Das Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802 m) liegt oberhalb des Stausees Mooserboden, sehr exponiert auf der Salzburger Seite des Nationalparks Hohe Tauern, hoch über Kaprun. Das Heinrich-Schwaiger-Haus wird sowohl von Tagesausflüglern wie auch von Hochgebirgswanderern, die längere Touren, wie beispielsweise auf das Große Wiesbachhorn (3.564 m), geschätzt. Der Aus- und auch der Tiefblick von der Hütte sind alle Aufstiegsmühen wert.
Alpine Erfahrung und perfekte Ausrüstung sind Voraussetzung für den Aufstieg zur Hütte. Von einem Besuch mit Kindern ist abzuraten. Zu steil ist der Aufstieg, zu risikoreich das unmittelbare Hütten-Umfeld. Kein Gebiet für Skitourengeher.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Mittersill, Lofer oder St. Johann kommend fährt man nach Kaprun und dann weiter bis zum Alpenhaus Kesselfall. Von hier mit dem Lärchenwand-Schrägaufzug und dann mit dem Bus bis zum Bergrestaurant beim Stausee Mooserboden in 2.051 m.
Nun überquert man die beiden gewaltigen Staumauern, um anschließend den eintönigen, in vielen Kehren im sandigen Gestein steil zur Hütte hinaufführenden Weg hochzusteigen. Die Hütte hat man dabei stets im Blick.
Gehzeit: 2:30 - 3 h
Höhenmeter: 751 Hm
Leben auf der Hütte
Die Hüttenwirte setzen eine Tradition fort, der sich schon die Vorgänger verschrieben haben: die Küche muss gut sein. Deshalb ist die Hütte Teil der Initiative „So schmecken die Berge“, die sich um die Verarbeitung lokaler und regionaler Lebensmittel dreht. Die Rindsrouladen mit selbst gemachten Spätzle und Karottengemüse sind schwer zu übertreffen. Wobei das auf der Hütte nicht leicht zu bewerkstelligen ist. Denn seit dem Umbau 2011 führt keine Materialseilbahn mehr zur Hütte. Dafür liefert der Hubschrauber vier Mal pro Saison alles Notwendige. So auch Bierfässer.
Die Hütte ist für Familienausflügen mit Kindern nicht geeignet. Jugendliche mit alpiner Basiserfahrung werden sich an diese hochalpine Tour lange erinnern. Hunde über Nacht mitzunehmen, muss im Vorfeld abgeklärt werden. Vor der Hütte sorgt eine Terrasse für eine atemberaubende Aussicht. In der Hütte ein gemütlicher Innenraum für tiefe Entspannung.
Gut zu wissen
63 Schlafplätze. Ein Zweibett-, ein Vierbett- und drei Fünfbettzimmer. 2 Matratzenlager. Getrennte Waschräume mit Dusche. Handy-Empfang gut. Kein WiFi-Zugang. Kein Gepäcktransport auf die Hütte möglich, da es seit 2011 keine Materialseilbahn mehr gibt. Nur Barzahlung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Schwarzenberghütte in 2.267 m, die in 5 h Gehzeit zu erreichen ist. Außerdem: Oberwalder Hütte (2.973 m, 6 h); Gleiwitzer Hütte (2.167 m, 7:30 h).
Gipfelbesteigungen: über den Kaindlgrat auf das Große Wiesbachhorn (3.564 m, 3 h); Klockerin (3.422 m, 3:30 h); Vorderer und Hinterer Bratschenkopf (3.400 m bzw. 3.412 m, 3 bzw. 4 h).