Bergportrait: Grosses Fiescherhorn (4.049 m)
Das Grosse Fiescherhorn ist mit 4.049 m die höchste Erhebung der drei Fiescherhörner in den Berner Alpen an der Grenze zum Wallis. Wir stellen euch den Viertausender im Detail vor – inklusive Tourenbeschreibungen.

Höhe und Lage
Das Grosse Fiescherhorn (früher: „Gross Fiescherhorn“) ist 4.049 m hoch und damit der höchste Gipfel der drei Fiescherhörner, bestehend aus Hinterem Fiescherhorn (4.025 m), Kleinem Fiescherhorn (auch „Ochs“ genannt) mit 3.895 m und dem Grossen Fiescherhorn. Es liegt in den Berner Alpen an der Grenze der Kantone Bern und Wallis und ist vollständig von Gletschern umgeben. Im Norden erstreckt sich das Ischmeer, im Osten der Fiescherfirn, im Süden und Westen das Ewigschneefeld. Von Grindelwald aus gesehen präsentiert sich das Grosse Fiescherhorn als Schaustück, der Gratkamm ist auch noch bei näherer Betrachtung beachtlich.
Bei Nebel sollte aufgrund erschwerter Orientierung von der Tour abgesehen werden, auf Eisschlag muss immer geachtet werden. Je nachdem welche Hütte als Stützpunkt gewählt wird, muss man mit einem 1.200-1.400 Höhenmeter-Anstieg rechnen. Der Gipfelblick belohnt dafür reich für die Mühen: Im Südosten baut sich das Gross Grünhorn auf, im Osten das Finsteraarhorn, im Nordosten Ochs, Schreckhorn und Lauteraarhorn, im Westen Mönch und Eiger.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.

Geschichte
Erstbestiegen wurde das Grosse Fiescherhorn am 23. Juli 1862 durch die Engländer Adolphus Warburton Moore und H. B. George unter Führung der Grindelwalder Christian Almer und Ulrich Kaufmann, der auch schon an der Erstbesteigung des Mönchs beteiligt war und sich in weiterer Folge im Himalaya bis an die 7.000 Meter-Grenze herantasten konnte. Auch Moore kennt man von anderen Bergtouren: Er machte sich vor allem mit dem Erstanstieg über die Brenvaflanke am Mont Blanc einen Namen. Die Route der Erstbesteiger verlief über den heute kaum noch begangenen Südwestgrat, den Normalweg bildet mittlerweile der Anstieg über den Südostgrat.

-
Schweizer Pioniere
Christian Almer auf dem Eiger (3.967 m)
Der Grindelwalder Christian Almer galt als einer der besten Schweizer Bergführer der ersten Generation. Eine Matterhorn-Erstbesteigung lehnte er 1865 ab, was ihm womöglich das Leben rettete. Die Erstbesteigungen von Mönch und Eiger machten ihn dennoch zur Legende. -
Viertausender
Die höchsten Berge der Alpen im Portrait
Sie sind das Herzstück des Alpenraums: Die insgesamt 82 Viertausender der Alpen. Allein 48 von ihnen liegen in der Schweiz. Den bekanntesten und interessantesten haben wir ein Bergportrait gewidmet. Hier findet ihr diese gesammelt und nach Höhe sortiert vor. -
Viertausender
Bergportrait: Bishorn (4.153 m)
Ein beachtlicher Firnhatsch und über 1.500 Höhenmeter Aufstieg allein zur Hütte – die Bishorn-Tour mag technisch nicht anspruchsvoll sein, Kondition setzt sie allemal voraus. Wir stellen euch den Viertausender in den nordwestlichen Walliser Alpen im Detail vor.
Das Grosse Fiescherhorn im Überblick:
- Höhe: 4.049 m
- Lage: Berner Alpen
- Talort: Grindelwald
- Stützpunkt: Mönchsjochhütte, Konkordiahütte oder Finsteraarhornhütte
- Erstbesteigung: 1862
Touren
Von der Mönchsjochhütte (3.650 m) über das Ewigschneefeld auf 3.300 m absteigen und links unter der Westflanke des Hinter Fiescherhorns aufsteigen. Weiter links der Sattel-Falllinie über den Bergschrund und schließlich über den Fieschersattel auf dem Südostgrat hinauf zum Gipfel auf 4.049 m steigen.
Von der Konkordiahütte (2.850 m) führt der Anstieg zunächst südlich des Eisbruchs zum Ewigschneefeld. Von hier verläuft die Tour analog zum Anstieg von der Mönchsjochhütte.
Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Von der Finsteraarhornhütte (3.048 m) verläuft die Tour steil über den oberen Fieschergletscher. Über die flacheren Gletscherhänge folgt man schließlich weiter dem Anstieg in Richtung Ochs bis auf etwa 3.700 m. Gen Westen geht es nun hinauf zum Fieschersattel und am Südostgrat – entweder in Kletterei (III-) oder den Felsturm in Firn/Eis umgehend – hinauf auf den Gipfel.
Weitere lohnende Anstiege führen vom Ewigschneefeld über den Nordwest-Grat („Fieschergrat“) auf den Gipfel.
Fun Fact
Die britischen Erstbesteiger gaben dem Grossen Fiescherhorn zunächst den Namen Almerhorn, in Anlehnung an ihren Grindelwalder Bergführer Christian Almer. Der Name hat sich allerdings nicht durchgesetzt.