August: 6 Hütten-Tipps der Redaktion
Der Hütten-Sommer ist im vollen Gang. Um euch die Wahl eures nächsten Ausflugszieles zu erleichtern, stellen wir wieder einige unserer aktuellen Favoriten zum Einkehren vor!

Karl-Ludwig-Haus, 1.804 m
Steiermark/ Rax-Schneeberg-Gruppe

- Geöffnet
- -
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Rax ist besonders für Wienerinnen und Wiener gut erreichbar, aber eigentlich für alle Bergfexe einen Ausflug wert: ein herrliches Wandergebiet an der Grenze von Niederösterreich und der Steiermark. Auf der steirischen Seite (am schnellsten vom Preiner Gscheid zu erreichen) liegt das aussichtsreiche Karl-Ludwig-Haus und dort gibt es den besten Kaiserschmarrn aller Zeiten – zumindest, wenn man Bergwelten Magazin-Chefredakteurin Katharina Lehner glaubt.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Gjaid Alm, 1.738 m
Oberösterreich/ Dachsteingebirge

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Gjaid Alm liegt auf dem Hochplateau des Dachstein-Massivs, umgeben von Latschenhainen und einer spektakulären Bergkulisse. Immer schon war sie auch für ihre außergewöhnliche Gastfreundschaft und Kulinarik beliebt – diesem Anspruch fühlt sich auch der neue Pächter Bernhard Huemer verpflichtet.
Julius Payer Hütte, 3.029 m
Trentino-Südtirol/ Ortler-Alpen
-
-
Tourentipp
Rauher Kamm: Rocky-Mountains-Feeling in Niederösterreich
Wenn man den Rauhen Kamm zum ersten Mal sieht, denkt man sich nur: „Was für ein Prachtstück.“ Es fällt einem beinahe schwer zu glauben, dass man in Niederösterreichs Bergwelt unterwegs ist, denn der Nordostgrat des Ötschers lässt pures Rocky-Mountains-Feeling aufkommen. Der Rauhe Kamm ist aber nicht nur schön anzusehen, er ist für geübte, trittsichere und schwindelfreie Bergfreunde auch ein wahrer Touren-Genuss. -
Outdoor Hack
Richtig Lagerfeuer machen in 6 Schritten
Jeder der es schon mal versucht hat, weiß: Draußen ein brauchbares Lagerfeuer zu entfachen ist gar nicht so einfach. Mit ein bisschen Vorbereitung und Technik geht es aber ganz flott! Vom Materialsammeln bis zum richtigen Löschen – eine Anleitung in 6 Schritten.

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
„Die pickt einfach so schön exponiert auf dem Ortler, dass man glaubt, man ist bei Harry Potter“ – so das Urteil von Bergwelten-Online-Redakteur Daniel Kubera. Er nutzte die Hütte unlängst als Stützpunkt für eine Besteigung des höchsten Bergs Südtirols. Für einen grandiosen Ausblick auf das Obervinschgau sowie die Bergketten der Nachbarländer Schweiz und Österreich reicht es aber auch nur auf die Hüttenterrasse zu gehen.
Lamsenjochhütte, 1.953 m
Tirol/ Karwendel

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Inmitten des Alpenparks Karwendel kann die Lage nur spektakulär sein. Die steilen Wände der namensgebenden Lamsenjochspitze lassen diese Hütte aber noch abenteuerlicher wirken. Auf der über 100 Jahre alten Hütte kann man seine Speicher mit herzhaften Tiroler Schmankerln wieder auffüllen – auf den zahlreichen Wander- und Kletterrouten in der Umgebung lassen sich die Kalorien im Nu wieder vernichten.
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Heinrich-Schwaiger-Haus, 2.802 m
Salzburg/ Glocknergruppe

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Panoramaterrasse mit Blick über den Stausee Mooserboden ist fast schon unverschämt schön platziert. Warum sich ein Besuch der hoch über Kaprun auf der Salzburger Seite der Hohen Tauern gelegenen Hütte noch lohnt: Es wird sehr gschmackig und mit lokalen Zutaten gekocht.
Sattelbergalm, 1.637 m
Tirol/ Stubaier Alpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Ob Rodeln, Törggelen oder den Sommer bei hausgemachten Schmankerln genießen: Auf der Sattelbergalm im Stubaital hat unser jüngster Redaktions-Zugang Johanna schon alles probiert und für sehr gut befunden. Der Aufstieg zu Fuß dauert circa 1,5 Stunden. Oben kümmern sich Hüttenwirte Angie und Alois mit viel Geduld und Herz um ihre Gäste. Die Zutaten fürs Essen kommen aus der eigenen Almwirtschaft. Es gibt einen Spielplatz, übernachten kann man sogar in einer eigenen kleinen Hütte, die früher als Stall für Kälber diente („Kälberhagl“). Heute ist sie gemütlich ausgebaut und hat ein beheiztes Badefass vor der Tür stehen. Kein Wunder, dass die Sattelbergalm so beliebt ist – am besten frühzeitig reservieren!