Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Tajakante-Klettersteig (D/E)
  • SportKlettersteige
  • Dauer3:30 h
  • Länge0,6 km
  • Höchster Punkt2.450 m
  • Aufstieg580 hm
  • Abstieg1.422 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
3:30 h
Länge
0,6 km
Höchster Punkt
2.450 m
Aufstieg
580 hm
Abstieg
1.422 hm
Anfahrt
Merken
Climbers Paradise
Eine Tour von
Climbers Paradise
Beschreibung

Der Klettersteig über die Tajakante zum Gipfelkreuz (2.450 m) des Vorderen Tajakopfs im Tiroler Wettersteingebirge reiht sich unter die schönsten Klettersteige Österreichs. Äußerst herausfordernde Passagen im D/E-Bereich wechseln sich mit Gehpassagen ab, auf denen man die Landschaft genießen kann.

Auch der teilweise versicherte Abstieg, vorbei am Drachensee und der Coburger Hütte, ist landschaftlich sehr eindrucksvoll (Trittsicherheit ist auch hier erforderlich).

Insgesamt eine lange, tagesfüllende Tour.

Wintersperre beachten! Je nach Witterung ab Anfang Oktober oder Anfang November bis Mitte Mai.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Wer möchte, kann am Seebener Klettersteig aufsteigen und auf der Coburger Hütte übernachten. Die Tajakante nimmt man dann am nächsten Tag in Angriff.

Wegbeschreibung

Zustieg
Ausgangspunkt ist der Parkplatz der Ehrwalder Almbahn. Das Schild „Hoher Gang“ weist den Weg auf einem teilweise versicherten Weg (A/B) bis zum Seebensee. Nachdem man bei der Talstation der Materialseilbahn an der Coburger Hütte vorbeigekommen ist, folgt man dem markierten Steig links bis zum Einstieg; ca. 2 h.

Klettersteig
Der Klettersteig besteht aus zwei Abschnitten und einer einfachen ungesicherten Passage dazwischen. Gleich am Anfang muss man mehrere Steilstufen (B/C und D) sowie einen kurzen Aufschwung (D) meistern. Bei den darauf folgenden einfachen A- und B-Passagen kann man etwas verschnaufen. Die nächste Hürde zeigt sich in Form eines leicht überhängenden Daches (D/E), bevor einige einfache Aufschwünge (A/B) folgen. Man erreicht wieder eine Steilstufe (D), dann klingt der erste Abschnitt auf einem leichten Zackengrat (A/B) aus.

Die nun folgende Zwischenpassage eignet sich bestens für eine Rast. Danach kommt Abschnitt 2, der mit einer einfachen Querung (B) eingeläutet wird. Dann heißt es eine schwierige Steilstufe (C/D) zu überwinden, die dann in eine B/C-Passage übergeht.

Man erreicht den Grat und überquert diesen (A). Nachdem man das letzte schwierige Stück (C) geschafft hat, gelangt man zum Gipfelkreuz des Vorderen Tajakopfs auf 2.450 m.

Abstieg
Der (alpine) Abstieg erfolgt auf einem steilen Pfad mit Seilversicherung (A/B). Man quert den Steilhang und wandert zum Drachensee hinunter. An dessen Ufer gelangt man zur Coburger Hütte, von der man steil zum Seebensee hinabsteigt. Über den „Hohen Gang“ kommt man zurück zum Ausgangspunkt, 2:30 h.


Gut zu wissen
Ab Anfang Oktober wird der Steig mit der einer Wintersperre versehen. Geöffnet wird der Steig je nach Schneelage Mitte bis Ende Mai.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Innsbruck oder Landeck über den Fernpass oder von Füssen/Garmisch bis nach Ehrwald. Von dort direkt zur Talstation der Ehrwalder-Almbahn.

Parkplatz

Parkplatz bei der Ehrwalder-Almbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Ehrwald und mit dem Bus weiter zur Ehrwalder Almbahn.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel