Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Bergportrait: Signalkuppe (4.554 m)

Regionen1 Min.02.08.2022

Foto: mauritius images / neil harrison / Alamy

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Die Signalkuppe (4.554 m) liegt im Monte-Rosa-Massiv an der Grenze zu Italien. Sie beheimatet auf ihrem Gipfel die höchstgelegene Schutzhütte Europas, die Margheritahütte. Wir stellen euch den Viertausender im Detail vor.

Höhe und Lage

Die 4.554 m hohe Signalkuppe liegt im östlichen Walliser Grenzkamm im Monte-Rosa-Massiv an der Grenze zu Italien. Ihr italienischer Name lautet „Punta Gnifetti“ – nach dem Erstbesteiger Giovanni Gnifetti.

1893 wurde das höchstgelegene Bauwerk Europas eingeweiht: Die Margheritahütte, italienisch „Capanna Regina Margherita“, thront auf einer unglaublichen Höhe von 4.554 m, also direkt am Gipfel der Signalkuppe. Ihren Namen hat sie von der italienischen Königin Margherita. Ihr kam auch der Vollzug der Namensweihe zu. Als Stützpunkt entlang der Gipfeltour dient heute typischerweise das Rifugio Gnifetti (3.647 m).


Geschichte

Der italienische Name der Signalkuppe leitet sich vom Pfarrer Giovanni Gnifetti aus dem Dörfchen Alagna am Fuße der Signalkuppe ab, der am 9. August 1842 gemeinsam mit sieben Führern und Trägern erstmals den Gipfel erreichte. Die Erstbesteiger nutzten dabei die noch heute übliche Normalroute über das Lisjoch.


Die Signalkuppe im Überblick:

  • Höhe: 4.554 m

  • Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm an der Grenze zu Italien

  • Talort: Alagna

  • Stützpunkt: Rifugio Gnifetti (3.647 m) und Margheritahütte (4.554 m)

  • Erstbesteigung: 1842

Werbung

Werbung


Touren

Zumindest den Zustieg aus Alagna kann man sich etwas erleichtern und mit der Kabinenbahn zur Bergstation Passo Salato/Colle d'Olen (2.864 m) fahren. Von dort geht es zum Rifugio Gnifetti, wo sich eine Nächtigung – auch zur Akklimatisierung – anbietet. Der Gipfelaufstieg erfolgt dann zunächst in nordöstlicher Richtung über den Gletscherboden hinauf in Richtung Lisjoch.

Unterhalb des Schwarzhorns steigt man zu einem flachen Sattel und unter der Nordflanke von Ludwigshöhe und Parrotspitze auf den Gipfel der Signalkuppe auf. Weitere lohnende Routen führen über den Ostgrat mit Stützpunkt am Biwak Capanna Resegotti.


Gut zu wissen

Über der Querung an Parrotspitze und Signalkuppe ist Vorsicht angesagt: Hier gibt es gelegentlich kalbende Seracs. Zudem sollte die Höhenlage der Margheritahütte bei einer Nächtigung nicht unterschätzt werden – immer wieder kommt es hier zum Ausbruch der Höhenkrankheit.

Auch die Höhenangaben der Signalkuppe variieren: Richard Goedeke nennt in seinem „4000er Tourenführer“ 4.554 m als Gipfelhöhe, im Netz kursieren Angaben von 4.553 m bis 4.559 m.


Tourentipp

Traumhafte Aussicht von der Margherita Hütte aus.
Signalkuppe
Berg- und Hochtouren · Aostatal

Signalkuppe

WSLeicht6:00 h10 km1.202 hm

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel