Die Innsbrucker Hütte (2.369 m) liegt in den Stubaier Alpen, die eine Gruppe der Österreichischen Zentralalpen sind und südwestlich von Innsbruck liegen. Sie ist Wanderern entweder der Start- oder der Endpunkt der Begehung des hochalpinen Stubaier Höhenweges. Bergsteiger starten von hier aus auf den Habicht. Klettersteig-Geher erklimmen die Ilmspitze.
Der Habicht (3.277 m) zählt zu den eindrucksvollsten Aussichtsbergen in der Region. In unmittelbarer Nähe der Hütte finden sich ein hauseigener Übungs-Klettersteig und ein Klettergarten. Der Alfaier See in unmittelbarer Nähe bietet gerade im Hochsommer willkommene Erfrischung erhitzter Wanderer- und Bergsteiger-Beine.
Kürzester Weg zur Hütte
Die Innsbrucker Hütte ist sowohl vom Stubaital als auch vom benachbarten Gschnitztal erreichbar. Bester Ausgangspunkt ist der Gasthof Feuerstein am Talschluß des Gschnitzer Tales. Dort sind genügend Parkplätze vorhanden. Gschnitz erreicht man über die Brenner Autobah oder die B182 Brenner Bundesstraße, die man bei Steinach am Brenner nach Westen hin verlässt. Am Gasthof zweigt der komfortabel zu begehende Wanderweg, dem Jubiläumssteig, zur Hütte ab.
Gehzeit: 3 h
Höhenmeter: 1100 m
Alternative Route
An der Kirche von Gschnitz der Beschilderung folgen (3 h).
Leben auf der Hütte
Die Innsbrucker Hütte ist ein alpines Wahrzeichen in den Stubaier Alpen. 1884 erbaut und bis 1894 erstmals erweitert, durchlief sie eine wechselvolle Geschichte und entwickelte sich im Laufe der Jahre immer weiter. 1945 war sie, beispielsweise, fast vollständig zerstört. Seit 1949 wird sie quasi als Familienbetrieb geführt. Heute wird sie von Marlene, deren Eltern und Großeltern die Innsbrucker Hütte bereits führten, und Franz Egger entsprechend der langen Familientradition betrieben.
Besonders beliebt sind bei den Gästen Gerichte wie Schweinsbraten, Tiroler Gröstl, das Tiroler Knödelduo, Kaspress- und Speckknödelsuppe sowie der Kaiserschmarrn. Das Hüttenwirte-Paar kocht ausschließlich mit Produkten aus der Region. Sie bieten ihren Gästen Halbpension. Die Hütten-Besucher können sich im hauseigenen Übungsklettersteig und dem naheliegenden Klettergarten auf höhere alpinistische Aufgaben vorbereiten. Die dafür fehlende Ausrüstung kann gegen Gebühr von den Egger's ausgeliehen werden.
Die hochalpine Lage mach die Innsbrucker Hütte für Kinder wegen der sehr steil abfallenden Umgebung nur bedingt geeignet. Jugendliche mit alpiner Basiserfahrung werden sowohl in der Hütte als auch in deren Umgebung voll auf ihre Kosten kommen.
Gut zu wissen
In den Mehrbettzimmern und im Matratzenlager kann nur in Hüttenschlafsäcken übernachtet werden. Sie kann man auf der Hütte kaufen. Es gibt Duschen mit fließend Kalt- und Warmwasser. Das Marsch-Gepäck wird, bei Bedarf, mit der Materialseilbahn auf die Hütte geholt. Geheizt wird mit Strom, der von einem kleinen Wasserkraftwerk kommt. Guter Handy-Empfang. Kein WiFi. Nur Barzahlung. Übernachtung mit Hunden auf Anfrage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Elferhütte (2.080 m), die über den Panoramaweg in 3:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: die am Stubaier Höhenweg liegende Bremer Hütte (2.413 m, 5:30 h).
Tourenmöglichkeiten und Gipfelbesteigungen: Kalkwand (2.564 m, 1 h); Habicht (3.277 m, 3 h); Innere Ilmspitze (2.692 m, mit Klettersteig, 3 h); Glättespitze (3.133 m, 4 h).