Bergportrait: Das Breithorn (4.164 m)
Er gilt als der leichteste Viertausender im Alpenraum: das Breithorn (4.164 m) in den Walliser Alpen an der Grenze zu Italien. Der Schweizer Berg zählt damit auch zu den meistbestiegenen Bergen überhaupt. Wir stellen ihn euch im Detail vor.

Höhe und Lage
Das Breithorn ist 4.164 m hoch und liegt im Zentralen Walliser Grenzkamm. Es markiert die Grenze zwischen dem Wallis und dem italienischen Aosta, über den Berg verläuft der Alpenhauptkamm. Er hat stolze fünf Gipfel: den Westgipfel (4.164 m), Mittelgipfel (4.159 m), die Zwillingsgipfel Ostgipfel (4.139 m) und Gendarm (4.106 m) sowie die Schwarzfluh (4.075 m). Die Anstiege zählen zu den leichtesten Viertausender-Normalrouten, entsprechend überlaufen sind sie auch. Unterschätzt dürfen sie dennoch nicht werden.
Der Anblick des Bergs ist gewaltig: Von der Nordseite präsentiert er sich als zweieinhalb Kilometer breite Mauer. Ist man erst einmal am Breithorn unterwegs, ist man auch schon mittendrin: Der Passbereich zwischen Matterhorn und Breithorn ist sowohl von Norden als auch von Süden flächendeckend mit Seilbahnen erschlossen. Im Skigebiet findet sich auch die höchstgelegene Skipiste Europas. Der Normalanstieg führt unter Liftnutzung über gerade einmal 350 Höhenmeter hinauf auf den Gipfel, überwindet dabei aber bis zu 35° steile Firnhänge.
Geschichte
Erstbestiegen wurde das Breithorn 1813 von Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jeans Gras, Jean-Baptiste Erin und Jean-Jacques Erin.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Das Breithorn im Überblick:
- Höhe: 4.164 m
- Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm
- Talort: Zermatt
- Stützpunkte: Gandegghütte (3.029 m) und Rifugio Teodulo (3.327 m)
- Erstbesteigung: 1813
Touren
Der Normalanstieg führt aus Südsüdwest von der Bergstation am Klein-Matterhorn (3.820 m) entlang des Lifts zunächst hinab zum Sattel auf 3.796 m. Von dort wird in östlicher Richtung zum Breithornpass und schließlich über den Südwesthang aufgestiegen. Über den breiten Bergrücken erreicht man den westlichsten – und zugleich höchsten – Gipfel des Breithorns (4.164 m). Das Gipfelpanorama reicht vom Matterhorn im Westen über Liskamm und Monte Rosa im Osten sowie Dent Blanche, Zinalrothorn und Weisshorngruppe im Nordwesten bis hin zur Mischabelgruppe im Nordosten.
-
Viertausender
Die höchsten Berge der Alpen im Portrait
Sie sind das Herzstück des Alpenraums: Die insgesamt 82 Viertausender der Alpen. Allein 48 von ihnen liegen in der Schweiz. Den bekanntesten und interessantesten haben wir ein Bergportrait gewidmet. Hier findet ihr diese gesammelt und nach Höhe sortiert vor. -
Viertausender
Bergportrait: Alphubel (4.206 m)
Der Alphubel in der Walliser Allalingruppe mag mittlerweile gut erschlossen sein, dem Rummel rund um das Skigebiet Saas-Fee muss man sich aber nicht zwangsläufig aussetzen. Wir stellen euch den Alphubel im Detail vor und verraten unter anderem, was der Vater von Virginia Woolf mit diesem Berg zu tun hatte. -
Hoch über dem Saastal
Das Allalinhorn: Mein erster 4.000er
Bergwelten Redakteurin Katrin Rath hat zwar schon einige Gipfel bestiegen, für mehr als 3.798 Meter hat es allerdings noch nicht gereicht. Zeit in die Schweiz zu fahren und diesen Umstand zu ändern. Von Saas-Fee aus geht es für sie auf das Allalinhorn (4.027 m).
Andere Routen führen aus Osten über einen schmalen Grat hinauf auf den Gipfel. Im Rahmen der Traversierung kann man auch gut den Mittelgipfel mitnehmen. Bis dorthin besteht das Breithorn nur aus Eis und Schnee, in Richtung Osten wird es zunehmend felsiger. Die Tour vom Ost- zum Westgipfel wird auch „halbe Breithorn-Traversierung“ genannt und wartet mit Kletterei im 4. Schwierigkeitsgrad auf.
Tourentipp
Fun Fact
Da das Breithorn als leichtester Viertausender der Alpen gilt, hat sich unter Zermatter Bergführern der Begriff „Breithoru-Liit“ („Breithorn-Leute“) durchgesetzt. Bezeichnet werden damit Personen, deren bergsteigerische Fähigkeiten auf das Breithorn beschränkt bleiben.