Wanderung zur Tegernseer Hütte vom Ghf. Winterstube/Klamm
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 6,6 km
- Aufstieg
- 750 hm
- Abstieg
- 10 hm
- Max. Höhe
- 1.582 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Tegernseer Hütte des Deutschen Alpenvereins steht spektakulär zwischen Buchstein und Roßstein auf 1.650 m im Mangfallgebirge im Landkreis Miesbach in Bayern. Die Hütte ist über mehrere Zustiege zu erreichen. Einer davon führt von Süden vom Gasthof Winterstube über einen wenig schwierigen Weg zur Hütte.
Wegbeschreibung
Beim Gasthof Winterstube, direkt bei der Bushaltestelle, beginnt der Weg ins Schwarzenbachtal. Anfangs folgt man dem Fahrweg, der auch gerne und viel von Mountainbikern genutzt wird. Nach einem Marterl kann man aber links auf einen umbefestigten Weg ausweichen und parallel zum Fahrweg weiter wandern.
Der Weg geht bald in einen schönen Steig über, der dicht am Wasser des Schwarzenbaches angenehm schattig entlang führt. Auf der anderen Uferseite erblickt man die verfallene Holzstube und bald darauf zweigt links vom Fahrweg ein Sträßlein ab. Der Fußweg kürzt die in Kehren empor führende Straße ab, bis man sich schließlich gänzlich vom Fahrweg entfernt und dem Weg zur Buchsteinhütte folgt. Bis zu dieser ist es möglich, mit dem Mountainbike zu fahren.
Schon kurz vor der Buchsteinhütte hält man sich links und folgt dem Weg RB1 nun doch ein Stück steil bergan bis zur Kreuzung mit dem RB2, der von der Buchsteinhütte in einem Bogen vorbei an der Roßsteinalm herauf führt. Noch ein Stück bergan und dann hat man es geschafft.
Die letzten Meter zur Tegernseer Hütte führen flach zum Schutzhaus des Deutschen Alpenvereins, das wie ein Adlerhorst zwischen Roßstein und Buchstein thront.

Der Hüttenwirt der Tegernseer Hütte ist selbst leidenschaftlicher Kletterer und kann detaillierte Informationen zu den zahlreichen Kletterrouten in der Umgebung geben.
Anfahrt
A12 - Inntalautobahn, in Richtung Innsbruck bis zur Ausfahrt Achensee. Über Achenkirch zum Achenpass und weiter bis Bayerwald bzw. bis zum Gasthof Winterstube zwischen Bayerwald und Kreuth.
Von Norden von Bad Tölz, Lenggries und über den Sylvenstein-Stausee, Achenpass, Bayerwald und bis zum Gasthof Winterstube.
Oder von Tegernseer über Kreuth bis zum Gasthof Winterstube.
Parkplatz
Parkmöglichkeit beim Gasthof Winterstube.
Öffentliche Verkehrsmittel
Direkt beim Gasthof Winterstube befindet sich eine Bushaltestelle des Regionalverkehrs Oberbayern. Eine Anreise von Tegernseer per Bus der Linien 50 und 56 ist für Inhaber der Gästekarte Tegernsee kostenlos.
-
Die Tegernseer Hütte (1.650 m) ist nicht zuletzt ob der grandiosen Lage und ebensolcher Aussicht einen Besuch wert. Trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer sowie Mountainbiker erreichen diesen in einer engen Scharte zwischen den Gipfeln des Ross- und des Buchsteins im Mangfall-Gebirge gelegenen Stützpunkt über verschiedene Wege und genießen von der Terrasse den Blick bis weit auf den Alpenhauptkamm und das Karwendel bis zur Zugspitze.Vom westseitig gelegenen Balkon aus schaut man auf das Alpenvorland und den Starnberger See. Dass die Hütte meist auch als Alderhorst bezeichnet wird, hat wahrlich seinen Grund. Für Kletterer ist das Gebiet ein Paradies, finden sich hier doch nicht weniger als 90 Kletterrouten mit den Schwierigkeitsgraden 3+ bis 9+ lt. UIAA.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Siebenhütten im Nahbereich des Tegernsees, südlich des Wildbad Kreuth gelegen, sind ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie. Am breiten, Kinderwagen gerechten Weg, der idyllisch neben der Hofbauernweißach verläuft, gibt es obendrein noch zahlreiche wunderschöne Rastplätze um sich den Zustieg zu erleichtern.Der Großteil in Siebenhütten blieb seit jeher traditionsbewusst in seiner Ursprünglichkeit bewahrt. So fühlt man sich im herrlichen Naturparadies und im Beisein des Charmes der urtümlichen Hütten einfach nur wohl. Zwischen den schattenspendenden Laubbäumen kann man die Seele baumeln lassen und Brotzeiten aus der Region genießen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet