Bergportrait: Strahlhorn (4.190 m)
Das Strahlhorn (4.190 m) liegt hoch über Saas-Fee in den Walliser Alpen und gehört zu den weniger überlaufenen Viertausendern der Schweiz. Wir stellen euch den klassischen Skitourenberg im Detail vor.

Höhe und Lage
Das Strahlhorn ist 4.190 m hoch und zählt zur Mischabelgruppe in den Walliser Alpen. Es liegt nur wenige Kilometer von der italienischen Staatsgrenze entfernt und ist zugleich der südlichste Viertausender rund um Saas-Fee. Die Besteigung des komplett vergletscherten Bergs ist technisch mäßig schwierig, aber lang – kein Wunder also, dass sich das Strahlhorn großer Beliebtheit bei Skitourengehern erfreut. Zugleich zählt es aber zu den weniger populären Viertausendern der Schweiz, sodass man den Gipfel sehr wahrscheinlich für sich alleine hat: Den einmaligen Ausblick aufs Matterhorn und über die Berge Oberitaliens bis in die Poebene kann man also ganz in Ruhe – und ungeteilt – genießen.
Geschichte
Die Erstbesteigung des Strahlhorns fällt in die sogenannte „goldene Zeit des Alpinismus“: Am 15. August 1854 erreichten die Briten J. Grenville und Christopher Smith unter Führung der Schweizer Franz Joseph Andenmatten und Ulrich Lauener als erste Bergsteiger den Gipfel.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Das Strahlhorn im Überblick
- Höhe: 4.190 m
- Lage: Mischabelgruppe / Walliser Alpen
- Talort: Saas-Fee
- Stützpunkt: Britannia Hütte (3.030 m)
- Erstbesteigung: 1854

Touren
Die Ostwand beeindruckt mit ihrer gewaltigen Felsdreiecksform, der Normalweg aber führt technisch unschwierig über die vergletscherte Nordseite und stellt einen klassischen „Schneehatscher“ dar. Von Saas-Fee verläuft die Tour über die Britanniahütte (3.030 m) und in einer Querung weiter über den Hohlaubgletscher, ehe auf dem Allalingletscher aufgestiegen und unterhalb der Ostwände des Rimpfischhorns vorbei hinauf zum Adlerpass gestiegen wird. Über den Nordwestgrat geht es schließlich hinauf auf den Gipfel. Alternative Routen führen über den Nordostgrat, den Südwestgrat oder die Südflanke aufs Strahlhorn.
-
Viertausender
Die höchsten Berge der Alpen im Portrait
Sie sind das Herzstück des Alpenraums: Die insgesamt 82 Viertausender der Alpen. Allein 48 von ihnen liegen in der Schweiz. Den bekanntesten und interessantesten haben wir ein Bergportrait gewidmet. Hier findet ihr diese gesammelt und nach Höhe sortiert vor. -
-
Bilderstrecke
Mit dem Rennvelo unterwegs im Wallis
Auf zwei Rädern unter Viertausendern: Bilder aus Bergwelten Schweiz (Frühjahr/Sommer 2017) einer ersten Ausfahrt im Wallis, wo sich spektakuläre Passübergänge und einsame Bergstraßen zu einem großartigen Erlebnis für alle Rennrad-Enthusiasten zusammenfügen.
Tourentipps
Gut zu wissen
Der Aufstieg von Westen zum Adlerpass ist Teil der berühmten Haute Route und zugleich ihre letzte große Etappe. Der Name des Strahlhorns leitet sich übrigens nicht von der strahlenden Erscheinung seines Gletschers ab, sondern von der ehemals reichen Ausbeute an Quarznadeln – in Zermatter Mundart „Schtrale“ genannt.