitze Foto: Christina Schwann, ökoalpin Bildergalerie (5)

Die Schönfeldspitz ist mit ihren 2.653 m nicht nur der höchste Gipfel des Steinernen Meeres in den Berchtesgadener Alpen in Bayern, sondern auch einer der formschönsten. Zudem schmückt ein monumentales Gipfelkreuz den Berg: Es hat die Form einer überlebensgroßen Mutter Gottes, die ihren Sohn Jesus in den Armen hält.
Auf der rund 8,2 Kilometern langen Tour sind 1.075 Höhenmeter zu überwinden. Gute Kondition, Trittsicherheit und alpine Erfahrung sind daher Voraussetzung. Die Route führt über die Via Alpina, vorbei an der Schwarzen Lacke zum Riemannhaus und weiter über gesicherte Passagen zum Gipfel.
Die Aussicht vom Gipfel ist fantastisch: Tief unten sieht man vom grünen Saalfeldener Becken bis hin zum Zeller See mit dem Kitzsteinhorn. Auf der anderen Seite breitet sich die karge Karstlandschaft des Steinernen Meeres aus, das erst wieder ab dem Fungensee grün wird. Auch den Kärlingersee kann man ausmachen.


Wandern · Steiermark Schladminger Tauern Höhenweg- Tag 4: Königstour Klafferkessel 
Wandern · Salzburg Taghaube
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 2-4 h


Absteigen kann man entweder über die Buchauer Scharte und die Schönfeldgrube oder über den Gratweg Wurmkopf, Schönegg direkt zum Riemannhaus. Beide Abstiege verlangen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Wegbeschreibung
Die Besteigung der Schönfeldspitze erfolgt normalerweise direkt vom Riemannhaus. Aber auch vom Kärlingerhaus ist es eine wunderschöne Tour, für die man sich allerdings einen ganzen Tag Zeit nehmen sollte. Schließlich muss man allein für die Gipfelbesteigung rund 4 h rechnen. Im Abstieg kann man dann im Riemannhaus einkehre, bevor man sich auf die Rückenweg zum Kärlingerhaus macht.
Aber alles der Reihe nach: Vom Kärlingerhaus wandert man entlang des Ufers des Funtensees auf der Via Alpina und dem Weg Nr. 413 hinauf zum Baumgartl auf 1.788 m. Hier verlässt man den Nationalpark Berchtesgaden, der auf Österreichischer Seite in das Naturschutzgebiet Kalkhochalpen übergeht.
Kurz vor der Schwarzen Lacke erreicht man eine Weggabelung. Hier empfiehlt es sich, auf dem Weg 413 in Richtung Riemannhaus zu bleiben, um über den Westanstieg zur Schönfeldspitze zu gelangen.
Vom Riemannhaus zweigt man auf dem Weg 401 ab und oft der Beschilderung zur Schönfeldspitze. Unterhalb des Wurmkopfes hält nach sich rechts. Bald schon geht es steil bergauf, an der nächsten Wegverzweigung hält man sich links und gelangt in leichter Kletterei - eine sehr ausgesetzte Stelle ist mit Drahtseilen und Eisenbügeln versichert - auf den Grat. Zum Schluss geht es links hinauf zum Gipfelkreuz.
Anfahrt und Parken
Von Bayern kommend auf der Autobahn A8 München - Salzburg bis nach Bad Reichenhall fahren. Weiter über Berchtesgaden nach Schönau am Königssee und zum Parkplatz am Königssee.
Von Österreich kommend auf der Autobahn A10 bis zu den Ausfahrten Hallein oder Salzburg Süd und weiter nach Berchtesgaden.
Parken am gebührenpflichtigen Parkplatz Königssee. Von dort geht es aufs Kärlingerhaus.
Mit dem Zug nach Berchtesgaden und mit der Buslinie 841 oder 842 zum Königssee.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Dorfgastein Aktivhotel Gasteiner Einkehr 
Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post 
Werbung Österreich, Bruck Sporthotel Kitz 
Werbung Österreich, Puch bei Hallein Hotel Gasthof Kirchenwirt ***S 
Werbung Österreich, Leogang Hotel & Restaurant Riederalm


Wandern · Salzburg Von der Niedergrub auf das Birnhorn 

Wandern · Salzburg Braggstein von Hinterthal 

Wandern · Salzburg Türchlwand 

Wandern · Venetien Hochbrunnerschneid von der Büllelejochhütte