Ein Höhenweg durch 3 Länder
Neben der Lechquellen-Runde gilt der Trans-Rätikon als einer der schönsten Höhenwege in Vorarlberg – und das völlig zu Recht. Der Grenzkamm zwischen dem Schweizer Prättigau, Liechtenstein und Vorarlberg ist wahrlich ein verborgenes Juwel.

Das Rätikon begeistert vor allem durch seine Kombination aus schroffen Wänden und schönster alpiner Vegetation. In höheren Gebieten dominieren Latschen das Landschaftsbild, weiter unten wandert man an hochgewachsenen Fichten und Tannen vorbei und quert sattgrüne Almwiesen im bunten Blumenkleid. Die Rätikon-Umrundung eröffnet zahlreiche Gipfelbesteigung: Schesaplana (2.965 m), Sulzfluh (2.818 m) und die Drei Türme (2.830 m) sind nur einige prominente Beispiele. Und auch Kletterer kommen angesichts der imposanten Kalkwände im Rätikon nicht zu kurz.
Der Trans-Rätikon erlaubt nicht zuletzt aufgrund der guten Hütten-Infrastruktur in Vorarlberg und der Schweiz zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten: Von 3-Tages-Wanderungen bis zur Gesamtumrundung des Rätikon. Wir stellen euch eine 3-Etappen-Variation des Trans-Rätikons vor – von Malbun in Liechtenstein über die Schesaplana Hütte in der Schweiz und die Lindauer Hütte in Vorarlberg bis nach Gargellen im Montafon.

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Etappe 1: Malbun - Schesaplana Hütte
Die Tour startet im Dorfzentrum von Malbun in Liechtenstein und führt erst in beständigen Serpentinen auf die Anhöhe Sareiserjoch, ehe es weiter hinauf auf den Gipfel des Augstenbergs (2.356 m) geht. Von dort geht es kehrenreich hinunter zur Pfälzer Hütte und weiter über zahlreiche Felspassagen wieder hinauf auf die Große Furka (2.353 m), einen Sattel, der hinüber auf die Schweizer Seite führt. Die Aussicht auf das Prättigau ist himmlisch.
Von der Großen Furka geht es gemütlich über einen langsam abfallenden Weg zur Schesaplana Hütte (1.908 m). Zum ersten Mal erblicken wir das Rätikon von der Südseite: Karger, grauer Kalkfels und tiefgrüne Almen prägen das Bild. Wir sagen „Grüetzi mitenand!“ und genießen den Abend auf der Terrasse der Schesaplana Hütte.
Bergwelten-Tipp
Wer lieber gleich in Vorarlberg nächtigen möchte, kann über den Schaflochsattel direkt zur Mannheimer Hütte (2.679 m) wandern.

- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Wintermärchen Rätikon
Die schönsten Wintertouren im Brandnertal
Das Brandnertal, der zentralste Einstieg in das Rätikon von österreichischer Seite aus, ist im Winter eine der gemütlichsten Destinationen in Vorarlberg. Es bietet dem Besucher eine überraschende Vielfalt, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Hohe Berge, Wälder, Bachläufe, Seen: Eine Märchenlandschaft für Skitourengeher, Winterwanderer und Rodler. -
Das Montafon und seine beeindruckenden Berge
Die Zimba - Berg mit Hut
Die Zimba - als Matterhorn Vorarlbergs bezeichnet - ist ein symbolträchtiger und formschöner Berg, der sich in die fantastische Gebirgslandschaft des Montafons mit dem Rätikon, dem Verwall und der Silvretta bettet. Dominik Prantl hat der Zimba und dem bergbäuerlich geprägten Montafon einen Besuch abgestattet. -
Hüttenportrait
Lindauer Hütte im Rätikon: Unter den drei Türmen
In einem Talschluss im Vorarlberger Rätikon liegt die Lindauer Hütte, schön wie ein Hotel und gemütlich wie ein Wirtshaus. Die Küche hat drei Wollhauben, und das Handy bleibt still. Nina Kaltenböck hat sie besucht. Die Story ist im Bergwelten Magazin (Dezember/Jänner 2018) erschienen.
Etappe 2: Schesaplana Hütte - Lindauer Hütte
Von der Schesaplana Hütte folgen wir den Wänden der Schesaplana auf dem Rätikon-Höhenweg nach Osten. Durch eine beeindruckende wie abweisende Landschaft geht es über sanfte Anstiege hinauf bis auf das Schweizer Tor (2.137 m) – schon ist man auf der Vorarlberger Seite des Rätikons.
Über den Öfapass (2.291 m) geht es weiter zum Sporentobel, der uns schließlich zur Lindauer Hütte führt. Die Bergwelt rund um die Hütte ist geprägt von der markanten Gruppe aus der Drusenfluh und den Drei Türmen.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Etappe 3: Lindauer Hütte - Gargellen
Von der Lindauer Hütte geht es durch dichten Bergwald, in Richtung Süden hinauf auf die Sulzfluh und weiter gegen Osten auf einem steilen, serpentinenreichen Weg über den Bilkengrat. Bald übersteigen wir die Baumgrenze, queren das ein oder andere Altschneefeld und erreichen schließlich die Schwarze Scharte, deren tiefschwarzes Gestein wohl vulkanischen Ursprung hat.
Wieder hinab geht es zur Tilisunahütte (2.211 m), ehe wir ein letztes Mal die Schweiz betreten, um zum Sarotlajoch (2.390 m) zu gelangen. Von hier kann man bereits das Gargellental erkennen, Endpunkt unserer dreitägigen Rätikon-Wanderung. Über schroffes Gelände, Almwiesen und dichten Bergwald erreichen wir schließlich das Ziel.

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
