Auf den Glasfelderkopf vom Prinz-Luitpold-Haus
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 2 km
- Aufstieg
- 450 hm
- Abstieg
- 20 hm
- Max. Höhe
- 2.270 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Glasfelderkopf in den Allgäuer Alpen ist mit seinen 2.270 m ein schöner Aussichtsberg und recht leicht zu besteigen. Vor allem ausgehend vom Prinz-Luitpold-Haus ist der Gipfel in rund 90 min zu erreichen.

Foto: Prinz-Luitpold-Haus - Martin Erd
💡
Das Prinz-Luitpold-Haus eignet sich nicht nur für eine nette Einkehr, sondern bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten.
-
Die Schwarzenberghütte in den Allgäuer Alpen ist eine besonders schöne, geräumige und äußerst kinderfreundliche Berghütte.Sie wird bewirtschaftet und liegt malerisch auf einem Plateau ihres Hausbergs Schwarzenberg am Fuße des Großen Daumens hoch über dem Ostrachtal. Talort ist Bad Hindelang in Bayern.Die moderne Hütte ist ein perfekter Stützpunkt für Bergwanderer, Kletterer und Mountainbiker, aber auch für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer ist sie eine ideale Unterkunft. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit eignet sie sich auch als Tagesausflugsziel mit Kindern und als Startpunkt für Abfahrten mit der Rodel.brightcove.createExperiences();
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) steht in den Allgäuer Alpen und ist über das Tal des Bärgündlebaches oder über Hinterhornbach im Tiroler Lechtal erreichbar. Namensgeber des Hauses ist der Bayerische Prinzregent Luitpold, auf dessen Grund das Haus 1880 gebaut wurde. Damit ist es die älteste DAV-Schutzhütte in den Allgäuer Alpen.Das Haus ist beliebter Stützpunkt für die Besteigung des Hochvogels. Es ist auch vorletzter Etappenort bei der mehrtägigen Durchquerung der Allgäuer Alpen. Neben Wanderern und Bergsteigern kommen gern Kletterer. In der kalten Jahreszeit nutzen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer den Winterraum. Die Hütte wurde mehrmals renoviert, umgebaut und erweitert. 1994 wurde eine moderne biologische Abwasser-Reinigungsanlage eingebaut.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet