Adlerweg - Etappe 11: Karwendelhaus - Hallerangerhaus/-alm
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 8:30 h
- Länge
- 13,9 km
- Aufstieg
- 1.410 hm
- Abstieg
- 1.410 hm
- Max. Höhe
- 2.633 m
Details
Gleich neben dem Karwendelhaus beginnt der Steig, der zur Birkkarspitze (2.749 m) im Karwendel führt. Dabei muss man das gehtechnisch mühsame Schlauchkar passieren und ein Schneefeld queren. Nach der Birkkarhütte (Notunterstand) klettert man seilversichert den Westgrat entlang zur Birkkarspitze. Anschließend erfolgt der Abstieg ins schöne Hinterautal, wo man auf einer Forststraße die Beine ausschlenkern kann. Der Weg führt neben dem Lafatscherbach zum Lafatscher Niederleger mit dem urigen Almhaus, bald zweigt der Weg zum Hallerangerhaus/-alm ab. Dort endet die alpinistisch anspruchsvollste Adlerweg-Etappe in der Tiroler Karwendelgruppe.
Dieser Gipfel liegt direkt am Weg: Die Birkkarspitze ist mit 2.749 Meter die höchste Erhebung im Karwendel und hat kurze drahtseilgesicherte Kletterstellen am Gipfelaufbau. Diese konditionell anspruchsvolle Tour ist ein Klassiker unter den Karwendeltouren und verlangt eine gute Portion Schwindelfreiheit.
Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.
Anfahrt
Bis nach Hinterriß (Alpenhof) und Scharnitz bis zum Karwendel Parkplatz fahren. Der rest ist zu Fuß zurückzulegen.
Parkplatz
Karwendel-Parkplatz
-
Die Birkkarhütte befindet sich auf einer Höhe von 2.640 m, am Schlauchkarsattel unterhalb der Birkkarspitze (2.749 m) im Karwendel-Gebirge.Die kleine Holzhütte steht im Besitz der DAV-Sektion Männerturnverein München und dient den Bergsteigern als Notunterkunft. Es ist explizit keine Biwakschachtel. Der Aufstieg erfolgt am besten über das Karwendelhaus, von dort folgt man dem Schlauchkar und in einer langgezogenen Rechtskurve geht es auf den Schlauchkarsattel bergauf.Die Notunterkunft liegt direkt am berühmten Adlerweg.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Hallerangerhaus liegt am Weitwanderweg „Traumpfad München/Venedig“, der in Tirol durch den Alpenpark Karwendel führt. Von der Hütte gibt es zahlreiche Übergänge zu anderen Stützpunkten, wie etwa zur Bettelwurfhütte, Pfeishütte oder Lamsenjochhütte.Als Station ist das Hallerangerhaus bei Wanderern, Mountainbikern, Tourengehern und Familien mit Kindern, die auch kleine Tagesausflüge machen können, beliebt. Im Winter ist das moderne Hallerangerhaus geschlossen. Skitourengehern und Schneeschuhwanderern steht die Halleranger Selbstversorgerhütte als Not-Unterkunft offen – sie befindet sich unmittelbar neben dem Hauptgebäude.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger