Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
40 Zimmerbetten | 65 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

1894 unter dem Namen Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus erbaut, liegt das Becherhaus (3.195 m) direkt auf dem Gipfel des Bechers, einer Erhebung am Südgrat des Wilden Freigers (3.418 m) in Südtirol.
Das Becherhaus befindet sich in einer grandiosen Gletscherlandschaft, auch der Großteil der Anstiege erfolgt über Gletscher. Deshalb sollte man beim Aufstieg unbedingt auf Nummer sicher gehen und sich wegen möglicher Spalten, die nicht immer gleich zu sehen sind, stets anseilen. In nur 45 Minuten Gehzeit erreicht man den Gipfel des Wilden Freigers und genießt, wie von allen anderen Gipfeln der Übeltalfernerrunde, einen gigantischen Fernblick.
Das Becherhaus, ein Stützpunkt für Bergsteiger, Kletterer und Skitourengeher, ist das höchst gelegene Schutzhaus Südtirols und von Juni bis September geöffnet. Mit der denkmalgeschützten Kapelle „Maria im Schnee“ verfügt es zudem über eines der höchstgelegenen Marienheiligtümer der Alpen.
Kürzester Weg zur Hütte
Im Stubaital, erreichbar über die Brenner-Autobahn, fährt man mit der Gletscherbahn bis zur Mittelstation/Dresdnerhütte in 2.300 m. Von hier aus marschiert man über das Peiljoch (2.676 m) und quert den Gletscher Fernerstube unmittelbar am Ausläufer des Südwestgrates des Aperen Freiger nordostwärts zum Punkt 3.144 m auf dem Grat.
Nun geht es auf dem Westgrat des Wilden Freiger (3.418 m) auf dem Lübecker Weg weiter zum Ziel.
Wegen der Gletscherquerung ist alpintechnische Ausrüstung unbedingt erforderlich. Für Kinder ist der Zustieg nicht geeignet.
Gehzeit: 4:30 h
Höhenmeter: 895 m
Alternative Routen
Von der Bushaltestelle Nürnberger Hütte im Stubaital (7 h); von Bushaltestelle Sulzenau Hütte im Stubaital (7 h); vom Gasthaus Fiegl im Ötztal (8 h); von Maiern (7 h); von Saltnuss (8 h); von Schönau/Timmelsjochstraße (6 h); vom Ridnauntal (7h, Trittsicherheit erforderlich).
Leben auf der Hütte
Alle vier Wochen liefert der Hubschrauber alles Notwendige, darunter auch Brennholz. Bisweilen muss Hüttenwirt Erich Pichler, der hier jeden Tag bis zu 19 Stunden am Stück arbeitet, auch Gäste außerplanmäßig ausfliegen lassen, weil sie an Höhenkrankheit leiden. So manche schaffen auch den anstrengenden Aufstieg nicht und drehen unterwegs um.
Die Hütte, die im Inneren bis zu 100 Personen zum Essen Platz bietet, verfügt im Außenbereich nur über zwei ebene Flächen: die Terrasse und den Landeplatz des Helikopters. Rechts und links davon geht es ohne schützenden Zaun 400 m senkrecht bergab. Gekocht werden jeden Tag drei Gänge für das Abendessen. Wenn’s einem nicht schmeckt, hat man Pech gehabt. Auf fast 3.200 m hat man keine (Aus-)Wahl. Das Bier kommt jedenfalls vom Fass.
Gut zu wissen
Moderne Waschräume mit Warmwasser sind vorhanden, Dusche gibt es allerdings keine. Getrennte WC-Anlagen. Achtung: das Gletscherwasser, das zur Hütte gepumpt und in 4.500-Liter-Tanks gesammelt wird, ist kein Trinkwasser, obwohl es dank einer UV-Anlage von Bakterien befreit wird. Ein Strom-Aggregat sorgt für ausreichend Energie.
Guter Handyempfang, nur Barzahlung. Gepäcktransport auf die Hütte ist nicht möglich. Hüttenschlafsäcke stehen zum Verkauf.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Müllerhütte in 3.148 m, die in 45 min Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Dresdner Hütte (2.302 m, 4 h); Nürnberger Hütte (2.278 m, 4:30 h); Siegerlandhütte (2.710 m, 5 h); Sulzenauhütte (2.191 m 4 h); Grohmannhütte (2.254 m, 4 h); Teplitzer Hütte (2.254 m, 3:30 h); Schneeberghütte (2.355 m, 6:30 h); Magdeburger Hütte (2.423 m, 8 h).
Gipfelbesteigungen vom Becherhaus aus: Zuckerhütl (3.507 m, 3 h); Wilder Pfaff (3.456 m, 2 h); Wilder Freiger (3.418 m, 1 h); Sonklarspitze (3.463 m, 3 h); Botzer (3.251 m, 3 h).
Anfahrt
Über die A13 Brenner-Autobahn ins Stubaital und zur Mutterbergalm Gletscherbahn.
Parkplatz
Gletscherbahn

Hauerseehütte (2.383 m)
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Selbstversorger
Zwickauer Hütte (2.989 m)
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Siegerlandhütte (2.710 m)
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet