
Auf der heutigen Etappe bewältigt man gar einige Höhenmeter. Es wird steil, aber man wird mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. Von den Almen geht es hinauf in die hochalpine Region des Rofangebirges. Der Plessenberg, den die Einheimischen auch „Blessinger“ nennen, gehört zum „Dreigestirn“ Kienberg, Plessenberg und Heuberg. Es lohnt sich auf diese Gipfel zu steigen und in die weite Bergwelt Tirols zu blicken. Einkehren und übernachten kann man erst in Pinegg, dem Zielpunkt der Etappe, am besten im Gasthof Gwercherwirt. Pinegg gehört zu Brandenberg, das ist ein idyllischer Urlaubsort auf einem sonnigen Hochplateau.
Einkehrmöglichkeit Aussichtsreich

Wandern · Salzburg Tristkogel 
Wandern · Bayern Auf den Roßstein und Buchstein 
Wandern · Salzburg Panoramaweg Saalbach Hinterglemm
Strecke: 15-20 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Die Herausforderung bei dieser Etappe ist der Anstieg auf den Plessenberg, ein als schwarz ausgewiesener Bergsteig. Er ist sehr steil und offeriert vier Seilpassagen. Nichts für bergunerfahrene Wanderer, sondern eine Tour für Bergsteiger mit Routine und verlässlicher Trittsicherheit.
Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.
Wegbeschreibung
Vom Gasthof Buchacker ein Stück den Forstweg bergab bis zur nächsten Kreuzung, hier rechts dem Wegverlauf folgen bis ins „Hasatal". Dann weiter zur nächsten Kreuzung, hier links etwas ansteigend und dann bald rechts auf den Steig in Richtung „Nachbergalmen" abzweigen. Nun geht es etwas steiler bergauf bis zum Nachberg Hochleger und weiter über das Almgebiet bis zum „Ascherjoch" auf 1.458 Metern. Jetzt kommt der technisch anspruchsvollere Teil der Tour – der Weg hinauf zum „Plessenberg", ein schwarzer Bergweg mit vier Seilpassagen. Teilweise steigt man dabei recht steil aufwärts über Steintreppen und seilversicherte Stellen bis zum Gipfel auf 1.743 m. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht zum Kaisergebirge, zu den Kitzbühler Alpen, zum Rofangebirge, zu den Zillertaler und Stubaier Alpen, bei guter Sicht sieht man sogar bis zum Großglockner und Großvenediger.
Nach der verdienten Rast geht es kurz abwärts bis zum Heubergsattel, hier rechts in Richtung Kienberg halten. Der nachfolgende Aufstieg führt durch Latschenfelder zum Gipfel vom Kienberg und damit zur höchsten Erhebung der Tour auf 1.786 m. Damit ist das Aufstiegspensum erfüllt. Ab jetzt geht es nur noch abwärts über schöne Almgebiete, man passiert u.a. die Einkehralm und die Heubrandalm. Der Endspurt erfolgt über einen steilen Steig von „Prama" hinunter nach Pinegg, wo man sich nach dieser langen und fordernden Etappe im Gasthaus Gwercherwirt (Pinegg) ausruhen kann, das inmitten unberührter Natur im Hochtal Brandenberg liegt.
Hütten und Einkehrmöglichkeiten entlang der Tour
Gasthof Buchacker
Gasthof Gwercherwirt
Weitere Etappe
Adlerweg - Etappe 6: Pinegg - Steinberg am Rofan
Anfahrt und Parken
Autobahnausfahrt Kirchbichl - Angath - Maria Stein - hier nicht zur Wallfahrtskirche links abbiegen, sondern rechts - durch Siedlung und Waldstück in den Weiler Embach - der Straße Richtung Westen folgen - nach kurzer Gefällestrecke liegt rechts der Parkplatz
Parkplatz am Beginn der Forststraße zum Gasthof Buchacker
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Alpbach Böglerhof pure nature spa resort rotwild-(18).jpg)
Werbung Österreich, Uderns im Zillertal Der Wöscherhof 
Werbung Österreich, Maurach am Achensee Hotel St. Georg zum See 
Werbung Österreich, Hopfgarten im Brixental Wohlfühlhotel Leamwirt 
Werbung Österreich, Fügen Gartenhotel Crystal ****s


Wandern · Salzburg Teufelssprung, Gamshag, Tristkogel 

Wandern · Tirol Bergsagen Weitwanderweg - Etappe 2: Wattens - Tulfes 



Wandern · Salzburg Gamshag

