Adlerweg - Etappe 16: Leutasch/Ahrn - Ehrwald
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 22,6 km
- Aufstieg
- 560 hm
- Abstieg
- 710 hm
- Max. Höhe
- 1.597 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf dieser Etappe im Wettersteingebirge und der Mieminger Kette ist Ausdauer gefragt, aber die schöne Natur lässt vorerst nicht an Strapazen denken. Entlang der Leutascher Ache und bald darauf dem Gaistalbach folgend führt der Weg durch die schöne Tiroler Almenwelt. Auf dem „Ganghoferweg“ wandert man zur Hämmermoosalm, etwas später taleinwärts zur Gaistalalm und Tillfussalm, bei der sich Ganghofers Jagdhaus befindet. Jetzt verläuft die Route zwischen den immer markanter werdenden Mieminger Bergen und dem Wettersteingebirge leicht aufwärts zum Igelsee, einem Quellsee der Leutascher Ache. Entlang der Forststraße abwärts zur Ehrwalder Alm und zur Bergstation der Ehrwalder Almbahn. Hier bleibt man auf einem Wiesenweg und wandert sanft absteigend in die Gemeinde Ehrwald, die von der Zugspitze überthront wird.
Da man sich hier in einer der wildreichsten Gegenden Tirols befindet, lohnt es sich, nach Steinböcken, Gämsen und vielleicht sogar Hirschen Ausschau zu halten. Ein besonderes Erlebnis ist die Hirschbrunft Mitte September bis Anfang Oktober. Allein schon das Röhren der Hirsche in der Dämmerung jagt einem Schauer über den Rücken.
Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.
Anfahrt
Vom Norden erreicht man das Leutaschtal über München-Garmisch-Mittenwald-Leutasch (mautfrei).
Von Süden über die A12, Ausfahrt Telfs, L35, Leutasch
Parkplatz
Mehrere Parkplätze in Leutasch
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Mittenwald oder nach Seefeld. Mit dem Bus oder Taxi nach Leutasch.
-
Die im bekannten Tannheimer Tal liegende Krinnenalpe auf 1.530 m ist eine herzliche Ski- und Wanderhütte. Auf der Alm wartet ein tolles Panorama mit Ausblick auf den Gimpel und die Köllenspitze. Der Zustieg erfolgt problemlos über die für die Region typisch wunderschönen Wanderwege, die auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet sind. Wanderer, Mountainbiker, Skifahrer, Tourengeher und Rodler fühlen sich gleichermaßen wohl und genießen für die Region typische Speisen auf der Krinnenalpe.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In sonniger und ruhiger Lage liegt das Alpengasthaus Gleinserhof auf 1.420 m Seehöhe oberhalb von Schönberg im Stubaital. Der Ausblick umfasst die gesamte Palette der faszinierenden Bergwelt des Stubaitals: Vom Hausberg, der berühmten Serles (2.717 m) über die Dreitausender am Stubaier Gletscher bis hin zu den wunderbaren Kalkkögeln auf der gegenüber liegenden Talseite.Der Gleinserhof selbst ist umgeben von Wald und blumenreichen Bergwiesen und wird bereits seit Jahrzehnten als Gastbetrieb mit Übernachtungsmöglichkeit geführt. Dementsprechend viel besucht und gut ausgestattet ist er auch.Rund um das Gasthaus, das mit dem Auto angefahren werden kann, bieten sich eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wandern, Bergsteigen, Biken, Langlaufen, Skitouren, Rodeln und Schneeschuh-Wanderungen – kurz gesagt (fast) alle Aktivitäten, die man in den Bergen so ausüben will - sind rund um den so genannten Miederer Berg perfekt machbar.Das Alpengasthaus Gleinserhof genießt einen guten Ruf und ist somit ein ideales Ziel für Familien, Ausflügler und Sportler. Zu Fuß kann zum Beispiel über einen idyllischen Waldweg (im Winter Rodelbahn) von Schönberg nach „Gleins“ gewandert werden (1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet