Stubaier Höhenweg - Etappe 1: Von der Starkenburger Hütte zur Franz-Senn-Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 14,9 km
- Aufstieg
- 440 hm
- Abstieg
- 530 hm
- Max. Höhe
- 2.548 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige
Die erste Etappe dieses anspruchsvollen Höhenwanderweges in Tirol beginnt bei der Starkenburger Hütte. Sie führt über ein Stein- und Schotterfeld durch die beeindruckende Berglandschaft der Stubaier Alpen, von den Kalkkögeln bis zu den imposanten Granitbergen des Stubaier Hauptkammes. Das Ziel der Etappe ist die Franz-Senn-Hütte auf 2.147 m.

Franz-Senn-Hütte
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol, Klaus Gleirscher

Stubai Tirol
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol

Stubai Tirol
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol

Starkenburger Hütte
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol, David Wallner
Alle 7 Fotos ansehen

Starkenburger Hütte
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol, David Wallner

Franz-Senn-Hütte
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol

Oberbergtal
Foto: Tourismusverband Stubai Tirol
💡
Die Franz-Senn-Hütte ist mit 170 Schlafplätzen die größte Hütte der Sektion Innsbruck und bestens ausgestattet. Dank drahtlosem Internetzugang können hier auch Seminare abgehalten werden.
Anfahrt
Bis Fulpmes oder Neustift fahren
Parkplatz
In Fulpmes oder Neustift. Aufstieg zur Hütte in drei bis dreieinhalb Stunden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Fulpmes oder mit dem Autobus bis Fulpmes, Neustift.
-
Die Alpein Alm liegt auf einem wunderbaren Hochplateau auf 2.040 m kurz unterhalb der Franz-Senn-Hütte (2.147 m) im schönen Oberbergtal, einem Seitental des Tiroler Stubaitals. Die Alm unweit des hier noch mächtigen Alpeiner Bachs ist urig, klein und gemütlich. Von der tollen Terrasse genießt man einen tollen Blick auf den Blechnerkamp, (3040 m), den Alpeiner Ferner, die Vordere Sommerwand (2.715 m), den Aperen Turm (2.986 m), die Rinnenspitze (3.003 m) und den Schafgrübler (2.922 m) sowie hinaus zur Starkenburger Hütte (2.237 m) und die Kalkkögel in der Schlick am Eingang des Stubaitals. Die Alpein Alm ist ein nettes (Zwischen-)Ziel für Familien, aber auch Alpinisten, die vielleicht noch ganz hoch hinaus wollen. Zu beachten ist aber, dass das kulinarische Angebot sehr klein gehalten ist.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Hoch über dem schönen Oberbergtal, einem Seitental des Stubaitals, liegt die Seducker Hochalm auf stolzen 2.256 m Seehöhe. Die kleine Hütte mitten in den Stubaier Alpen ist damit eine der höchst gelegenen Almen im Land Tirol! Angesiedelt ist sie wie ein kleiner Adlerhorst auf einem Plateau inmitten der steilen Bergwiesen des Wildkopfs (2.712 m), direkt am Stubaier Höhenweg und an der „Kreuzung“ mit dem Weg zur Potsdamer Hütte (2.009 m) im benachbarten Fotschertal. Von der Seducker Hochalm bietet sich ein herrlicher Rundumblick! Er reicht von der Serles (2.717 m) über den Elfer (2.505 m), den Zwölfer (2.562 m) und die Brennerspitze (2.877 m) bis hin zum Alpeiner Ferner und die Östliche Knotenspitze (3.101 m) sowie zum Hausberg der Seducker Hochalm, den Wildkopf, mit dem von den Hüttenpächtern errichteten Gipfelkreuz. Die urige Alm, um die sich im Sommer an die 300 Schafe tummeln, ist oft Zwischenstation für Weitwanderer aber auch ein schönes Ausflugsziel für konditionsstarke Tagesgäste.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet