Wanderung zur Cadagno Hütte von der Bergstation Piora
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 6,5 km
- Aufstieg
- 306 hm
- Abstieg
- 113 hm
- Max. Höhe
- 2.051 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Wanderung zur Tessiner Cadagnohütte (1.987 m) im Seengebiet zwischen Gotthard und Lukmanier verspricht einiges an Abwechslung: die Fahrt mit der supersteilen Standseilbahn, ein Naturlehrpfad und malerische Seen liegen am Weg. Die Wanderung ist daher ausgezeichnet für einen erlebnisreichen Familienausflug geeignet.

Die Gegend rund um die Cadagnohütte ist für ihre vielen Murmeltierkolonien bekannt. Die Tiere sind an Wanderer gewöhnt und kommen recht nahe heran.
Anfahrt
Von Norden
Auf der A2 bis Ausfahrt Quinto fahren und danach der Route 2 bis Piotta fahren.
Von Süden
Auf der A9/E35 bis Chiasso und danach auf der A2 bis Ausfahrt Quinto fahren und danach der Route 2 bis Piotta fahren.
Von Piotta mit der Standseilbahn Ritom bis zur Bergstation Piora.
Parkplatz
Parkplatz bei der Standseilbahn in Piotta.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Schweizer Bahn bis nach Piotta-Amri. Von dort mit der Standseilbahn Ritom den Zustieg um 1:30 h verkürzen.
-
Die Cadagno Hütte liegt im Kanton Tessin, im wunderschönen Pioratal auf 1.987 m Seehöhe. Die Hütte wird über die Sommermonate von Familie Ferretti bewirtschaftet. Das beliebte Ausflugsziel kann mit dem eigenen PKW oder in Verbindung mit einer Wanderung erreicht werden.Die unmittelbare Nähe zum Cadagno See bzw. zum Ritom See und der einmalige Charme des Tessin machen diesen Ort zu etwas Besonderem. Die Cadagno Hütte wird von Wanderern, Bikern, Familien bis Schulklassen und Ausflugsgruppen gerne besucht.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Cadlimohütte ist eine Schutzütte des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) und liegt auf der Wasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer. Die südliche Entwässerung erfolgt durchs Val Cadlimo, ins Val Medel und dem Rheinverlauf folgend in die Nordsee. Nördlich fliesst das Wasser durchs Val Canaria in die Leventina und via Ticino und Po in die Adria nahe Venedig. Die Landschaft ist geprägt von einer Vielzahl von Bergseen und traumhaften Ausblicken auf die Gipfel des Gotthard Massivs.Rundtouren, ein breites Wanderwegenetz, wilde Übergänge, leichte Grat- und Gipfelbesteigungen, ein kleiner Klettergarten und Baden in einem der vielen Seen bilden das Hauptangebot der urigen Hütte. Unter Kennern gelten auch die Blumenvielfalt, die Mineralienvorkommnisse und die Geologie als äußerst interessant. Ein Naturdamm zum Stauen des Hütten- und Badesees, Slack Lines, Liegestühle und die gluschtige Speise- und Getränkekarte runden das alpine Angebot ab.Wer den Badesee über die Slack Line zu überqueren schafft und das mit einem YouTube-Filmchen belegt, kann gratis übernachten. In der Regel wird er dabei von Steinböcken beobachtet die sich wohl insgeheim wünsche, dass Probanden baden gehen. An klaren Tagen reicht die Aussicht weit in die Südalpen, zu den hohen Bergen im Wallis und zum nahen Gotthard Massiv.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet