Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Bergportrait: Jungfrau (4.158 m)

Regionen2 Min.17.05.2022

Foto: mauritius images / Ludwig Mallaun

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Die Jungfrau (4.158 m) ist die dritthöchste Erhebung der Berner Alpen an der Grenze zum Wallis. Ihre Besteigung ist technisch durchaus anspruchsvoll – davon zeugt auch ihre Unfallstatistik. Wir stellen euch diesen besonderen Viertausender im Detail vor.

Höhe und Lage

Die Jungfrau ist 4.158 m hoch, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Eiger (3.970 m) und Mönch (4.110 m) und bildet den dritthöchsten Gipfel der Berner Alpen. Über ihren Gipfel verläuft die Grenze der Kantone Wallis und Bern. Selbst auf der leichtesten Route sind bei der Besteigung Kletterpassagen im Schwierigkeitsgrad III zu bewältigen. Aufgrund der Erschließung des Jungfraujochs (3.466 m) durch die 1912 gebaute Zahnradbahn trauen sich auch immer wieder technisch wenig versierte und unzureichend akklimatisierte Bergsteiger die Jungfrau-Tour zu.

Die Folge: Eine beachtliche Unfallstatistik – nicht zuletzt auch aufgrund der gefährlichen Firnverhältnisse mit Fortschreiten des Tages. Die Besteigung sollte darum möglichst früh angesetzt werden – und nicht erst nach der Auffahrt mit der ersten Bahn. Die Mönchsjochhütte (3.650 m) als Stützpunkt erlaubt einen beliebig frühen Aufbruch – und entsprechende Akklimatisation im Vorfeld. Allein der Anblick der Jungfrau ist spektakulär – insbesondere von Norden. Dort fallen ihre Wände über atemberaubende 3.000 m ins Lauterbrunnental ab.


Geschichte

Erstmals gelang die Besteigung der Jungfrau am 3. August 1811. Zur Seilschaft zählten Johann Rudolf und sein Bruder Hieronymus Meyer sowie die Walliser Gamsjäger Alois Volker und Joseph Bortis. Vier Tage beanspruchte die Erstbesteigung aus dem Lötschental. Ihr Routenverlauf folgte im Großen und Ganzen der heute etablierten Normalroute.


Die Jungfrau im Überblick:

  • Höhe: 4.158 m

  • Lage: Berner Alpen an der Grenze zum Kanton Wallis

  • Talort: Grindelwald

  • Stützpunkt: Mönchsjochhütte (3.650 m)

  • Erstbesteigung: 1811

Werbung

Werbung


Touren

Der Normalanstieg verläuft über den Rottalsattel und den Südostgrat. Er führt von der Mönchsjochhütte zunächst hinab zum Sphinxstollen, ehe es über den obersten Teil des Jungfraufirns zum Kranzbergegg geht. Dort wird nun über den breiten Felsrücken über eine Steilstufe und über ein schmales Band unter der Wand  zum Bergrücken aufgestiegen. Im Firn geht es nun in einer Querung entlang der Nordostflanke des Rottalhorns und steil hinauf auf den Rottalsattel (3.885 m). In technisch leichter Kletterei erreicht man schließlich den Gipfel der Jungfrau auf 4.158 m – mit lohnendem Blick in die wilden Eiswände am oberen Ende des Lauterbrunnentals im Westen, in die grünen Weiten der Zentralschweiz im Norden und auf das isoliert stehende Aletschhorn im Süden.

Mammut Archiv
Jungfrau
Berg- und Hochtouren · Wallis

Jungfrau

ZS-Mittel4:30 h4,9 km827 hm

Weitere lohnende Anstiege führen über den Inneren Rottalgrat (von der Rottalhütte aus mit Talort Stechenberg), den Rotbrettgrat (von der Silberhornhütte aus mit Talort Stechenberg) oder die Guggi-Route (von der Guggihütte aus mit Talort Matten bei Interlaken).


Gut zu wissen

Ursprünglich sollte die Zahnradbahn bis zum Gipfel der Jungfrau fahren – und nicht „nur“ bis aufs Jungfraujoch. Der Ausbruch des 1. Weltkriegs vereitelte dieses Vorhaben jedoch. 2001 wurde die Jungfrau übrigens als UNESCO-Weltnaturerbe gelistet.


Die Bergwelten-Bergschule

Es muss nicht gleich die Jungfrau sein, aber vielleicht steht demnächst dein erster 3.000er an? Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten machen wir dich in 9 Online-Modulen fit für die erste Hochtour. Alle Infos findest du hier: Bergwelten-Bergschule.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel