Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Bergportrait: Weisshorn (4.505 m)

Regionen1 Min.17.05.2019

Foto: mauritius images / Mikolaj Gospodarek

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Der Diamant im Wallis: Das Weisshorn gilt vielen als schönster Berg im Alpenraum. Seinen Gipfel will man sich verdienen: Über 3.000 Höhenmeter gilt es vom Tal bis auf 4.505 Meter zu bewältigen. Wir stellen euch diesen besonderen Viertausender im Detail vor.

Höhe und Lage

Das Weisshorn liegt in den nordwestlichen Walliser Alpen und ist der Hauptgipfel der Weisshorngruppe. Optisch präsentiert es sich als formvollendete Pyramide mit grandiosen Graten. Manchen gilt es überhaupt als schönster Berg der Alpen. Das liegt nicht allein an seiner Erscheinung, sondern auch an seiner Lage inmitten eines herrlich unberührten Gebirgsabschnitts.

Der Aufstieg will vom Tal bis zum Gipfel ohne Aufstiegshilfen bewältigt werden – 3.000 Höhenmeter sind es, um genau zu sein. Damit ist die Weisshorn-Besteigung eine der anspruchsvollsten Hochtouren, die es im Alpenraum gibt.


Geschichte

Erstmals bestiegen wurde das Weisshorn am 19. August 1861 durch die Bergführer Johann Josef Benet („Bennen“) und Ulrich Wenger in Begleitung des irischen Vermessers und Naturwissenschaftlers John Tyndall, der sich auch durch mehrere Vorstöße am Matterhorn einen Namen gemacht hat.

Die Seilschaft erreichte den Gipfel des Weisshorns über den Ostgrat, der auch heute noch den üblichen Normalweg darstellt. 1895 erfolgte die Erstbesteigung über den anspruchsvollen Südgrat, die Überschreitung des Nordgrats 1898.


Das Weisshorn im Überblick:

  • Höhe: 4.505 m

  • Lage: Walliser Alpen/Weisshorngruppe

  • Talort: Randa im Bezirk Visp

  • Stützpunkt: Weisshornhütte (2.932 m)

  • Erstbesteigung: 1861

Werbung

Werbung


Die Weisshornhütte im Detail:

Weisshornhütte SAC (2.932 m)
Schweiz,

Weisshornhütte

HütteBewirtschaftet

Tourentipp:

 Kletterei im Abschnitt zwischen dem Felskopf P. 4203 und dem Grossen Gendarm. Hier ist mehrmaliges Auf und Ab gefragt. Der Fels ist gut, die vorhandenen Sicherungen zuverlässig.
Weisshorn über Nordgrat
Berg- und Hochtouren · Wallis

Weisshorn über Nordgrat

ZS+Mittel8:00 h5,6 km1.385 hm

Touren

Von der Bahnstation Randa folgt man der Talstraße zunächst in Richtung Norden, gelangt in weiterer Folge zu den Eienhütten und wandert links weiter im Zickzack durch den Wald. Vorbei an der Jatz-Alpe geht es weiter über Grashänge, dann werden zwei Bäche gequert, bis man schließlich nach 1.500 Höhenmetern die Weisshornhütte auf 2.932 m erreicht hat. Von der Hütte geht es auf einem Steig bis zum östlichsten Becken des Schaligletschers, dann über eine Rippe und Firnhänge hinauf auf eine Schulter und hin zu einer Felswand.

Hier führt ein Band zu einer Terrasse mit markantem Steinmann. Es geht weiter hinauf bis zum unteren Ende des Ostgrats, der einen schließlich luftig über zahlreiche Steilstufen und Türme bis ganz hinauf auf den Gipfel führt. Nach weiteren 1.600 Höhenmetern erschließt sich nun ein atemberaubendes Panorama: Mischabelgruppe, die Gipfelwelt rund um Zermatt, Dent Blanche – die Riesen der Schweiz sind zum Greifen nah.


Gut zu wissen

Das Weisshorn gilt als „Diamant des Wallis“. Sein Name ist selbsterklärend: Weil die gut sichtbare Nordostwand stets mit Schnee bedeckt ist, wurde der Viertausender auf Weisshorn getauft.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel