Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Adlerweg - Etappe 20: Hanauer Hütte - Württemberger Haus
  • SportWandern
  • Dauer8:10 h
  • Länge11 km
  • Höchster Punkt2.480 m
  • Aufstieg1.180 hm
  • Abstieg870 hm
Sport
Wandern
Dauer
8:10 h
Länge
11 km
Höchster Punkt
2.480 m
Aufstieg
1.180 hm
Abstieg
870 hm
Anfahrt
Merken
Tirol Werbung GmbH
Eine Tour von
Beschreibung

Die Etappe zwischen der Hanauer Hütte und dem Württemberger Haus führt durch die einmalige Naturlandschaft Tirols. In den Lechtaler Alpen zwischen Inn und Lech, einem der letzten Wildflüsse Europas, wandert man oft sehr lange, ohne jemandem zu begegnen. Daher kann man sich auf die schöne Natur konzentrieren. Aber auch auf den Weg, denn dieser führt über steile Steige, Schotterreisen, Platten und Felsblöcke mit Seilsicherungen. Es geht über die Hintere/Östliche Dremelscharte (eine Variante wäre über die Vordere/Westliche Dremelscharte.). Bei diesem Teilstück kommt man an einigen phantastisch gelegenen Bergseen vorbei und man kann auch einen Schlenker zum Schlenkersee unterhalb der Östlichen Dremelscharte machen.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: über 8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Auf der Rosskarscharte ist man trotz gespannter Seile mitunter auf allen Vieren unterwegs, besonders, wenn das Gelände nass und rutschig ist. Beim Abstieg führt der Weg in einer engen Felsrinne steil hinunter, die anschließenden Schotterfelder sind auch nicht viel bequemer. Aber bequem hat man es ja dann im Württemberger Haus.

Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.

Wegbeschreibung

Direkt hinter der Hanauer Hütte folgt man dem Schild „Württemberger Haus“. Wenig später teilt sich der Steig, an dieser Stelle Richtung „Steinseehütte“ wandern, nicht Richtung  „Württemberger Haus“. Knapp vor dem Bach teilt sich der Steig noch einmal, hier ist zweimal „Steinseehütte“ angeschrieben. Für die Hintere/ Östliche Dremelscharte wählt man die Route Nr. 625 (links). Ab nun folgt man stets der Beschilderung „Steinseehütte“. Es geht bald über einen steilen Hang hinauf und in den Kessel zwischen Dremelspitze und Kleiner Schlenkerspitze. Nach der Querung von Schuttreisen zieht ein tadelloser Steig durch ein Schuttkar steil empor in Richtung Östliche Dremelscharte. Im obersten Teil muss eine schmale, seilversicherte Rinne (Schutt) durchquert werden. Auf der anderen Seite leitet der Steig durch Wiesen zunächst steil hinunter und anschließend meist sanft absteigend am hübschen Steinsee vorbei zur Steinseehütte.

Ab hier abermals ein kurzes Stück abwärts wandern, dann gemütlich ansteigend zur Steinkarscharte hinauf. Dahinter werden Grashänge bzw. Schuttreisen gequert, ehe der Steig stärker ansteigend durch Felsen und anschließend durch Schotter zur Roßkarscharte führt. Nach der Scharte in einer engen Felsrinne, wo Seile gespannt sind, steil hinunter, später im etwas breiter werdenden Kar auf Schutt in ein Becken hinuntersteigen. Anschließend quert der Steig Wiesenhänge und Schuttreisen und steigt dabei mäßig an. Schließlich zieht die Route steil empor zum Gebäudjoch. Dahinter wird’s ein bisschen unbequem: es geht auf schwarzer Erde und einem schlechten, nicht versicherten Steig steil abwärts und hinüber zu Grashängen. Diese werden gequert, anschließend folgt man dem Weg in Serpentinen hinunter zum Württemberger Haus (2.220 Meter), das wunderschön eingebettet im runden Kessel des Obermedriol liegt.

Hütten und Einkehrmöglichkeiten entlang der Tour

  • Hanauer Hütte

  • Steinseehütte

  • Württemberger Haus

Weitere Etappe
Adlerweg - Etappe 21: Württemberger Haus - Memminger Hütte

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Innsbruck der A12/E60 folgen, auf A12/E60 Ausfahrt Imst/Pitztal nehmen. Danach Tiroler Straße/B171, L246, Hahntennjoch und Bschlaber Landesstraße bis Boden nehmen. Der restliche Weg ist zu Fuß zurückzulegen. 

Parkplatz

Parkplatz in Boden. 

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel