Bergportrait: Rimpfischhorn (4.199 m)
Das Rimpfischhorn (4.199 m) liegt in den Walliser Alpen und zählt zu den anspruchsvolleren Viertausendern der Region. Wir stellen euch diesen formschönen Berg im Detail vor.

Höhe und Lage
Das Rimpfischhorn ist 4.199 m hoch und liegt in den Walliser Alpen zwischen der Monte Rosa-Gruppe im Süden und der Mischabel-Gruppe im Norden. Sein Gipfel ist gleichermaßen schroff wie formschön: Der gezackte Gipfelgrat erinnert Richard Goedeke, Autor des 4000er-Tourenführers, gar an den „Kamm eines vorzeitlichen Riesenreptils“. Das Rimpfischhorn zählt – trotz Seilbahnunterstützung beim Hüttenzustieg – zu den anspruchsvolleren Viertausendern der Region. Zum Gipfel gilt es vom Berggasthaus Flue immerhin noch 1.600 Höhenmeter zu bewältigen – auch technisch setzt der Berg gerade am Gipfelaufbau einiges an Kletterei (II+) voraus.
Geschichte
Erstmals wurde das Rimpfischhorn am 9. September 1859 entlang der Normalroute über den Südwestgrat von den Engländern Sir Leslie Stephen und Robert Liveing unter Leitung der einheimischen Bergführer Melchior Anderegg und Johann Zumtaugwald bestiegen. Nur ein Jahr später gelang Stepehen und Anderegg auch die Erstbesteigung des Alphubels (4.206 m) in den Walliser Alpen. Zumtaugwald war dafür unter anderem 1862 an der Erstbesteigung des Täschhorns (4.491 m) in der Mischabel-Gruppe beteiligt.

Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Das Rimpfischhorn im Überblick:
- Höhe: 4.199 m
- Lage: Walliser Alpen
- Talort: Zermatt oder Saas Fee
- Stützpunkt: Berggasthaus Flue (2.618 m), Täschhütte (2.701 m) oder Britanniahütte (3.030 m)
- Erstbesteigung: 1859
Touren
Vom Berggasthaus Flue geht es zunächst in Richtung Adlerpass über kleine Moränenseen hinauf zum Sattel Pfulwe (3.155 m), ehe die Nordostflanke zum Längfluejoch (3.270 m) gequert wird. Entlang des Firnrückens folgt man nun der Gratkante über den verfirnten Westgipfel zum Rimpfischsattel (3.985 m). Über Bänder und eine Wandeinbuchtung quert man schließlich hinaus zu einer Scharte im Westgrat des Vorgipfels und erreicht über die dahintergelegene Scharte in leichter Kletterei über den luftigen Grat den Gipfel auf 4.199 m.
Von der Täschhütte und der Britanniahütte steigt man in rund vier Stunden über den Allalinpass und den Mellichgletscher zum Rimpfischsattel zu.
-
Schweizer Pioniere
Melchior Anderegg auf der Parrotspitze (4.436 m)
Der Bauernsohn aus dem Haslital erhielt als erster das Schweizer Bergführerpatent und galt schon zu Lebzeiten als Legende. Zu seiner Klientel zählten besonders viele englische Bergsteiger – vier davon führte er 1863 erstmals auf den Gipfel der Parrotspitze in den Walliser Alpen. -
Viertausender
Bergportrait: Alphubel (4.206 m)
Der Alphubel in der Walliser Allalingruppe mag mittlerweile gut erschlossen sein, dem Rummel rund um das Skigebiet Saas-Fee muss man sich aber nicht zwangsläufig aussetzen. Wir stellen euch den Alphubel im Detail vor und verraten unter anderem, was der Vater von Virginia Woolf mit diesem Berg zu tun hatte. -
Täschhütte und Britanniahütte im Detail

- Geöffnet
- Apr - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Fun Fact
Der älteste Mensch, der das Rimpfischhorn jemals bestiegen hat, war Albert Siebenmorgen. Er war zum Zeitpunkt der Tour 77 Jahre alt.
Tourentipp
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -