15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Geisleralm

1.996 m • Bewirtschaftete Hütte
Öffnungszeiten

Juni bis Oktober
November bis März

Sommer: 25. Mai bis Anfang November geöffnet (Mitte Juni bis Mitte September durchgehend, ansonsten Montag Ruhetag).

Winter: 26. Dezember bis Mitte März (Dienstag und Mittwoch Ruhetag).

Mobil

+39 339 604 46 85

Telefon

+39 0472 840 506

Homepage

www.geisleralm.com

Betreiber/In

Gerhard Runggatscher

Details

  • Spielplatz
  • Künstliche Kletteranlage
  • Familienfreundlich
  • Handyempfang
Anzeige

Lage der Hütte

Die wunderschön in den Südtiroler Dolomiten gelegene Geisleralm (1.996 m) ist eine Pflichtstation bei Wanderungen, Tages- und Skitouren, Schneeschuhwanderungen oder Mountainbike-Touren im Villnösser Tal. Sie ist Teil des Naturparks Puez-Geisler, umringt von den prächtigen Geislerspitzen, und somit perfekter Ausgangspunkt für zahlreiche Gipfeltouren.

Übernachtungen sind auf der Geisleralm nicht vorgesehen, man kann aber auf den Ranuihof ausweichen, welcher ebenfalls von Familie Runggatscher bewirtschaftet wird.

Kürzester Weg zur Hütte

Der kürzeste Weg auf die Geisleralm startet in Ranui/St. Magdalena. Von der A22 Brenner-Autobahn bei Klausen abfahren, weiter nach Brixen und St. Magdalena. Das Auto am Parkplatz Zanseralm (1.680 m) abstellen. Von hier den Heuweg Nr. 6 in Richtung St. Zenon nehmen, nach rechts auf den Adolf-Munkel-Weg und anschließend am Weg Nr. 35b bis zur Geisleralm.

Gehzeit: 1:30 h

Höhenmeter: 316 m

Parkplatz: Ranui

Alternative Routen
Waldschenke St. Johann/Parkplatz Ranui (2:30 h); Zansleralm Richtung Dusleralm (besonders mit Kinderwagen geeignet, 1:30 h).

Leben auf der Hütte

Familie Runggatscher verwöhnt ihre Gäste auf der großen, aber äußerst gemütlichen Hütte mit traditionellen Köstlichkeiten aus der Region. Während über die Mittagszeit Leckereien wie Salat mit Südtiroler Speckknödel, Ripperl mit Folienkartoffel, Kaiserschmarrn, Apfelstrudel mit Vanillesauce oder Topfenknödel mit Apfelmus kredenzt werden, wählt man abends aus Spezialitäten wie etwa Fleisch- oder Käsefondue. Zusätzlich kann man aus einem ansehnlichen Weinangebot wählen. Für Kinder gibt es eine eigene Kinderspeisekarte.

Neben ausgezeichneten Speisen bietet die Hütte vor allem Genießern und Kindern einige Highlights. Neben den zahlreichen Erlebniswanderungen, dem Geislerkino mit Liegestühlen und einem atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berggipfeln, lässt es sich auf der Hütte sogar ganz vorzüglich das Ehebündnis eingehen. Für Kinder stehen ein Erlebnisspielplatz, eine große Spielwiese mit kleinem Streichelzoo und zahlreiche Brettspiele bereit.

Im Winter kann man sich auch Rodeln und Stirnlampen auf der Hütte ausleihen, führt doch die längste Rodelstrecke des Eisacktales von der Hütte nach Runoi. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Naturparkhaus Puez-Geisler, welches interessante Informationen zur Geologie der Dolomiten und anderen Themen der Region bereithält.

Gut zu wissen

Strom und WC vorhanden. Bezahlt wird in bar. Kein WiFi, guter Handy-Empfang. Das Mitbringen von Hunden muss im Vorfeld abgeklärt werden. Übernachtungen auf der Hütte sind nicht möglich.

Touren und Hütten in der Umgebung

Die nächstgelegene Hütte ist die Dusler Alm auf 1.782 m, welche in 30 min Gehzeit zu erreichen ist.

Touren und Gipfelbesteigungen von der Geisleralm aus: Peitlerkofel (2.875 m, 3:30 h); Kreuzkofeljoch (2.340 m, 3 h);

Anfahrt

A22 Brenner-Autobahn nach Klausen/Brixen und weiter ins Villnössertal nach St. Magdalena

Parkplatz

Parkplatz Ranui

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus von Klausen/Brixen ins Dolomitental Villnöss bis Haltestelle Ranui (von dort 5 min Fußweg zum Ausgangspunkt).

Bergwelten entdecken