Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Salbithütte - Voralphütte
  • SportWandern
  • Dauer5:00 h
  • Länge7,1 km
  • Höchster Punkt2.538 m
  • Aufstieg743 hm
  • Abstieg721 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:00 h
Länge
7,1 km
Höchster Punkt
2.538 m
Aufstieg
743 hm
Abstieg
721 hm
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Das wilde Gebiet zwischen der Salbithütte (2.105 m) und der Voralphütte (2.126 m) über dem Göschenertal in den Urner Alpen war lange Zeit kaum zugänglich. Erst 2009 wurde die Hängebrücke über den Tobel der Stotzig Chäle gebaut. Durch diese Brücke ist es nun auch geübten Bergwanderern möglich, in diese atemberaubende Landschaft mit ihren charakteristischen Granit-Formationen vorzustoßen, die bisher nur Kletterern vorbehalten war.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Wem die Spezialität der Voralphütte - Ryys und Boor mit Hauswurst - so gut schmeckt, dass er sie nachkochen will, findet das Rezept im Hüttenkochbuch „Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen“. 43 Schweizer Hütten stellen hier ihre besten Rezepte vor.

Wegbeschreibung

Von der Salbithütte wandert man unter den Sockelfelsen des Salbitschijen-Südgrates eine ganze Weile mässig steil bergauf. Die weiss-blau-weisse Markierung führt dann über ein Grasband zur spektakulären, 90 m langen Hängebrücke, die ein grimmige Couloir überspannt. Nach der Brückenpassage erreicht man bald das Salbitschijenbiwak, das als Notunterkunft für Kletterer dient, und kann die darüber steil aufragenden, charakteristischen Felstürme bestaunen.

Etwas an Höhe verlierend erreicht man mit Hilfe von Seilversicherungen die Schluchtrinne der Spicherribichelen. Eine 45 m hohe Stahlleiter führt über eine fast senkrechte Felswand wieder aus dem Tobel hinaus - dieser Abschnitt des Weges hat beinahe Klettersteigcharakter.

Danach wird der Weg deutlich einfacher: Hoch über dem Voralptal wandert man mit Blick auf das Sustenhorn über die Hangterrassen des Horenfelliboden. Die letzte Wegetappe führt über dem abschüssigen Couloir der Chüeplanggenchelen vorbei und dann in steilen Windungen hinab zur Voralphütte. 

Werbung

Anfahrt und Parken

Mit dem PKW nach Göschenen (von Norden aus Richtung Zürich, von Süden aus Andermatt/Gotthard) und dann ca. drei Kilometer taleinwärts ins Göscheneralptal.

Zu Fuss bis zur Salbithütte.

Parkplatz

Den zweiten, eingezäunten Parkplatz nach dem Weiderost (P. 1.195) benützen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Göschenen, weiter mit dem Postauto (Rufdienst, voranmelden: +41 41 885 11 80) die 3 km ins Göscheneralptal fahren oder zu Fuß über den Regliberg direkt zur Hütte aufsteigen. 

Zu Fuss bis zur Salbithütte.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel