Nachtschwärmen in den Bergen
Morgen findet die zehnte Earth Hour statt: zwischen 20:30 und 21:30 Uhr gehen in 178 Ländern rund um den Globus die Lichter aus. Es ist die weltweit größte Aktion ihrer Art und soll ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Davon würden nicht zuletzt auch unsere Berge profitieren, deren Gletscher unter Einwirkung des Klimawandels einer besorgniserregenden Schmelze ausgesetzt sind.
Die Earth Hour ist der ideale Anlass für eine Nachtwanderung - und das nicht nur, weil sie den symbolischen Wert der Aktion unterstreicht. Nachtwanderungen versprechen ganz besondere Erlebnisse. Aus gutem Grund: wo unsere Sehkraft an ihre Grenzen stößt, kompensieren andere Sinne den Mangel.

Auf die Dunkelheit der Nacht reagieren vor allem Geruchs- und Gehörsinn mit geschärfter Wahrnehmung. Den Ruf einer Eule nimmt man darum nachts ganz anders wahr als den Gesang von tagaktiven Vögeln. Und auch der feucht-modrige Waldgeruch wird vom Augenlicht ungestört in der Dunkelheit stärker absorbiert.
Nachtglück am Berg
Mit ein bisschen Glück funkeln einem auch noch die Sterne vom Himmel entgegen. Die morgige Nacht zumindest verspricht schon einmal ein leuchtendes Firmament.
Grund genug also, die Earth Hour am Berg zu verbringen. Hier geht es zum aktuellen Wetterbericht.
Wer es morgen zeitlich nicht einrichten kann, hat kommenden Mittwoch noch einmal eine gute Gelegenheit für eine unvergessliche Nachtwanderung: am 23.03. ist nämlich Vollmond.
In diesem Sinne wünschen wir allen Nachtschwärmern ein spektakuläres Bergerlebnis und freuen uns auf Fotos von euren Nachtwanderungen! (redaktion@bergwelten.com)
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Gut gewappnet durch die Nacht - was ihr für eine Nachtwanderung im Gepäck haben solltet
- festes Schuhwerk (rutschfeste Sohlen)
- Regenschutz
- Wasser oder Tee (min. 1 Liter)
- Reflektorband mit Klettverschluss
- Stirnlampe
- Handy & Fotoapparat (inkl. Stativ)
TOURENTIPPS FÜR NACHTWANDERUNGEN
- Von Lackenhof am Ötscher zur Ybbstaler Hütte (Ybbstaler Alpen)
- Zum Albert-Biwak (Ankogelgruppe in Salzburg)
- Muckenkogel über Lilienfelder Hütte (Türnitzer Alpen)
- Enzianweg (Ammergauer Alpen)
- Winterwanderung zum Schwabenbartl (Hochschwabgruppe)