Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Adlerweg - Etappe 2: Gaudeamushütte - Kaindlhütte
  • SportWandern
  • Dauer6:30 h
  • Länge15,1 km
  • Höchster Punkt1.620 m
  • Aufstieg888 hm
  • Abstieg854 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:30 h
Länge
15,1 km
Höchster Punkt
1.620 m
Aufstieg
888 hm
Abstieg
854 hm
Anfahrt
Merken
Tirol Werbung GmbH
Eine Tour von
Beschreibung

Von der Gaudeamushütte bis zur Kaindlhütte - lautet die Devise auf der zweiten Etappe des Tiroler Adlerweges. Umthront von den kaiserlichen Bergmajestäten wandert man durch Bergwiesen, Latschen-Hänge über Buchen-Mischwälder und hat dabei den romantischen Hintersteiner See immer im Blick. Dieses Juwel ist 56 Hektar groß und 36 Meter tief und befindet sich in Privatbesitz.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • Tour ab Hütte
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.

Wegbeschreibung

Von der Gaudeamushütte überwindet man über den Klammlweg fast 400 Höhenmeter bis zur Gruttenhütte, der höchstgelegenen Hütte im Kaisergebiet. Dazu hält man sich zuerst in Richtung Ellmauer Tor und biegt dann Richtung Westen auf den Steig Nr. 824, 813. Der Weg führt durch Wiesen und Latschen, nach der Querung eines trockenen Bachbettes gelangt man zum Wegweiser „Gruttenhütte über Klamml“ (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich). Der Weg verläuft über Steine und kleine Felsbrocken am Rand eines Gerölltrichters. Die Gaudeamushütte liegt jetzt schon deutlich unterhalb. Bald führt der schmale Weg um einen Felsen herum und man steht vor einer ca. zwei Meter langen Eisenleiter. Diese klettert man hinauf, dann geht es an einer Eisenkette entlang über einige Stufen. Links unten das Geröll, rechts die hohen Felsen, führt der Weg nun leicht bergan. Nach der Querung eines Geröllfeldes sieht man bald die Holzstufen zum Klamml-Eingang. Rechts von der Wand des Gruttenkopfs geht es steil nach oben. Der Weg ist mit Eisenklammern für Tritte und Griffe gesichert. Bei der letzten Stufe zieht man sich über einen Felsen hoch. Am Ausstieg des Klamml links halten. Neben dem schmalen Weg fällt das Gelände rechts steil ab, aber wenige Kehren später erreicht man die Kuppe, von wo ein fast ebener Weg noch ein kurzes Stück zur Gruttenhütte führt. Gleich darauf mündet von rechts der Weg vom Jubiläumssteig ein.

Von der Gruttenhütte (1.620 Meter) nimmt man den Gruttenweg 14 a Richtung Südwesten.  Auf rund 1.400 Meter Höhe zweigt vom Gruttenweg im Bereich vom Krummbachegg der „Höhenweg“ Nr. 823 Richtung Westen ab (Hintersteiner See). Jetzt auf dem Höhenweg, der auch „Wilder-Kaiser-Steig“ genannt wird, im lichten Mischwald sowie durch Latschen und Kare südlich am Treffauer vorbei und um ihn herum marschieren, anschließend weiter Richtung „Kaiser Hochalm“ (unbewirtschaftet). Diese liegt auf 1.417 Meter im freien Gelände, von hier aus geht es auf markiertem Weg hinunter. Nun an der Beschilderung „Steiner Hochalm“ orientieren und dem Steig Nr. 823 folgen, der Steig verläuft durch Mischwald bergab. Am Waldrand gabelt sich die Route, an dieser Stelle rechts nach oben und dann gleich dem markierten Steig folgen, der links den Hang entlang zieht. Er führt zur Steiner Hochalm, wo man sich mit Getränken erfrischen und musikalisch erfreuen kann, denn hier gibt es oft Harfenspiel und Gesang.

Vom Almgebäude geht es über den Jägersteig zur Walleralm. Auf der Walleralm mit dem Alpengasthaus Walleralm kann man einen beschaulichen Zwischenstopp einlegen. Dahinter beginnt der beschilderte Steig zur Kaindlhütte. Auf dem Steig großteils im bewaldeten Gebiet gemütlich empor zum Hochegg (1.470 Meter). Kurz vor dem Hochegg-Buckel nimmt die Steigung noch einmal deutlich zu. Auf der grasigen Kuppe, beim Gipfelkreuz des Hochegg, lohnt sich eine Pause mit Blick auf das Inntal und den Zahmen Kaiser. Nun geht es sanft weiter durch freie Flächen hinunter ins Almdorf der Steinbergalm mit der Kaindlhütte.

Hütten und Einkehrmöglichkeiten entlang der Tour

  • Gaudeamushütte

  • Gruttenhütte

  • Steiner Hochalm

  • Stöfflhütte

  • Kafma Alm

  • Walleralm

  • Kaindlhütte


Weitere Etappe
Adlerweg - Etappe 3: Kaindlhütte - Kufstein

Werbung

Anfahrt und Parken

Siehe Etappe 1

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel