article_long

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche
Foto: Philipp Horak

Hütten: Leser-Favoriten

Die 20 beliebtesten Hütten und ihre Zustiege

Magazin | 16. August 2018

Berghütten sind oft die geheimen Stars einer Wanderung. Hier kann man gemütlich einkehren, in Ruhe den Sonnenuntergang genießen und sich von den Strapazen langer Wanderungen erholen. Im Bergwelten Magazin (August/September 2018) stellen wir die 20 beliebtesten Hütten unserer Leserinnen und Leser vor. Damit man zu jeder dieser Hütten den Weg finden, gibt es hier alle Zustiege.

Foto: Bergwelten Bergwelten Magazin (August/September 2018)
Bild vergrößern
Bergwelten Magazin (August/September 2018)

1. Dalfaz Alm, 1.693 m

Tirol/ Rofangebirge

Die Dalfaz Alm ging bei unserer Abstimmung über die schönsten Hütten als Siegerin hervor. Bei so einer urigen Hütte mit grandioser Aussicht kein Wunder.

Hütten-Zustieg

Dalfaz Alm

Wandern

Wanderung zur Dalfaz Alm von Maurach

Österreich, Tirol, Rofangebirge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 3,80 km 821 hm

2. Neue Reichenberger Hütte, 2.586 m

Tirol/ Venedigergruppe

Die Neue Reichenberger Hütte liegt nicht nur am schönen Bödensee, sondern auch am Lasörling-Höhenweg. Auf ihm erwandert man in fünf Tagen zwölf Schutzhütten und eine beeindruckende Berglandschaft.

Hütten-Zustiege

Die Neue Reichenberger Hütte

Wandern

Wanderung zur Neuen Reichenberger Hütte von St. Jakob in Defereggen

Österreich, Tirol, Villgratner Berge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:00 h 9,47 km 1.190 hm
Die Neue Reichenberger Hütte

Wandern

Wanderung zur Neuen Reichenberger Hütte von Hinterbichl im Virgental

Österreich, Tirol, Venedigergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 9,22 km 1.410 hm

3. Mahdalm, 1.530 m

Salzburg/ Dachsteingebirge

Seit mehr als 100 Jahren ist die Mahdalm im Besitz der Familie Höll. Die Gastfreundschaft hat also eine lange Tradition, Bergwelten-Leser Markus Laußer empfiehlt hier die Hüttenwurst mit selbst gebackenem Brot und den Kaiserschmarrn.

Hütten-Zustieg

Die Mahdalm

Wandern

Wanderung zur Mahdalm von Mauerreith/Annaberg-Lungötz

Österreich, Salzburg, Dachsteingebirge

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:00 h 2,10 km 405 hm

4. Vernagthütte, 2.755 m

Tirol/ Ötztaler Alpen

Angelika Zameter und Martin Scheiber servieren Wild aus eigener Jagd und Fleisch aus eigener Landwirtschaft. Weil sie auch sonst auf regionale Produkte achten, trägt die Vernagthütte das Gütesiegel „So schmecken die Berge“.

Hütten-Zustieg

Wandern

Wanderung zur Vernagthütte von Vent im Ötztal

Österreich, Tirol, Ötztaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
6:40 h 10,12 km 1.070 hm

5. Reichensteinhütte, 2.128 m

Steiermark/ Ennstaler Alpen

Vom Reichenstein überblickt man, so heißt es, die ganze Steiermark. Ein guter Grund, um eine Übernachtung auf der mit Schindeln verkleideten Reichensteinhütte zu unternehmen. Auch ein Grund: die ausgezeichnete Küche.

Hütten-Zustieg

Sektion Leoben

Wandern

Wanderung zur Reichensteinhütte von Präbichl (Vordernberg)

Österreich, Steiermark, Ennstaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
1:55 h 3,75 km 860 hm

6. Fischunkelalm, 620 m

Bayern/ Berchtesgadener Alpen

Auf die Fischunkelalm kommen im Sommer sogar die Kühe mit dem Boot. Wer sie in Ruhe erleben will, sollte gleich die erste Fähre am Morgen nehmen und sich dann die frische Milch und Brotzeitjaus’n schmecken lassen.

Hütten-Zustieg

Fischunkelalm

Wandern

Wanderung zur Fischunkelalm von der Saletalm

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
1:00 h 2,70 km 78 hm

7. Hochjoch-Hospiz, 2.413 m

Tirol/ Ötztaler Alpen

Mit seinen rot-weiß-roten Fensterläden und dem kleinen Erker wirkt das Hochjoch-Hospiz im hintersten Rofental wie aus der Zeit gefallen. Dass das etwas Gutes ist, wird bei der freundlichen Bewirtung und der gemütlichen Stube klar.

Hütten-Zustieg

Brücke im Rosental

Wandern

Wanderung zum Hochjoch-Hospiz von Vent

Österreich, Tirol, Ötztaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 9,01 km 650 hm

8. Gotzenalm, 1.685 m

Bayern/ Berchtesgadener Alpen

Wenn man neben dem generellen Abenteuer einer Hüttenübernachtung noch ein Argument braucht, weshalb sich eine Nacht auf der Gotzenalm lohnt, dann ist es wohl dieses: An schönen Samstagabenden wird hier auf 1.685 Metern über dem Königssee gegrillt.

Hütten-Zustiege

Blick von der Gotzenalm zum Kahlersberg

Wandern

Wanderung zur Gotzenalm von Kessel über Reitsteig und Feuerpalfen

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:45 h 14,81 km 1.152 hm
Rast vor der Regenalm

Wandern

Wanderung zur Gotzenalm von Salet über Kaunersteig und Regenalm

Deutschland, Bayern, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
6:00 h 13,35 km 1.081 hm

9. Brunnenkogelhaus, 2.738 m

Tirol/ Stubaier Alpen

Am Brunnenkogelhaus sieht man nicht nur die hohen Gipfel der Ötztaler und Stubaier Alpen, sondern hat auch den perfekten Beobachtungspunkt für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

Hütten-Zustieg

Brunnenkogelhaus

Wandern

Wanderung zum Brunnenkogelhaus von Sölden

Österreich, Tirol, Ötztaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:30 h 6,60 km 1.380 hm

10. Becherhaus, 3.195 m

Südtirol/ Stubaier Alpen

Das Becherhaus, höchste Schutzhütte Südtirols, wurde 1894 erbaut und „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“ genannt. Obwohl die Monarchin nie den Aufstieg wagte, hätten ihr die mit Holz eingerichtete Hütte und der spektakuläre Weitblick sicher gefallen.

Hütten-Zustiege

Becherhaus

Wandern

Auf das Becherhaus und den Wilden Freiger

Italien, Südtirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

sehr schwer

Dauer Länge Aufstieg
13:20 h 26,33 km 2.280 hm
Wunderschöner Tiefblick vom Südgrat des Wilden Freigers auf das Becherhaus.

Wandern

Wanderung zum Becherhaus von Ridnaun

Italien, Südtirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

anspruchsvoll

Dauer Länge Aufstieg
6:00 h 11,97 km 1.860 hm
Querung auf dem Übeltalferner zum Becherhaus.

Wandern

Wanderung zum Becherhaus von der Timmelsjochstraße

Italien, Südtirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

sehr schwer

Dauer Länge Aufstieg
6:00 h 11,51 km 1.580 hm

11. Heinrich-Schwaiger-Haus, 2.802 m

Salzburg/ Glocknergruppe

Obwohl die holzvertäfelte Stube auch gemütlich ist, ist der schönste Platz am Heinrich-Schwaiger-Haus sicherlich die Sonnenterrasse mit Blick auf die umliegenden Gipfel und die türkisblauen Kapruner Stauseen.

Hütten-Zustieg

Heinrich-Schwaiger-Haus

Wandern

Wanderung zum Heinrich-Schwaiger-Haus vom Mooserboden

Österreich, Salzburg, Glocknergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:02 h 3,91 km 830 hm

12. Neue Regensburger Hütte, 2.286 m

Tirol/ Stubaier Alpen

Die Neue Regensburger Hütte ist für Kinder ein Paradies: Es gibt einen Klettergarten, einen Schwimmteich mit Floß, Hühner, Katzen und Hasen. Da die Kinder der Wirte den Sommer am Berg verbringen, findet sich immer ein Spielpartner.

Hütten-Zustieg

Neue Regensburger Hütte mit neuem Ersatzbau

Wandern

Wanderung zur Neuen Regensburger Hütte von Falbeson/Stubaital

Österreich, Tirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 4,10 km 1.080 hm

13. Bremer Hütte, 2.413 m

Tirol/ Stubaier Alpen

Der schönste Platz auf der Bremer Hütte ist die Bank direkt davor. Für den Sonnenuntergang empfiehlt Fotograf Timm Humpfer aber den Felsen gegenüber der Hütte. Und danach: die Spinatknödel mit Parmesan.

Hütten-Zustieg

Die Bremer Hütte, Stützpunkt auf der Gschnitztaler Hüttentour

Wandern

Wanderung zur Bremer Hütte von Gschnitz

Österreich, Tirol, Stubaier Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:00 h 7,40 km 1.173 hm

14. Ingolstädter Haus, 2.119 m

Salzburg/ Berchtesgadener Alpen

Wenn es etwas gibt, von dem das Ingolstädter Haus nicht zu wenig hat, dann sind das begeisterte Gäste. Bis zu 7.000 Nächtigungen zählt das 1929 errichtete Haus, das als Refugium, Ziel und Zwischenstation im Steinernen Meer thront.

Hütten-Zustiege

Blühenden Schnittlauch findet man nicht selten im Steinernen Meer

Wandern

Wanderung zum Ingolstädter Haus von Pürzlbach bei Weißbach

Österreich, Salzburg, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
4:30 h 11,80 km 1.251 hm

15. Geisleralm, 1.996 m

Südtirol/ Dolomiten

Auf der Geisleralm, die auf sanften grünen Wiesen unterhalb der namensgebenden Geislerspitzen liegt, kann man zwar nicht übernachten, aber hierher kommt man ohnehin wegen etwas anderem: dem leckeren Essen.

Hütten-Zustieg

Im Blick die Geislerspitzen im Naturpark Puez-Geisler

Wandern

Wanderung zur Geisleralm von Ranui/St. Magdalena

Italien, Südtirol, Dolomiten

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
1:30 h 3,76 km 330 hm

16. Drei Zinnen Hütte, 2.405 m

Südtirol/ Dolomiten

Einen besseren Blick auf die berühmtesten Zacken Südtirols als von der Drei Zinnen Hütte gibt es eigentlich nicht. Dementsprechend beliebt ist das große Haus auch.

Hütten-Zustieg

Talschlusshütte

Wandern

Wanderung zur Drei Zinnen Hütte vom Fischleintal

Italien, Südtirol, Dolomiten

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
6:00 h 15,20 km 983 hm

17. Tegernseer Hütte, 1.650 m

Bayern/ Bayerische Voralpen

Wie ein Adlernest klammert sich die Tegernseer Hütte zwischen Roß- und Buchstein an den Fels. Eine spektakulärere Lage findet man in Bayern selten.

Hütten-Zustiege

Die Tegernseer Hütte schmiegt sich an den Fuß des Buchsteins

Wandern

Wanderung zur Tegernseer Hütte vom Ghf. Winterstube/Klamm

Deutschland, Bayern, Bayerische Voralpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:00 h 6,63 km 750 hm
Die Tegernseer Hütte an der Flanke des Buchsteins

Wandern

Wanderung zur Tegernseer Hütte von Bayerwald

Deutschland, Bayern, Bayerische Voralpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:00 h 4,10 km 800 hm

18. Peter-Wiechenthaler-Hütte, 1.752 m

Salzburg/ Berchtesgadener Alpen

Die Fassade mit Holzschindeln verkleidet, eine gemütliche Gaststube und herzhaftes Essen: die Peter-Wiechenthaler-Hütte bietet alles, was man sich von einer Alpenhütte wünschen kann.

Hütten-Zustiege

Peter-Wiechenthaler-Hütte

Wandern

Wanderung zur Peter-Wiechenthaler-Hütte von Bachwinkel/Saalfelden

Österreich, Salzburg, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 3,90 km 854 hm
Berchtesgadener Alpen

Wandern

Saalfelden - Peter Wiechenthaler Hütte - Persailhorn - Saalfeldener Höhenweg bis Riemannhaus

Österreich, Salzburg, Berchtesgadener Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
6:30 h 7,84 km 1.731 hm

19. Wildseeloderhaus, 1.854 m

Tirol/ Kitzbüheler Alpen

Nach einer schweißtreibenden Wanderung kühlt ein Bad im Wildseelodersee toll ab. Und weil der Körper für Bäder in kalten Seen gut isoliert sein soll, kann man im Wildseeloderhaus mit der deftigen Brettljause ein bisschen nachhelfen.

Hütten-Zustieg

Das Wildseeloderhaus

Wandern

Wanderung zum Wildseeloderhaus von der Bergstation der Lärchenfiltzkogelbahn/Fieberbrunn

Österreich, Tirol, Kitzbüheler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
1:00 h 2,13 km 280 hm

20. Traunsteinhaus, 1.580 m

Oberösterreich/ Oberösterreichische Voralpen

Das neue Traunsteinhaus ist ein äußerst geschmackvoller Umbau, mit vielen Holzschindeln verkleidet und um die alte Hütte herumgebaut. Und bequemer ist es jetzt auch: Statt einem großen Massenlager schläft man heute in schönen Zimmerlagern mit Kojen-Stockbetten.

Hütten-Zustiege

Traunsteinhaus

Klettersteige

Wanderung zum Traunsteinhaus von Gmunden über den Naturfreundesteig

Österreich, Oberösterreich, Oberösterreichische Voralpen

B – mäßig schwierig

Dauer Länge
3:00 h 0,00 km

Mehr zum Thema

Monte Rosa Hütte

Hütten

8 Hütten, die man gesehen haben muss!

Nun ja, sehen könnt ihr sie in diesem Beitrag, besuchen müsst ihr sie aber selbst – und es zahlt sich aus! Höchster Standort, urigstes Ambiente, schrägste Architektur – wir stellen euch Hütten im…

Tierser Alpl Dolomiten

Hütten

8 Genießer-Hütten mit besonderen Schmankerln

Wer fleißig wandert, der darf es sich auch schmecken lassen – und auf manchen Hütten schmeckt’s besonders gut! Wir stellen euch eine feine Auswahl an Genießerhütten in Österreich, Bayern, Südtirol…

Tierser Alpl

Hütten

9 Genießerhütten und die schönsten Touren dorthin

Gründe für eine schöne Wanderung gibt es viele – unter anderem die Einkehr auf einer gemütlichen Hütte. Wir stellen euch eine feine Auswahl an Genießerhütten in Österreich, Bayern, Südtirol und der…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Reichensteinhütte (2.128 m) in den Ennstaler Alpen
Peter-Wiechenthaler-Hütte in den Berchtesgadener Alpen in Salzburg
Neue Reichenberger Hütte in der Venedigergruppe in Osttirol
Tegernseer Hütte

Leser-Favoriten

Leser-Favoriten

Leser-Favoriten

Leser-Favoriten

Die 20 beliebtesten Hütten: Die Reichensteinhütte Die 20 beliebtesten Hütten: Die Peter-Wiechenthaler-Hütte Die 20 beliebtesten Hütten: Die Neue Reichenberger Hütte Die 20 beliebtesten Hütten: Die Tegernseer Hütte

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Aufstieg durch freies Gelände vom Parkplatz Obwurzen

      Skitouren

      Gabesitten vom Gehöft Obwurzen bei Außervillgraten

      Tirol

    • Symbolfoto Mountainbike

      Mountainbike

      Resterhöhe- Zweitausender

      Tirol

    • Mountainbike

      Glan-Gurk Radweg - Bergvariante über Sörg

      Kärnten

    • Am Stoanamandl

      Winterwandern

      Jochtal zum Stoanamandl (Steinermandl)

      Südtirol

    • Silvapark

      Winterwandern

      Silvapark

      Tirol

    • Parkplatz in Pisching

      Wandern

      Feistererhorn

      Steiermark

  • Beliebte Hütten

    • Bayerische Wildalm

      Bayerische Wildalm

      1.454 m

      Bayern

    • Keschhütte

      Keschhütte

      2.625 m

      Graubünden

    • Foto Nüenalp

      Nüenalp

      1.399 m

      Glarus

    • Welser Hütte

      Welser Hütte

      1.726 m

      Oberösterreich

    • Feichtauhütte

      1.360 m

      Oberösterreich

    • Peilsteinhütte

      Peilsteinhütte

      640 m

      Niederösterreich

  • Empfohlene Artikel

    • Bergwelten Magazin (August/September 2017)

      Magazin

      Das Bergwelten Magazin (August/September 2017) ist da!

    • Kinder Berge Sicherheit Tipps

      Sicherheits-Tipps

      Mit Kindern in den Bergen

    • Skidurchquerung des Ortler-Massivs

      Tourentipps

      Skidurchquerung des Ortler-Massivs

    • Illustration: Weitwandern

      Wissen

      Weitwandern: Was in den Rucksack muss

    • Blick vom Gipfel des Eiskogel (2.321 m) auf das Tennengebirge

      Tourentipp

      Skitour: Auf den Eiskogel im Tennengebirge

    • Gotzenalm

      Lesertipp

      Die 20 beliebtesten Hütten: Die Gotzenalm

  • Unterkünfte

    • Dreiländerwirt

      Ferienwohnung

      Dreiländerwirt

      Salzburg

    • Der Reschenhof

      Hotel

      Hotel Der Reschenhof

      Tirol

    • Almdorf Rauschbergblick

      Berggasthof

      Almdorf Rauschbergblick

      Bayern

    Skigebiete

    • Thollon les Mémises

      Skigebiet

      Thollon les Mémises

    • Ehrwalder Alm – Ehrwald

      Skigebiet

      Ehrwalder Alm – Ehrwald

      Tirol

    • Skigebiet

      See

      Tirol

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv