Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Eine hochalpine Wanderung durch das außergewöhnlich schöne Gradental, die einen auf den Gipfel des Keeskopfs (3.081 m) führt. Die Tour erfordert absolute Trittsicherheit, gute Orientierungskenntnisse und Klettern bis zu Schwierigkeitsgrad I.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Eine Einkehr in der idyllisch gelegenen Adolf-Noßberger-Hütte, die am Ufer des türkisblauen Gradensees liegt, ist sehr zu empfehlen. Weniger geübten Bergsteigern empfehlen wir, diese Tour in Begleitung eines staatlich geprüften Bergführers durchzuführen! Bergführerbüro Heiligenblut am Großglockner steht für die Organisation unter +43(0)4824-2700-7 bzw. info@grossglockner-bergfuehrer.at gerne zur Verfügung!

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz den breiten Weg entlang des Gradenbachs taleinwärts (Weg Nr. 916), vorbei an einem kleinen Brunntrog am „Kirchtag“. Über eine Steilstufe mit Blick auf den herabstürzenden Bach bis auf das idyllische Gradenmoos. Hier führt uns der Weg entlang der Geländekante nach rechts über eine Brücke, dem Flachmoor entlang. Nach einem kurzen Aufstieg erreichen wir die Abzweigung Tierleitenweg/Seeplattenweg (Nr. 818/816). Beide Wege führen zur Noßberger Hütte. Für den Aufstieg empfiehlt sich der rechts abzweigende, steilere „Tierleitenweg“ (Nr. 818). Über steile Serpentinen gehts über den teilweise mit Stahlseilen gesicherten Steig aufwärts, bis wir oberhalb des felsigen Steilstücks die Wegkreuzung Noßberger Hütte/Hornscharte erreichen. Links haltend folgen wir unserem Weg zur Noßbergerhütte weiter und erreichen das Kar mit dem Kleinsee. Nun noch über eine kleine Geländestufe und dann mit wenig Steigung oberhalb der Saulacke vorbei zur Noßberger Hütte.
Von hier in Richtung Westen über den Weg Nr. 916/918. Nach wenigen Minuten überqueren wir den Zufluß des Gradensees nach links in südwestlicher Richtung. Dann recht steil neben dem Wasserfall in Serpentinen aufwärts. Auf gletschergeschliffenen Platten geht es weiter bis wir kurz vor dem Eissee den Markierungen und steinernen Mandln über den Rücken in Richtung Gipfel folgen.
Das letzte Stück vor dem Gipfel ist steil und erfordert leichte Kletterei (I).
Der Abstieg zur Noßberger Hütte erfolgt entlang des Aufstiegs.
Von der Hütte steigen wir den im Sinne des Abstieges rechten Weg (Nr. 816) zum Mittersee ab und folgen diesem weiter, vorbei am versteckt im Kar liegenden Vordersee und dann über die Seeplatte steil hinunter bis aufs Gradenmoos und zurück zum Parkplatz (ca. 2 h).

Werbung

Anfahrt und Parken

Von der Mölltal-Bundesstraße:
Bei Putschall (Gemeinde Großkirchheim) abzweigen, der Beschilderung folgend bis zum Nationalpark-Parkplatz Gradenalm

Parkplatz

Nationalpark-Parkplatz Gradental

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Nationalpark-Parkplatz Gradental wird vom Nationalpark Wanderbus in den Sommermonaten angefahren.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel