Adlerweg - Etappe 24: Kaiserjochhaus - St. Christoph am Arlberg
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 17,4 km
- Aufstieg
- 840 hm
- Abstieg
- 1.340 hm
- Max. Höhe
- 2.553 m
Details
Die letzte Etappe des Adlerweges vom Kaiserjochhaus bis nach St. Christoph am Arlberg führt durch ein Meer von Alpenblumen und viele grüne Wiesenhänge säumen den Weg. Der Weg ist zwar technisch nicht so anspruchsvoll, wie die Etappen zuvor, er sollte aber nicht unterschätzt werden. Immer wieder gleitet der Blick über die imposante Gebirgslandschaft der Lechtaler Alpen, von denen man sich nicht sattsehen kann. Nach der Leutkircher Hütte geht es unter ein paar markanten Bergspitzen und an der Valluga vorbei zur Ulmer Hütte, von dort nach St. Christoph am Arlberg. Nach rund 320 herrlichen Wander-Kilometern durch die Bergwelt Tirols hat man nun das Ziel erreicht. Ein unvergessliches Erlebnis von dem man lange zehren wird.
Der Abschnitt von der Leutkircher Hütte nach Kapall ist ein schmaler Steig, der durch steiles, schrofiges Gelände führt und vor allem bei Nässe die Gefahr eines Ausrutschers birgt. Trittsicherheit ist ein Muss. Aber die fleißigen Wegerhalter waren auch hier zugange: da und dort sorgen Sicherungen für Halt. Auf einem Wegabschnitt nach Bacheregg kann in einer Rinne noch bis Mitte Juli Schnee liegen.
Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.
Anfahrt
Von Innsbruck nach Westen auf der A12. Auf der S16 weiter bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg. Weiter Richtung St. Anton. Durch St. Anton und dem Straßenverlauf, bis nach St. Christoph am Arlberg folgen.
Parkplatz
Am Zielort
Öffentliche Verkehrsmittel
Schnellzüge halten sowohl in Langen am Arlberg auf Vorarlberger Seite als auch in St. Anton am Arlberg im Tirol. Von beiden Bahnhöfen gibt es kostenlose Shuttlebusse zu den einzelnen Ferienorten am Arlberg.
-
Die Leutkircher Hütte (2.251 m) steht auf dem Almajurjoch in den Lechtaler Alpen nordöstlich von St. Anton und St. Jakob am Arlberg. Sie ist auch aus dem Norden, vom oberen Lechtal und dem kleinen Bergdorf Kaisers aus, erreichbar. Das Schutzhaus liegt unterhalb des 2.757 m hohen Stanskogel sowie auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Adlerweg. Die alpine Region des Almajurjoches und um die Leutkircher Hütte ist ein prachtvolles Wandergebiet, das gute Kondition von seinen Begehern verlangt. Skitouren-Geher kommen auf ihrem Aufstieg auf den Stanskogel an der Hütte vorbei. Mountainbiker mit einem Schuss Verwegenheit fahren von Kaisers durch das Almajurtal auf die Hütte und anschließend nach St. Anton ab. Richtige Familien-Touren zur Hütte gibt es kaum. Auch der Weg vom Kapall, nach Aufstieg mit der Kapall-Sesselbahn, zur Hütte ist ein schwieriger Weg, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Ulmer Hütte befindet sich mitten im Skigebiet von St. Anton und St. Christoph am Arlberg - gerade noch im Bundesland Vorarlberg. Im Sommer ist sie Stützpunkt des Lechtaler Höhenwegs, Ausgangspunkt für Klettertouren und beliebte Anlaufstelle von Mountainbikern. Im Winter nützen Alpinskifahrer, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und vor allem Snowboarder das Gebiet. Nahe der Hütte gibt es einen Snowboard-Funpark mit Pro Jumps, Fun Box, Table Top, Slides und Washboard.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet