Wanderung zum Becherhaus von Ridnaun
Sport
Wandern
Dauer
6:00 h
Länge
12 km
Höchster Punkt
3.195 m
Aufstieg
1.860 hm
Abstieg
70 hm

Beschreibung
Das Becherhaus (3.195 m) in den Stubaier Alpen thront wie ein Adlerhorst auf dem Gipfel des Bechers und in unmittelbarer Nähe zum Wilden Freiger. Diese anspruchsvolle Wanderung startet in Ridnaun-Maiern im gleichnamigen Tal in Südtirol. Der Aufstieg über 1.860 Höhenmeter verläuft vorbei an der Grohmannhütte, der Teplitzer Hütte und dem eindrucksvollen Übeltalferner.
Die Tour verlangt Kondition und Trittsicherheit. Das Becherhaus wurde 1894 erbaut und trägt den Beinamen „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“, benannt zu Ehren von Kaiserin Sisi, die den Bau der Hütte finanziell unterstützte.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Hüttenzustieg
Ähnliche Touren
- Wandern · SüdtirolRomediusweg, Etappe 6: Von Maiern nach St. Martin
- Wandern · GraubündenRötlspitze/Piz Cotschen ab St. Maria im Val Müstair
Bergwelten Tipp
Das Bergbaumuseum Ridnaun-Schneeberg am Ausgangspunkt dieses Hüttenzustieges sollte man unbedingt besuchen. Man taucht mitten in die Welt des Bergbaus ein und spürt hautnah die Anstrengungen der Bergleute beim Abbau des Erzes.
Wegbeschreibung


Vom Parkplatz am Bergbaumuseum am Ende des Ridnauntales folgt man kurz der Teerstraße, biegt dann aber gleich nach rechts auf den Wanderweg mit der Markierung Nr. 9 ab. Man wandert durch den Wald entlang des Fernerbaches bergauf. Dabei quert man zweimal den Almweg und erreicht bei einer Staumauer den Aglsboden.
Hier geht man nach rechts über eine Brücke und wandert in nordwestlicher Richtung über den schönen Aglsboden. Über einen steilen Hang windet sich der Weg in vielen Kehren bergauf bis zu einer Verflachung oberhalb der Aglsfälle. Hier wendet man sich nach links zum Bach und geht durch das Egatal bis zur Abzweigung unter der Grohmannhütte (2.254 m). Auf einem steilen Steig steigt man hinauf zur kleinen Hütte.
Von der Grohmannhütte wandert man in vielen Kehren hinauf zur deutlich größeren Teplitzer Hütte (2.586 m). Gleich nach der Hütte gelangt man zu einer Wegverzweigung, an der man nach links abbiegt.
Nach einer Steilstufe sieht man den wunderschönen Übeltal-See vor sich. Der Steig führt teilweise versichert bergauf zu einer Kuppe, von der man erstmals das Becherhaus (3.195 m) sieht. Nun wandert man hinüber zum Becherfelsen. Mit Hilfe von Sicherungen steigt man steil durch die Felsen bergauf.
Man erreicht den Abzweig zur Müllerhütte, den man ignoriert und nach rechts über versicherte Felsen zur aussichtsreich gelegenen Hütte aufsteigt.
Anfahrt und Parken


Mit dem Auto erreicht man das Ridnauntal über die Brennerautobahn (A13/A22), Ausfahrt Sterzing, und weiter über Ratschings nach Maiern, dem letzten Ort im Tal, zum Bergbaumuseum Ridnaun Schneeberg.
Parkplatz
Parkplatz beim Bergbaumuseum in Ridnaun-Maiern.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Sterzing mit dem Bus 312 bis nach Ridnaun-Maiern. Die Haltestelle „Bergbaumuseum“ liegt direkt am Startpunkt der Tour.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Italien, RatschingsErlebnisort Gassenhof
Werbung
Italien, RatschingsHotel Jaufentalerhof
Werbung
Österreich, HochgurglAlpenhotel Laurin
Werbung
Italien, FreienfeldHotel Wieser
Werbung
Österreich, VentNatur & Alpinhotel Post
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Tirol
Bike & Hike: Von Ischgl auf den Bürkelkopf
- Wandern · Südtirol
Romediusweg, Etappe 5: Von St. Anton nach Maiern
- Wandern · Südtirol
Pfunderer Höhenweg - Etappe 1: Sterzing - Simile-Mahd-Alm
- Wandern · Südtirol
Hochgrubbachspitze