Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

5 Dinge fürs alpine Sportklettern

Ausrüstung & Technik2 Min.27.09.2017

Foto: Gerald Valentin

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Angela Faber

Mit grandiosem Tiefblick hoch über dem Tal klettern – welcher Bergsteiger träumt nicht davon? Doch das Erklimmen großer Wände hat seine eigenen Spielregeln. Erik Veistrup zeigt, was man in steiler Wand alles gebrauchen kann.

1. Rucksack für Zustieg und Wand

Im Zustieg ist der Rucksack das Arbeitstier, mit dem die gewichtige Ausrüstung transportiert wird. Beim Klettern trägt zumeist nur einer aus der Seilschaft einen Rucksack. In der Wand soll dieser dann leicht am Rücken liegen und nicht herumbaumeln. Der Rucksack muss robust sein, um am rauen Fels nicht aufzuscheuern. Bänder, Netze und sonstiger Schnickschnack bergen die Gefahr, dass man leichter hängen bleibt. Ein Fassungsvermögen von 20 bis 30 Litern ist in der Regel ausreichend.

Produkttipps: Rucksäcke fürs alpine Sportklettern


2. Sicher verbunden mit zwei Seilen

Kletterer im alpinen Bereich verwenden grundsätzlich Halbseile. Durch den Doppelstrang wird die Sicherheit erhöht: Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Seile durch eine scharfe Felskante oder einen Steinschlag abgetrennt werden ist äußerst gering. Oft ist es nicht möglich zu Fuß wieder in das Tal zu gelangen. Dann gilt es über die Wand abzuseilen. Hier liegt der zweite große Vorteil von Halbseilen. Mit der doppelten Reichweite lässt sich die Zeit für das Abseilen oder einen allfälligen Rückzug deutlich verkürzen.

Werbung

Werbung

Produkttipps: Halbseile fürs alpine Sportklettern


3. Sicherungsgerät: Sichern und bremsen

Beim Klettern hält man das Leben seines Partners in Händen. Bei einem Sturz zieht die ganze Energie am Sicherungsseil. Da die menschliche Hand dieses Gewicht nicht halten kann, wird eine Bremskraftverstärkung benötigt. Ein Sicherungsgerät ist die Lösung. Dieses muss im Gegensatz zu einem Gerät für die Kletterhalle zwei Seilstränge aufnehmen. Beim Abseilen kann das Sicherungsgerät auch als Bremse verwendet werden.

Produkttipps: Sicherungsgeräte fürs alpine Sportklettern


4. Anti-Rutsch-Pulver

Verschwitzte Hände rutschen auf glatten Griffen leicht ab. Das Gegenmittel heißt „Chalk“ und ist genau genommen gelöstes Magnesiumcarbonat. Es ist basisch und neutralisiert den leicht sauren Handschweiß, indem er ihn hygroskopisch aufsaugt. Dem reinen Magnesiumkarbonat mischen einzelne Hersteller noch zusätzliche Trocknungsmittel bei. Magnesium gibt es in Blockform oder fein pulverisiert und wird beim Klettern in einem um die Hüfte befestigten Beutel transportiert.

Produkttipps: Magnesiabeutel fürs alpine Sportklettern


5. Steinschlag-Prävention

„Oben ohne“ geht in hohen Wänden gar nicht. Den Kopf vor Steinschlägen – und unkontrollierten Stürzen – zu schützen ist für Erik selbstverständlich. Moderne Leichthelme bestehen aus einer äußeren Hartschale und einer dämpfenden Schicht im Inneren. Sie halten damit den in einer Norm definierten Belastungen stand. Wichtig ist, dass der Helm gut sitzt, nicht drückt und genügend Belüftung bietet. Beim Kauf lohnt es sich den Tragekomfort eines Helms zu testen, denn der ist je nach Kopfform individuell verschieden.

Produkttipps: Helme fürs alpine Sportklettern


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel