September: 5 Hütten-Tipps der Redaktion
1 Min. Lesezeit
Hütten in den Bergen gibt es zwar nicht so viele wie Sterne am Firmament – die Auswahl ist dennoch riesig. Wir stellen euch einmal im Monat unsere aktuellen Favoriten zum Einkehren vor!

Salmhütte, 2.644 m
Kärnten/ Glocknergruppe
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
„Dort kommt man zum schönsten Glocknerblick – mit Pferden und sattgrünen Ebenen, fast wie in Island“. Das klingt nicht nur unglaublich verlockend – es stammt auch aus dem Mund unseres Bergwelten-Veteranen Klaus Haselböck, der in seinem (Abenteurer-)Leben wahrlich schon vieles gesehen hat. Also nichts wie rauf auf die an der Südostseite des Großglockners gelegene Salmhütte (kürzester Weg: rund 3 Stunden). Eine 2017 zusätzlich errichtete Terrasse gibt noch mehr Gelegenheit auf Traum-Ausblicke auf Österreichs höchsten Berg.
Elberfelder Hütte, 2.346 m
Kärnten/ Schobergruppe

- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Klaus hat uns noch einen weiteren persönlichen Hütten-Tipp preisgegeben – und wieder ist es ein Ziel in Kärnten. Oder besser gesagt „im großartigen Nirgendwo der Schobergruppe“, wie er es ausdrückt. Dort kann man nicht nur die majestätische Stille des Tales zwischen rund 30 Dreitausendergipfeln, sondern auch nepalesische Küche genießen.
-
-
Hütten
Spaß und Abenteuer: 8 kinderfreundliche Hütten
Wandern zu gehen ist wohl die beste Möglichkeit, um Bewegung und Naturerlebnis miteinander zu verbinden. Damit das Erlebnis am Berg auch für Kinder im positiven Sinne unvergesslich bleibt, will nicht nur die Route, sondern auch die Hütte gut gewählt sein. Wir stellen euch 8 besonders kinderfreundliche Hütten vor. -
Rezept
Gefüllte Knödel vom Waxriegelhaus
Am Berg darf gerne deftiges Essen auf den Teller kommen. Schließlich muss man Kraft sammeln für die Wanderung oder eine flotte Abfahrt mit den Skiern. Im Waxriegelhaus, das im steirischen Rax-Schneeberg-Gebiet liegt, sind deshalb die mit Schinken und Käse gefüllten Knödel besonders beliebt.
Waxriegelhaus, 1.361 m
Steiermark/ Rax-Schneeberg-Gruppe

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Ein etwas weniger abgelegenes Berghaus empfiehlt uns Bergwelten-Online-Chefredakteurin Katrin Rath. Das Waxriegelhaus auf der steirischen Seite des Rax-Schneeberg-Gebiets ist auch für Wiener schnell zu erreichen. Die Region geizt nicht mit landschaftlichen Reizen und eignet sich wunderbar zum Wandern und Klettern – was Katrin aber vollends überzeugt hat, sind die mit Schinken und Käse gefüllten Riesen-Waxriegelknödel!
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Franz-Senn-Hütte, 2.147 m
Tirol/ Stubaier Alpen

- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Lehner hat es die Franz-Senn-Hütte besonders angetan, die direkt am Stubaier Höhenweg liegt. Einerseits wegen Senior-Hüttenwirt Horst Fankhauser, der als Berg-Urgestein so einiges zu erzählen hat. Andererseits wegen der zahlreichen Kletter- und Bergtouren-Möglichkeiten ringsum. So kann man sich etwa gleich hinter der Hütte an einem kurzen, aber spaßigen Klettersteig versuchen.
Tschierva Hütte, 2.583 m
Graubünden/ Berninagruppe

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Am höchsten hinaus zieht es wie immer unseren Bergwelten-Online-Redakteur Daniel, der soeben von einer 4.000er-Runde aus der Schweiz zurückgekehrt ist (mehr darüber demnächst). Eine seiner liebsten Hütten bei den Eidgenossen ist die Tschierva Hütte und sein liebstes Plätzchen dort die Sonnenterrasse – was am Wahnsinns-Ausblick auf den Biancograt und Piz Bernina (4.049 m) liegt. Unnötig zu erwähnen, dass Daniel letzteren über ersteren von der Hütte aus bestiegen hat.