Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
43 Betten |
Lage der Hütte

Die Dalfaz Alm (1.693 m) im Rofan in Tirol ist noch eine richtig urige Alm mit herrlicher Aussicht auf den Achensee. Sie bietet Ausschank und Übernachtungsmöglichkeiten und beherbergt außerdem noch rund 30 Milchkühe und ca. 60 Stück Jungvieh. 70 Schafe gehören ebenso zu Alm, wie einige Schweine und Hasen, die hier ihren Almsommer genießen dürfen.
Weg zur Alm
Ein sehr schöner, abwechslungsreicher, aber auch ein wenig steiler Anstieg führt vom Ortsteil Buchau bei Maurach am Achensee über den sehenswerten Dalfazer-Wasserfall zur Hütte.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 821 m
Alternativen
Von der Bergstation der Rofanseilbahn über den Enzianweg, Nr. 413 (45 min)
Leben auf der Alm
Familie Moser bewirtschaftet die Alm als echten Familienbetrieb. Eltern, Töchter und sogar die Oma arbeiten auf der Alm mit, um es den Gästen so gemütlich wie möglich zu machen. Gleichzeitig gilt es aber auch, die Tiere zu versorgen, vor allem die Milchkühe müssen jeden Tag gemolken werden.
Die Alm wurde in den Jahren 1981 bis 1984 erbaut. Das gesamte Baumaterial wurde mit der Rofanseilbahn transportiert. Die alte Sennhütte gibt es allerdings schon seit 1664. In dieser wurde früher die Milch zu Butter und Käse verarbeitet. Heute kann man die alten Geräte noch besichtigen, die Milch wird allerdings mit der Seilbahn ins Tal gebracht und dort weiter verarbeitet.
Gut zu wissen
Auf der Alm kann man auch übernachten - ein besonders schönes Erlebnis, denn am Abend wird es ruhig im Rofan und man kann auf der Terrasse sitzend den Sonnenuntergang genießen. Es stehen 2- und Mehrbettzimmer zur Verfügung. Für eine Übernachtungen bittet die Wirtsfamilie aber unbedingt um eine Voranmeldung.
Die Dalfaz Alm gilt aufgrund ihrer langen Bewirtschaftungszeit, die meist bis in den November hinein reicht, als Geheimtipp für eine der wenigen Ausflugsziele, die so spät im Herbst noch geöffnet haben.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Erfurter Hütte bei der Rofanseilbahn-Bergstation. Im Westen trifft man auf die Kotalm, die jedoch nicht bewirtschaftet ist.
Von der Alm ausgehen kann man einige sehr schöne Bergtouren starten: Streichkopf - Hochiss (3 h), Dalfazer Wände - Rotspitz (3 h), Rofanspitze - Sagzahn - Vorderes und Hinteres Sonnwendjoch (6 h), Haidachstellwand (4 h), Ebnerjoch (6 h), Hüttenwanderung zur Bayreuther Hütte (6 h), Ausgangspunkt zum 5-Gipfelklettersteig (1 h).
Anfahrt
Auf der A12 Inntal-autobahn bis zur Ausfahrt Wiesing/Achensee fahren und dann weiter auf der Achensee-Bundesstraße B181 ca. 7 km bis nach Buchau kurz vor Maurach.
Parkplatz
Beschilderter Parkplatz in Buchau, kostenpflichtig.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Jenbach mit dem Bus Nr. 8332 nach Maurach, dann weiter mit der Buslinie 4080 nach Buchau.
-
Das Alpengasthaus Karwendel liegt direkt an der Zwölferkopf Bergstation der Karwendel-Bahn auf einer von 1.456 m oberhalb des Tiroler Achensees.Der Berggasthof ist leicht mit der Bahn erreichbar und eignet sich daher sehr gut für ausgedehnte Wanderungen sowie als Ausflugsziel für die ganze Familie.Die Tour zum Zwölferkopf und zur Hütte ist auch bei Mountainbikern sehr beliebt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Aste Reitbichl (936 m) ist eine Kuschelhütte im Karwendel über dem Unterinntal. Die Selbstversorgerhütte steht oberhalb von Schwaz und Stand bei Schwaz im Ortsteil Fiecht der Gemeinde Vomp. Sie hat in der Benediktiner-Abtei St. Georgenberg-Fiecht, eine der beiden ältesten Stifte in Nordtirol, spirituelle Nachbarschaft, die das Karwendel-Erleben eventuell intensiver machen kann.Ihre Lage an den sonnigen Südabhängen über dem Inntal macht sie zu einem idyllischen Flecken, der auch mit Kindern im Vorschulalter gut erreichbar ist und für sie jede Menge Abwechslung aufweist. Schon der Aufstieg durch die Wolfsklamm mit ihren Holztreppen und Brücken ist ein erlebnisreicher Auftakt für die Hütten-Zeit. Die Aste Reitbichl ist ein hervorragender Platz, um das Stallental und die Stallenalm kennenzulernen oder die auch über das Lamsenjoch erreichbaren Karwendel-Gipfel wie Ochsenkopf, Kaserjoch oder Rappenspitze zu besteigen. Das ist auch im Winter mit Schneeschuhen möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Buchaueralm befindet sich im Tiroler Rofangebirge auf 1.385 m und ist ein leicht erreichbares Wanderziel für die ganze Familie. Sie ist auf gut beschilderten Wegen von Maurach aus oder vom Parkplatz in Eben aus zu erreichen. Entweder über die Forststraße, mit herrlichem Blick auf den Achensee, oder über einen schönen Wanderpfad durch den Wald. Gehzeit ca. 1 h.Um sich den Anstieg zu erleichtern, kann man auch mit der Rofanseilbahn zur Bergstation fahren und dann talwärts ca. 45 Minuten zur Alm wandern. Für alle die höher hinaus wollen, bietet das Rofangebirge zahlreiche Gipfel, wie die Rofanspitze, Rotspitze oder den Gschöllkopf. Seltene Alpenblumen, Gämse, Hirsche und Murmeltiere sind hier beheimatet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet