Die höchsten Berge der Alpen im Portrait
Wissenswertes
•
28. September 2020
Sie sind das Herzstück des Alpenraums: Die insgesamt 82 Viertausender der Alpen. Allein 48 von ihnen liegen in der Schweiz. Wir haben bisher 30 der höchsten Erhebungen im Alpenraum ein Bergportrait gewidmet. Hier findet ihr diese gesammelt und nach ihrer Höhe sortiert vor.
Von der Dufourspitze mit ihren beeindruckenden 4.634 Metern bis zum wesentlich niedrigeren – aber nicht weniger beeindruckenden – Lagginhorn (4.010 m): Wir stellen euch 30 der höchsten Berge der Alpen im Detail vor, inklusive historischer Hintergrundinformationen und lohnenden Touren- und Hüttentipps.
Dufourspitze
- Höhe: 4.634 m
- Lage: Walliser Alpen / Monte-Rosa-Massiv
- Talort: Zermatt
- Stützpunkt: Monte Rosa Hütte
- Erstbesteigung: 1855

Viertausender
Bergportrait: Dufourspitze (4.634 m)
Zumsteinspitze
- Höhe: 4.563 m
- Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm
- Talort: Alagna (I) oder Zermatt (CH)
- Stützpunkt: Margheritahütte oder Monte-Rosa-Hütte
- Erstbesteigung: 1820

Viertausender
Bergportrait: Zumsteinspitze (4.563 m)
Signalkuppe
- Höhe: 4.554 m
- Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm an der Grenze zu Italien
- Talort: Alagna
- Stützpunkt: Rifugio Gnifetti und Margheritahütte
- Erstbesteigung: 1842

Viertausender
Bergportrait: Signalkuppe (4.554 m)
Liskamm
- Höhe: 4.527 m
- Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm
- Talort: Alagna (Piemont, Italien) oder Täsch (Wallis, Schweiz)
- Stützpunkt: Rifugio Gnifetti, Rifugio Quintino Sella oder Mantova Hütte
- Erstbesteigung: 1861

Viertausender
Bergportrait: Liskamm (4.527m)
Weisshorn
- Höhe: 4.505 m
- Lage: Walliser Alpen/Weisshorngruppe
- Talort: Randa im Bezirk Visp
- Stützpunkt: Weisshornhütte
- Erstbesteigung: 1861

Viertausender
Bergportrait: Weisshorn (4.505 m)
Matterhorn
- Höhe: 4.478 m
- Lage: Walliser Alpen (CH) – Aostatal (I)
- Talort: Zermatt im Wallis auf Schweiter Seite – Breuil-Cervinia im Aostatatal auf italienischer Seite
- Stützpunkt: Hörnlihütte, Biwak Solvayhütte
- Erstbesteigung: 1865

Viertausender
Bergportrait: Matterhorn (4.478 m)
Parrotspitze
- Höhe: 4.432 m
- Lage: Monte Rosa-Massiv / Östlicher Walliser Grenzkamm
- Talort: Zermatt (CH) und Alagna (I)
- Stützpunkt: Rifugio Gnifetti oder Monte-Rosa-Hütte

Viertausender
Bergportrait: Parrotspitze (4.432 m)
Dent Blanche
- Höhe: 4.357 m
- Lage: Walliser Alpen
- Talort: Ferpècle im Val d’Hérens
- Stützpunkt: Cabane de la Dent Blanche
- Erstbesteigung: 1862

Viertausender
Bergportrait: Dent Blanche (4.357 m)
Ludwigshöhe
- Höhe: 4.341 m
- Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Gruppe
- Talort: Alagna
- Stützpunkt: Rifugio Gnifetti oder Mantova Hütte
- Erstbesteigung: 1822

Viertausender
Bergportrait: Ludwigshöhe (4.341 m)
Schwarzhorn
- Höhe: 4.322 m
- Lage: Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Massiv
- Talort: Alagna (I) oder Täsch/Zermatt (CH)
- Stützpunkt: Gnifetti Hütte oder Mantova Hütte
- Erstbesteigung: 1873

Viertausender
Bergportrait: Schwarzhorn (4.322 m)
Finsteraarhorn
- Höhe: 4.273 m
- Lage: Östliches Berner Oberland
- Talort: Grindelwald oder Fiesch
- Stützpunkt: Finsteraarhornhütte oder Konkordiahütte
- Erstbesteigung: 1812 / 1829

Viertausender
Bergportrait: Finsteraarhorn (4.273 m)
Castor
- Höhe: 4.223 m
- Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm an der Grenze zum Aostatal
- Talort: Zermatt (CH) oder Gressoney-La-Trinité (I)
- Stützpunkt: Monte Rosa Hütte, Rifugio Guide Ayas oder Capanna Quintino Sella
- Erstbesteigung: 1861

Viertausender
Bergportrait: Castor (4.223 m)
Vincentpyramide
- Höhe: 4.215 m
- Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Gruppe
- Talort: Alagna
- Stützpunkt: Gnifetti Hütte
- Erstbesteigung: 1819

Viertausender
Bergportrait: Vincentpyramide (4.215 m)
Alphubel
- Höhe: 4.206 m
- Lage: Allalingruppe / Walliser Alpen
- Talort: Saas-Fee oder Täsch
- Stützpunkt: Berggasthaus Längfluh oder Täsch Hütte
- Erstbesteigung: 1868

Viertausender
Bergportrait: Alphubel (4.206 m)
Rimpfischhorn
- Höhe: 4.199 m
- Lage: Walliser Alpen
- Talort: Zermatt oder Saas Fee
- Stützpunkt: Berggasthaus Flue, Täschhütte oder Britanniahütte
- Erstbesteigung: 1859

Viertausender
Bergportrait: Rimpfischhorn (4.199 m)
Aletschhorn
- Höhe: 4.195 m
- Lage: Berner Alpen
- Talort: Bettmeralp oder Blatten
- Stützpunkt: Mittelaletschbiwak oder Oberaletschhütte
- Erstbesteigung: 1859

Viertausender
Bergportrait: Aletschhorn (4.195 m)
Strahlhorn
- Höhe: 4.190 m
- Lage: Mischabelgruppe / Walliser Alpen
- Talort: Saas-Fee
- Stützpunkt: Britannia Hütte
- Erstbesteigung: 1854

Viertausender
Bergportrait: Strahlhorn (4.190 m)
Balmenhorn
- Höhe: 4.167 m
- Lage: Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Massiv
- Talort: Alagna
- Stützpunkt: Rifugio Gnifetti
- Erstbesteigung: 1873 / 1875

Viertausender
Bergportrait: Balmenhorn (4.167 m)
Breithorn
- Höhe: 4.164 m
- Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm
- Talort: Zermatt
- Stützpunkte: Gandegghütte und Rifugio Teodulo (3.327 m)
- Erstbesteigung: 1813

Viertausender
Bergportrait: Das Breithorn (4.164 m)
Jungfrau
- Höhe: 4.158 m
- Lage: Berner Alpen an der Grenze zum Kanton Wallis
- Talort: Grindelwald
- Stützpunkt: Mönchsjochhütte
- Erstbesteigung: 1811

Viertausender
Bergportrait: Jungfrau (4.158 m)
Bishorn
- Höhe: 4.153 m
- Lage: Nordwestliche Walliser Alpen
- Talort: Zinal im Val d’Anniviers
- Stützpunkt: Cabane de Tracuit
- Erstbesteigung: 1884

Viertausender
Bergportrait: Bishorn (4.153 m)
Mönch
- Höhe: 4.110 m
- Lage: Berner Alpen
- Talort: Grindelwald
- Stützpunkt: Mönchsjochhütte
- Erstbesteigung: 1857

Viertausender
Bergportrait: Mönch (4.110 m)
Pollux
- Höhe: 4.092 m
- Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm an der Grenze zum Aostatal
- Talort: Zermatt
- Stützpunkt: Rifugio Guide Ayas – bei entsprechendem Abstieg am Vortag
- Erstbesteigung: 1864

Viertausender
Bergportrait: Pollux (4.092 m)
Obergabelhorn
- Höhe: 4.063 m
- Lage: Walliser Alpen
- Talort: Zermatt oder Zinal
- Stützpunkt: Rothornhütte
- Erstbesteigung: 1865

Viertausender
Bergportrait: Obergabelhorn (4.063 m)
Gran Paradiso
- Höhe: 4.061 m
- Lage: Grajische Alpen/Aostatal
- Talort: Valsavarenche
- Stützpunkt: Rifugio Vittorio Emanuele II oder Rifugio Chabod
- Erstbesteigung: 1860

Viertausender
Bergportrait: Gran Paradiso (4.061 m)
Piz Bernina
- Höhe: 4.049 m
- Lage: Berninagruppe / Grenze zu Italien
- Talort: Pontresina, Chiesa und Lanzada
- Stützpunkt: Tschierva Hütte, Chamanna Boval, Carate Brianza Hütte und Marco e Rosa Hütte
- Erstbesteigung: 1850

Viertausender
Bergportrait: Piz Bernina (4.049 m)
Gross Fiescherhorn
- Höhe: 4.049 m
- Lage: Berner Alpen
- Talort: Grindelwald
- Stützpunkt: Mönchsjochhütte, Konkordiahütte oder Finsteraarhornhütte
- Erstbesteigung: 1862

Viertausender
Bergportrait: Grosses Fiescherhorn (4.049 m)
Allalinhorn
- Höhe: 4.027 m
- Lage: Allalingruppe / Walliser Alpen
- Talort: Saas-Fee
- Stützpunkte: Täsch Hütte, Berggasthaus Längfluh und Britannia Hütte
- Erstbesteigung: 1856

Viertausender
Bergportrait: Allalinhorn (4.027 m)
Weissmies
- Höhe: 4.023 m
- Lage: Saastal / Walliser Alpen
- Talort: Saas-Almagell und Saas-Grund/Hohsaas
- Stützpunkte: Almagellerhütte oder Hohsaas Bergrestaurant und Weissmieshütte
- Erstbesteigung: 1856

Viertausender
Bergportrait: Weissmies (4.023 m)
Lagginhorn
- Höhe: 4.010 m
- Lage: Weissmiesgruppe / Walliser Alpen
- Talort: Saas-Grund
- Stützpunkt: Weissmieshütte
- Erstbesteigung: 1856

Viertausender