Der Stubaier Höhenweg
Die Stubaier Alpen - ein faszinierender, hochalpiner Gebirgszug in den Zentralalpen. Ein weitläufiges Wegenetz mit bestens ausgestatteten Schutzhütten ermöglicht ein Eintauchen in diese fantastische Gebirgswelt. Die Auszeit vom Alltag verspricht 7 Tage Anstrengung, Schweiß und Müdigkeit - aber auch Staunen, Besinnung auf das Wesentliche, Kammeradschaft und die Freude, sich in dieser unvergleichlichen Naturkulisse bewegen zu dürfen.
Der Stubaier Höhenweg beginnt in Neustift im Stubaital und führt über praktisch alle namhaften Schutzhütten der Stubaier. Ein Großteil des Weges liegt zudem im Ruhegebiet Stubaier Alpen. Die Wege sind durchwegs anspruchsvoll (schwarze Bergwege) und man muss mit Gehzeiten von bis zu 7 Stunden pro Tag rechnen.
Die Etappen im Detail:
Etappe 1: Von der Starkenburger Hütte zur Franz-Senn-Hütte
Um zur Starkenburger Hütte zu gelangen, nutzt man am besten die Kreuzjochbahn von Fulpmes aus. Von der Bergstation wandert man in rund 1:30 h zur Hütte. Oder aber man steigt von Neustift direkt auf, 2:30 h - am besten schon am Vortag.
Von der Starkenburger Hütte geht es dann in rund 6 h weiter zur legendären Franz-Senn-Hütte.
Die Hütten im Detail:

Starkenburger Hütte (2.237 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Franz-Senn-Hütte (2.147 m)
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 2: Von der Franz-Senn-Hütte zur Neuen Regensburger Hütte
Die zweite Etappe des Stubaier Höhenweges führt von der Franz-Senn-Hütte über den Dr.-F.-Hörtnagl-Weg und den Schwimmennieder mit 2.714 m zur Neuen Regensburger Hütte.
Die Regensburger Hütte im Detail:

Neue Regensburger Hütte (2.286 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 3: Von der Neuen Regensburger Hütte zur Dresdner Hütte
Auf der dritten, recht anspruchsvollen und langen Etappe überschreitet man den höchsten Punkt der gesamten Tour. Zuerst geht es entlang des Hohen Mooses zum Falbesoner See und dann hinauf auf den 2.881 m hohen Grawagrubennieder. Ziel der Etappe ist die Dresdner Hütte.
Die Dresdner Hütte im Detail:

Dresdner Hütte (2.302 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 4: Von der Dresdner Hütte zur Sulzenauhütte

Stubaier Höhenweg - Etappe 4: Dresdner Hütte bis Sulzenauhütte
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 4,1 km
- Aufstieg
- 400 hm
- Abstieg
- 500 hm
Im Gegensatz zur vorherigen Etappe, ist diese vierte Etappe eher kurz. Sie kann zudem in zwei Varianten begangen werden: Für geübte Wanderer bietet sich die Möglichkeit, den Großen Trögler (2.902 m) zu besteigen. Die etwas kürzere Alternative führt über das Peiljoch zur Sulzenauhütte.
Die Sulzenauhütte im Detail:

Sulzenauhütte (2.191 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 5: Von der Sulzenauhütte zur Nürnberger Hütte

Stubaier Höhenweg - Etappe 5: Sulzenauhütte bis Nürnberger Hütte
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 3,8 km
- Aufstieg
- 650 hm
- Abstieg
- 550 hm
Die fünfte Etappe ist landschaftlich eine der beeindruckendsten des Stubaier Höhenwegs. Sie führt über mehrere Bäche und an wunderschönen, klaren Bergseen, wie dem Grünausee, vorbei zur Nürnberger Hütte.
Die Nürnberger Hütte im Detail:

Nürnberger Hütte (2.278 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
6. Etappe: Von der Nürnberger Hütte zur Bremer Hütte

Stubaier Höhenweg - Etappe 6: Nürnberger Hütte bis Bremer Hütte
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 5,2 km
- Aufstieg
- 600 hm
- Abstieg
- 450 hm
Die kurze sechste Etappe führt durch eine eindrucksvolle Gletscherlandschaft hinauf auf das Simmingjöchl (2.754 m). Man kann sich Zeit lassen und alle Eindrücke dieser wunderbaren Gebirgslandschaft auf sich wirken lassen, bevor es hinunter zur Bremer Hütte geht.
Die Bremer Hütte im Detail:

Bremer Hütte (2.413 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
7. Etappe: Von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte

Stubaier Höhenweg - Etappe 7: Bremer Hütte bis Innsbrucker Hütte
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 9,1 km
- Aufstieg
- 800 hm
- Abstieg
- 850 hm
Zum Schluss geht es noch einmal richtig zur Sache: Die siebte Etappe ist noch einmal lange und sehr anspruchsvoll. Die Route führt über das Trauljöchl, die Pramarspitze und den Sendesgrad bis zur Innsbrucker Hütte am Fuße des Habichts.
Danach steigt man über das Pinistal ab ins Stubaital. Oder aber man übernachtet noch einmal in der Höhe und besteigt am nächsten Tag den Habicht, 3.277 m, als krönenden Abschluss einer fantastischen Bergwanderung.
Die Innsbrucker Hütte im Detail:

Innsbrucker Hütte (2.369 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Selbstverständlich kann man den Stubaier Höhenweg auch in umgekehrter Richtung gehen.
Die Etappen in der Richtung Innsbrucker Hütte - Starkenburger Hütte:

Stubaier Höhenweg (Variante 2) - Etappe 6: Neue Regensburger Hütte - Franz-Senn-Hütte
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 650 hm
- Abstieg
- 500 hm