Lage der Hütte

Nur wenige Minuten unter dem Gipfel des Heimgarten (1.790 m) in den Bayrischen Voralpen liegt die kleine und gemütliche Heimgartenhütte. Das Panorama von der auf einer Höhe von 1.775 m gelegenen Hütte ist beeindruckend und zieht viele Naturliebhaber in ihren Bann.
Der Zustieg zu der von Mitte Mai bis Oktober bewirtschafteten Unterkunft erfolgt von Walchsee oder Ohlstadt. In Walchsee parkt man an der Talstation der Herzogenstandbahn und in Ohlstadt befindet sich der Wanderparkplatz am östlichen Ende der kleinen Stadt.Für den Aufstieg nutzen viele Wanderer gerne die Seilbahn zum Fahrenbergkopf und folgen dem Grat bis zur Hütte (ca. 2:30 h). Vom Tal (Walchsee oder Ohlstadt) darf man 3 h für den Zustieg einplanen. Im Winter nutzen die Skitourengeher den Aufstieg von Ohlstadt.
Gut zu wissen
Die private Heimgartenhütte befindet sich abseits des Trubels und in ihrem gemütlichen Ambiente lassen sich die frisch zubereiteten Schmankerl in Ruhe genießen. Auf der sonnigen Terrasse verwöhnt der herrliche Ausblick die Augen und das Hüttenteam den Gaumen.
Die Heimgartenhütte verfügt über keine Nächtigungsmöglichkeiten. An schönen Wochenenden im Winter ist die Hütte fallweise geöffnet (Info per Telefon).
Touren und Hütten in der Umgebung
Heimgarten (1.790 m, 5 Minuten), Herzogstand (1.731 m, 1 h)
Übergang zur Ohlstädter Hütte (1.417 m) und zum Berggasthof Herzogstand (1.575 m)
Anfahrt
Zustieg vom Walchsee
Von Bad Tölz über Bichl zum Walchsee, alternativ über Garmisch-Partenkirchen und Wallgau zum Walchsee.
Zustieg von Ohlstadt
Über die A95 (München - Garmisch) bis zur Ausfahrt Ohlstadt. Der Wanderparkplatz befindet sich im Südosten des Ortes am Beginn der Rodelbahn.
Parkplatz
Der Parkplatz in Walchensee bei der Herzogenstandbahn ist Gebührenpflichtig.
Öffentliche Verkehrsmittel
Per Bahn von München nach Ohlstadt oder alternativ, beim Anstieg über den Walchensee, nach Kochel. Von Kochel weiter mit dem Bus (Linie 9608) zur Haltestelle Walchensee Herzogstandbahn.
-
Die Grieralm (1.787 m) steht auf der gleichnamigen Alm oberhalb des Tuxertales mit dem Talort Tux-Hintertux im Zillertal. Sie liegt idyllisch am Tiroler Griersee. Das Bergrestaurant ist umgeben von dem Dreitausender Realspitze und den Fast-Dreitausendern Grierer-Kar- und Napfspitze. Der Hausberg ist der Höllenstein, der 2.874 m über dem Tuxertal endet.Auf der Alm kehren Tagesausflügler, aktive Genusswanderer und Rodler ein. Im Winter führt von der Grieralm eine 5 km lange und beleuchtete Rodelbahn, die großen und kleinen Rodlern eine ausgiebige Fahrt und Spaß garantiert, in das Tal. Den rund 90-minütigen Aufstieg mit der Rodel im Schlepptau kann gegen eine Auffahrt mit dem Rodel-Taxi getauscht werden. Der Almsee ist gerade im Sommer ein Ort um alpiner Umgebung die Seele baumeln zu lassen. Die Musik der Entspannung auf der Alm kommt von den Glocken der weidenden Kühe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kleinarler Hütte ist eine Schutzhütte in den Radstädter Tauern. Sie wurde von 1947 – 1949 durch Gustav Ramsauer erbaut und im Jahre 1970 vom Alpenverein (Sektion Niederlebe-Hamburg) erworben. 1981 ging der Besitz an Alois Fröhlich über, dieser bewirtschaftete bis 2011 die Hütte mit seiner Familie. Von Mai 2016 bis Ende 2019 war die Hütte in den guten Händen von Familie Althuber, Fuchs, ehe sie 2020 von Alois Langegger übernommen wurde.Auf 1.754 m gelegen, ist die urige Hütte ein perfektes Wanderziel für Naturliebhaber sowie ein idealer Ausgangspunkt für große und kleine Wanderungen hoch über den Tälern.Die Hütte ist vom Tal bequem in zwei Stunden zu Fuß erreichbar - auch Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die familienfreundliche Dreiwiesenhütte liegt in ruhiger und sonniger Lage inmitten des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen auf 1.770 m Seehöhe. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Natur-Exkursionen und interessante Wanderungen auf sanften Almböden. Die Rundumsicht reicht vom Zirbitzkogel, die Niederen und Hohen Tauern über einen Teil Unterkärntner Bergwelt.Die Hütte ist auch ein beliebtes Ausflugsziel, ob der Almromantik, der rauschenden Wälder, saftigen Wiesen oder der faszinierenden Panoramalage. Das freut Familien, Genießer, Wanderer und Sportbegeisterte gleichermaßen. So wird man das ganze Jahr über von Hüttenwirtin Andrea eingeladen, sich auf der auf der Hütte zu stärken und die Ruhe zu genießen. Vor der urigen Hütte können die kleinen Gäste auf dem großen Holz-Spielplatz herumtollen oder die Tiere füttern, beobachtet von den entspannten Eltern, die es sich auf der Sonnenterrasse gemütlich machen. Im Winter freuen sich Skifahrer, Tourengeher, Rodler und Langläufer ebenso über das reichhaltige Angebot des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen und auf eine Einkehr in der Hütte. Übernachten können auf der Dreiwiesenhütte 25 Personen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet