Bergportrait: Finsteraarhorn (4.273 m)
Das Finsteraarhorn ist mit 4.273 m der höchste Gipfel der Berner Alpen – und zeigt das auch mit aller Vehemenz. Zum Beispiel mit seinem unverkennbaren Gipfelaufbau, der in Form und Optik an eine Haifischflosse erinnert. Wir stellen euch diesen besonderen Viertausender im Detail vor.

Höhe und Lage
Das Finsteraarhorn liegt im östlichen Berner Oberland und ist mit 4.273 m der höchste Gipfel der Berner Alpen an der Grenze der Kantone Bern und Wallis. Abgesehen von den objektiv bestehenden Gefahren einer Gletscherbegehung ist der Anstieg vergleichsweise sicher. Umso erstaunlicher, dass der im Winter von Skitourengehern recht stark frequentierte Berg im Sommer ziemlich selten begangen wird. Das mag am schier endlosen – aber nicht minder lohnenden – „Gletscherhatscher“ liegen.
Das könnte dich auch interessieren:
Allein die Ästhetik des Finsteraarhorns ist bestechend: Zur alles überragenden Höhe kommen elegante Linien und ein bemerkenswerter Gipfelaubau in Form einer Haifischflosse. Auch das Panorama beschenkt reich für die Mühen des Aufstiegs: Vom höchsten Punkt erblickt man im Nordosten Lauteraarhorn und Schreckhorn, im Osten die Urner Alpen, im Südwesten die Walliser Alpen und im Westen das eindrucksvolle Gross Grünhorn (zur Tourenbeschreibung).
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.

Geschichte
Die Besteigungsgeschichte des Finsteraarhorns kennt zwei Versionen. Die erste geht aufs Jahr 1812 zurück, als die zahlenden Gäste Rudolf Meyer und Kaspar Huber den Gipfel gemeinsam mit den Bergführern Alois Volker, Joseph Bortis und Arnold Abbühl von Südosten aus besteigen wollten. Meyer und Huber jedoch brachen die Tour an einem Vorgipfel ab, die Bergführer zogen allein weiter. Ihr Gipfelsieg wurde in weiterer Folge aus Mangel an Beweisen – und Bestätigung durch die Gäste – angezweifelt.
Bestätigt hingegen ist die Besteigung aus dem Jahr 1829: Über den heutigen Normalweg erreichten die Bergführer Jakob Leuthold und Johann Währen den Gipfel des Finsteraarhorns. Der Geologe Franz Joseph Hugi blieb unterhalb des Gipfels zurück. 1904 wurde abermals Alpingeschichte am Finsteraarhorn geschrieben: Unter Leitung des Bergführers Fritz Amatters erreichte der Schweizer Gustav Hasler den Gipfel erstmals über den anspruchsvollen Ostnordostsporn.

-
Viertausender
Die höchsten Berge der Alpen im Portrait
Sie sind das Herzstück des Alpenraums: Die insgesamt 82 Viertausender der Alpen. Allein 48 von ihnen liegen in der Schweiz. Den bekanntesten und interessantesten haben wir ein Bergportrait gewidmet. Hier findet ihr diese gesammelt und nach Höhe sortiert vor. -
-
Viertausender
Bergportrait: Matterhorn (4.478 m)
Es ist das Wahrzeichen der Schweiz – und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt: das Matterhorn (4.478 m). Sein markantes Erscheinungsbild macht es unverwechselbar und zum Gipfeltraum unzähliger Bergsteiger. Wir stellen euch den Charakter-Berg im Detail vor.
Das Finsteraarhorn im Überblick:
Höhe: 4.273 m
Lage: Östliches Berner Oberland
Talort: Grindelwald oder Fiesch
Stützpunkt: Finsteraarhornhütte (3.048 m) oder Konkordiahütte (2.850 m)
Erstbesteigung: 1812 / 1829
Touren
Der Normalweg führt von der Finsteraarhornhütte über die Südwestflanke und den Nordwestgrat auf den Gipfel. In nordöstlicher Richtung folgt man zunächst einem Steig, ehe es auf dem Gletscher weiter zum Sattel des herabziehenden Südwestgrats geht, dem sogenannten „Frühstücksplatz“. Über den Hugisattel und die Westflanke geht es schließlich am Nordwestgrat hinauf zum Gipfel auf 4.273 m.
Weitere lohnende Anstiege führen über den Südostgrat oder den anspruchsvollen Ostnordostsporn.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Fun Fact
Franz Joseph Hugi, der 1829 an der bestätigten (Erst)-Besteigung beteiligt war, musste die Tour aufgrund einer Fußverletzung unterhalb des Gipfels abbrechen. Immerhin: die Einsattelung, an der er zurückblieb, trägt heute seinen Namen.