Weitwandern: Der Adlerweg in Tirol
Die Streckenbilanz des Adlerweges kann sich sehen lassen: Allein die Hauptroute des Weitwanderwegs bringt es auf eine Länge von 320 km und 23.000 Höhenmeter alleine im Aufstieg. Die alpine Tour führt über schier endlos scheinende Scharten, Joche und Gipfel aus St. Johann in Tirol nach St. Christoph am Arlberg. Bergwelten Experte Peter Righi berichtet von einem Naturerlebnis der ganz besonderen Art.

Spaziergang war es keiner
Vor mehr als 10 Jahren habe ich mit Freunden Reisepläne für eine mehrwöchige Trekkingtour im Himalaya geschmiedet. Der eine aber hatte ethische Bedenken, der andere nicht genug Zeit und so haben wir uns schließlich für die Begehung des damals neu eingerichteten Adlerwegs entschieden. Auch wenn es kein Spaziergang war: Wir wurden mit einem fantastischen Bergerlebnis und tollen Erfahrungen belohnt.

Kaisergebirge
Jedes Gebirge und jede Hütte entlang des Adlerwegs hält eine eigene Geschichte bereit, jede Region besticht durch einen besonderen Charakter. Gleich zu Anfang überzeugt davon der Wilde Kaiser mit seinen wild gezackten Kämmen und Graten. Kein Wunder, dass hier einst Klettergeschichte geschrieben wurde.
Die Etappen 1-3 im Detail

Adlerweg - Etappe 1: St. Johann - Gaudeamushütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 12,7 km
- Aufstieg
- 1.080 hm
- Abstieg
- 480 hm

Adlerweg - Etappe 2: Gaudeamushütte - Hintersteiner See
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 14,3 km
- Aufstieg
- 730 hm
- Abstieg
- 1.060 hm

Adlerweg - Etappe 3: Hintersteiner See - Kufstein
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 13,4 km
- Aufstieg
- 690 hm
- Abstieg
- 1.130 hm
Kufstein - Rofan
Das Besondere am Adlerweg ist, dass jede Etappe mit einem Thema besetzt ist: Erlebnishöhepunkte und Attraktionspunkte wechseln sich laufend ab. Dabei wirkt der Weitwanderweg aber nicht künstlich, denn die Routen führen scheinbar ganz natürlich durch die Natur- und Kulturlandschaft Tirols hindurch.

Mit dem Zug geht es nach Unterlangkampfen, von wo aus man auf alpinen Pfaden bis zu den schönsten Aussichtskanzeln über dem Inntal aufsteigt. Weiter führt der Weg durch gleichermaßen einsame wie liebliche Gegenden, zum Beispiel dem Tal zwischen Brandenberg und Steinberg am Rofan.
Die Etappen 4-7 im Detail

Adlerweg - Etappe 4: Kufstein - Gasthof Buchacker
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 10,7 km
- Aufstieg
- 1.380 hm
- Abstieg
- 550 hm

Adlerweg - Etappe 5: Gasthof Buchacker - Pinegg
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 17,9 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 1.600 hm

Adlerweg - Etappe 6: Pinegg - Steinberg am Rofan
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 17,8 km
- Aufstieg
- 1.120 hm
- Abstieg
- 790 hm

Adlerweg - Etappe 7: Jausenstation Waldhäusl - Erfurter Hütte
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 17,9 km
- Aufstieg
- 1.450 hm
- Abstieg
- 640 hm
Karwendel
Die Route zieht vorbei an den imposanten Laliderer-Wänden im Karwendel und passiert klassische Stützpunkte wie die Lamsenjoch- und die Falkenhütte. Auf dem Weg von Hütte zu Hütte kann man – fast nebenbei – jeweils gut einen Gipfel mitnehmen. Es sind aber nicht die Gipfel allein, die den Reiz dieser Gebirgslandschaft ausmachen: Es sind auch die Täler, die tosenden Wildbäche, die dichten Wälder und die blumenübersäten Bergwiesen, die gepflegten Almen, die Tiroler Gastlichkeit, die Suppen und der Kaiserschmarrn auf der Hütte.
Die Etappen 8-12 im Detail

Adlerweg - Etappe 8: Erfurter Hütte - Lamsenjochhütte
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19,1 km
- Aufstieg
- 1.020 hm
- Abstieg
- 880 hm

Adlerweg - Etappe 9: Lamsenjochhütte - Falkenhütte
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 12,3 km
- Aufstieg
- 770 hm
- Abstieg
- 880 hm

Adlerweg - Etappe 10: Falkenhütte - Karwendelhaus
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8,8 km
- Aufstieg
- 420 hm
- Abstieg
- 490 hm

Adlerweg - Etappe 11: Karwendelhaus - Hallerangerhaus/-alm
- Dauer
- 8:30 h
- Anspruch
- T4 schwierig
- Länge
- 13,9 km
- Aufstieg
- 1.410 hm
- Abstieg
- 1.410 hm

Adlerweg - Etappe 12: Hallerangerhaus - Pfeishütte - Hafelekar - Nordkette Innsbruck
- Dauer
- 8:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 18 km
- Aufstieg
- 1.160 hm
- Abstieg
- 2.350 hm
Tuxer Alpen
Die 13. Etappe hat in unserer Gruppe heftige Diskussionen ausgelöst. Wieso denn nach Innsbruck absteigen, um eine Wanderung „dort drüben“ am Patscherkofel in den Tuxer Alpen zu unternehmen? Nun – wir wurden eines Besseren belehrt. Es hat sich gelohnt!
Etappe 13 im Detail

Adlerweg - Etappe 13: Innsbruck - Zirbenweg - Innsbruck
- Dauer
- 3:20 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 260 hm
- Abstieg
- 160 hm
Karwendel - Wetterstein - Mieminger
Mit der Bahn durchs Karwendel und auf schönen Steigen ins Wettersteingebirge. Der Adlerweg führt uns auf den nächsten Etappen in Gegenden, deren Landschaften wahrlich einem Bilderbuch entsprungen zu sein scheinen.
Die Etappen 14-16 im Detail

Adlerweg - Etappe 14: Innsbruck - Solsteinhaus
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 910 hm
- Abstieg
- 40 hm

Adlerweg - Etappe 15: Solsteinhaus - Leutasch/Ahrn
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 20,1 km
- Aufstieg
- 840 hm
- Abstieg
- 1.500 hm

Adlerweg - Etappe 16: Leutasch/Ahrn - Ehrwald
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 22,6 km
- Aufstieg
- 560 hm
- Abstieg
- 710 hm
Mieminger - Lechtaler Alpen
In den Lechtaler Alpen taucht man schließlich ein in eine völlig abgeschiedene, vielfach schroffe Bergwelt. Der Adler, das Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit, zieht hoch über unseren Köpfen seine Kreise. Hier wandert man auf hochalpinen Pfaden, die einem durchaus schon einmal den Schweiß auf die Stirn treiben können.
Die Etappen 17-19 im Detail

Adlerweg - Etappe 17: Ehrwald - Lorea Hütte
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 22,1 km
- Aufstieg
- 2.180 hm
- Abstieg
- 1.170 hm

Adlerweg - Etappe 18: Lorea Hütte - Anhalter Hütte
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 16 km
- Aufstieg
- 1.260 hm
- Abstieg
- 1.240 hm

Adlerweg - Etappe 19: Anhalter Hütte - Hanauer Hütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 12,3 km
- Aufstieg
- 740 hm
- Abstieg
- 860 hm

Adlerweg - Etappe 20: Hanauer Hütte - Württemberger Haus
- Dauer
- 8:10 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 1.180 hm
- Abstieg
- 870 hm
Lechtaler Alpen und das „Gran Finale“
Der Adlerweg ist auch in dieser unheimlich spannenden Gebirgslandschaft kein alpiner Abenteuerweg. Er ist so konzipiert, dass sowohl Ein- als auch Ausstieg an mehreren Stellen möglich sind. Somit können Teilstücke auch an Wochenenden oder nur mit einer Hüttenübernachtung unternommen werden.
Die Etappen 20-24 im Detail

Adlerweg - Etappe 20: Hanauer Hütte - Württemberger Haus
- Dauer
- 8:10 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 1.180 hm
- Abstieg
- 870 hm

Adlerweg - Etappe 21: Württemberger Haus - Memminger Hütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 640 hm
- Abstieg
- 620 hm

Adlerweg - Etappe 22: Memminger Hütte - Ansbacher Hütte
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 970 hm
- Abstieg
- 830 hm

Adlerweg - Etappe 23: Ansbacher Hütte - Kaiserjochhaus
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 8,3 km
- Aufstieg
- 520 hm
- Abstieg
- 590 hm

Adlerweg - Etappe 24: Kaiserjochhaus - St. Christoph am Arlberg
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 17,4 km
- Aufstieg
- 840 hm
- Abstieg
- 1.340 hm

Der Salzburger Almenweg

Weitwanderweg Ötztal Trek
