Warum hält ein Tourenski-Fell?
Wer zum ersten Mal in seinem Leben mit Steigfellen unterwegs ist, wird fasziniert sein über das Wunderwerk unter seinen Skiern. Denn bergauf bieten sie sicheren Halt, selbst in steilem Gelände, während man über kurze Bergab-Stücke ohne großen Widerstand über den Schnee gleiten kann. Nun wird man sich zwangsläufig die Frage stellen: „Wie kommt das“?

Möglich machen das Millionen von Härchen, jedes für sich fein und filigran. Gemeinsam wirken sie aber wie ein Klettverschluss zwischen Ski und Schnee.
Auf der einen Seite hat man die Haare des Skisteigfells, die schräg in ein Gewebe eingearbeitet sind und zusätzlich noch in eine Richtung „gewalzt“ wurden. Auf der anderen Seite ist die Schneeoberfläche, die bei genauer Betrachtung wie ein Gebirge mit Spitzen und Tälern aussieht. Wenn man nun mit dem Fell nach vorn gleitet, bleiben die Haare glatt liegen und schlängeln sich durch die Schneekristalle hindurch. Wenn dann das Fell zum Stillstand kommt und Druck aufgebaut wird, verhaken sich die Enden der Haare in den „Tälern“ der Schneeoberfläche. Kommt es nun zum „Abstoßen“ nach vorn, werden tausende Härchen auf Druck bzw. Knickung beansprucht. Dadurch wird der nötige Widerstand erzeugt, um das Gewicht eines Tourengehers zu halten.

Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Das beste Material für ein Skifell ist bei weichem Schnee Mohair, das Haar der Angora-Ziege. Es ist das leichteste und dabei steifste Haar, das wir kennen. Unter dem Mikroskop sieht es aus wie ein Rohr, und durch diese Hohlkonstruktion ist es extrem knickfest bei sehr geringem Gewicht. Anders als bei Kunststoffen hat das natürliche Haar so gut wie keine Veränderung der Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich, es verliert auch bei großer Kälte nicht an Flexibilität, was den Gleiteigenschaften zugutekommt.
Wie viele Härchen sind unter einem Tourenski im Einsatz?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, da schon das gesponnene Garn, wie bei Wolle, aus mehreren Haaren besteht. Man kann aber davon ausgehen, dass ein durchschnittlich großes Skifell ca. 1,5 Mio. feinste Härchen hat.
Stimmt es, dass das Steigfell das komplexeste Ausrüstungsteil bei einem Tourenski ist?
Ja. Zum einen ist das Steigfell, wie bei einem Autoreifen, die Verbindung zwischen dem sich Bewegenden und dem starren Untergrund. Und wie beim Autoreifen muss diese Verbindung bei allen Bedingungen und Umwelteinflüssen funktionieren. Zum anderen sind, technisch gesehen, einige Widersprüche im Produkt zu lösen. Das Fell soll gut haften und gut gleiten. Die Trägerstoffe sollen kein Wasser aufnehmen, aber trotzdem den Kleber gut fixieren. Der Kleber selbst sollte immer haften, aber gleichzeitig auch gut zu lösen sein. Allein daran sieht man, dass schon ein gewisser Aufwand nötig ist, um all dies zu ermöglichen.
-
2-tägige Gratwanderung in der UNESCO Biosphäre Entlebuch
Steinbock-Trek Brienzer Rothorn
Wer möchte ihn nicht auch einmal in natura sehen - den Steinbock? Die wunderschönen Tiere sind in den Gipfelbereichen und aussichtsreichen Graten beheimatet und ausgezeichnete Kletterer. Am Brienzer Rothorn ist die Wahrscheinlichkeit hoch, gleich einer ganzen Herde der imposanten Alpenbewohner zu begegnen. Die Etappen des Steinbock-Treks Die erste Etappe beginnt mit einer Gondelfahrt auf die Rossweid. Von der Bergstation wandert man im Anschluss über das Lättgässli zum Brienzer Rothorn. Oben angekommen geniesst man eine fantastische Rundumsicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau und weitere 690 Berggipfel. Und ziemlich sicher wird man einen Steinbock sehen. Übernachtet wird nach dieser beeindruckenden Tour im Berghaus Eissee. -
Johannes Schweikle und die Frage, wie man mit dem Schnee-Mangel umzugehen hat
„Schneegeschichten: Unterwegs zum vergänglichen Glück“
Johannes Schweikle schreibt in seinem erzählerischen Werk „Schneegeschichten. Unterwegs zum vergänglichen Glück“ über ein Gut, das immer kostbarer wird – weil es immer rarer wird. Er zeichnet fein seine Liebe zum Schnee und trifft uns hart mit der Frage, wie man mit dem Schnee-Mangel umzugehen hat.
Wie viele Arbeitsschritte sind nötig, um ein modernes Skitouren-Fell herzustellen?
Die Tourenfelle haben sich in den letzten Jahren extrem weiterentwickelt, entsprechend ist auch der Aufwand gestiegen. Vom CNC-Cutten über Hightech-Verklebungen bis hin zum Ultraschall-Schweißen ist alles dabei. Es gibt natürlich mittlerweile die verschiedensten Ausführungen, aber ein modernes Tourenfell durchläuft in etwa 15 bis 20 Stationen, bis es bereit ist, auf den Ski geklebt zu werden.

Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.