Diese DAV-Hütten haben noch geöffnet
Mit dem ersten Schnee in den Alpen beenden die Wirtsleute der deutschen Alpenvereinshütten die Saison 2016. Dabei blicken sie auf einen insgesamt positiven Sommer mit interessanten Trends zurück. Einige Hütten sind noch geöffnet!

„Der Sommer war bis in den August hinein beständig unbeständig und damit für Bergtouren im hochalpinen Bereich nicht optimal. Rekordzahlen, wie im letzten Jahr, wurden dementsprechend bei Tages- und Übernachtungsgästen nicht erreicht. Das muss aber auch nicht sein und wir blicken insgesamt auf eine gute Saison für Alpenvereinshütten zurück,“ resümiert der zuständige Ressortleiter beim Deutschen Alpenverein, Robert Kolbitsch.
Fernwanderwege immer beliebter
Ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnet, ist die Zunahme von Hüttenübernachtungen entlang der Fernwanderwege. Armin Rogge, Hüttenwart der Sektion Braunschweig, berichtet: „Alleine auf der Braunschweiger Hütte, die entlang des Weitwanderweges E5 liegt, verzeichneten wir in diesem Jahr 2.195 Übernachtungsgäste mehr als im Vorjahr. Diesen Anstieg beobachte ich bereits seit längerem: Vor zehn Jahren hatten wir noch circa 5.000 Übernachtungsgäste; dieses Jahr übernachteten während der knapp vier geöffneten Sommermonate bereits 13.814 Gäste.“
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.

Die Zillertaler Runde (Berliner Höhenweg), die sich über 70 km durch das Hochgebirge der Zillertaler Alpen erstreckt, verzeichnete diesen Sommer mit zehn Prozent mehr Übernachtungsgästen auf der Berliner Hütte und dem Friesenberghaus ebenfalls großen Zuwachs und bestätigt die Tendenz zum Gehen von Weitwanderwegen. „Das maximale Naturerlebnis steht wieder stärker im Vordergrund,“ so der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Sektion Berlin, René Michael Zulauf. „Der Anspruch an das eigene Erleben ist vor allem bei jungen Menschen gestiegen. Während das Besteigen von Gipfeln in den Hintergrund gerät, sind Hüttenwanderungen zunehmend angesagt. Dabei sprechen wir vom Bergwandern. Das klassische Hochtourengehen jedoch, wird mehr und mehr von Spezialisten ausgeübt.

-
30 Jahre Jubiläum
Mountainfilm Graz 2016 zeigt über 100 Filme
Vom 08. bis 12. November 2016 geht in Graz das größte Genrefestival im deutschsprachigen Raum über die Bühne. Zum 30. Jubiläum seines Bestehens gibt es über 100 erstklassige Berg- und Naturfilme zu sehen. Mit dabei: 5 Bergwelten-Produktionen! -
Hütten
7 Hütten in Österreich, die im April geöffnet haben
April, April, der macht was er will. Fast ist man verleitet, dieses Sprichwort auch auf die Hüttenöffnungszeiten zwischen Winter- und Sommersaison umzumünzen. Wir haben dennoch 7 äußerst besuchenswerte Hütten für den Übergangsmonat gefunden! -
Wetterprognosen als Spielverderber
Das Brünnsteinhaus in den Bayerischen Voralpen hingegen liegt nicht an einem solchen Fernwanderweg. Peter Scharbillig ist bereits seit fünf Jahren Hüttenwirt und blickt in diesem Jahr auf einen vergleichsweise mittelmäßigen Sommer zurück: „Sagt der Wetterbericht am Montag für das Wochenende Regen an, erhalten wir bis zu 50% mehr Stornierungen. Während Einheimische auf ihr Bauchgefühl hören oder aus dem Fenster blicken, lassen sich Wanderer mit weniger Bergerfahrung oder weiterer Anreise überraschend schnell verunsichern. Dadurch hatten wir rund 20% weniger Übernachtungen als im Vorjahr.“
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
E-Bike-Trend sorgt für Gäste
Für den Hüttenwirt der Lenggrieser Hütte, Florian Durach, und sein Team war der Sommer 2016 gänzlich gelungen, was auch viel mit dem aktuellen E-Bike-Boom z tun hat. „Besonders junge Menschen, die mit der Bahn anreisten, fanden in diesem Sommer den Weg zu uns. Vor allem an den Samstagen war die Hütte die Saison hinweg sehr gut gefüllt und Stornierungen gab es kaum.“

Saisonverlängerung: Diese DAV-Hütten haben noch geöffnet
Wenn das Wetter mitspielt, lassen sich nach wie vor prächtige Herbstausflüge in den Alpen unternehmen. Die nachfolgenden Hütten sind laut dem DAV noch geöffnet und freuen sich über Gäste.
- Allgäuer Alpen
Schwarzenberghütte: bis 6. November
- Wetterstein und Mieminger
Kreuzeckhaus: bis 6. November
Wankhaus: bis 6. November (nur Tagesbetrieb)
- Bayerische Voralpen
Albert-Link-Hütte: ganzjährig / Montag Ruhetag
Blecksteinhaus: ganzjährig / Dienstag Ruhetag
Bodenschneidhaus: ganzjährig / Montag Ruhetag (März und April geschlossen)
Brauneckgipfelhaus: ganzjährig / Dienstag Ruhetag (7. Nov. bis 2. Dez. geschlossen)
Brünnsteinhaus: ganzjährig (Nov. - März nur Sa. und So)
Lenggrieser Hütte: ganzjährig / Dienstag Ruhetag
Mitteralm: ganzjährig / Montag Ruhetag
Rotwandhaus: ganzjährig
Schönfeldhütte: ganzjährig
Tegernseer Hütte: bis 6. November
- Kaisergebirge
Vorderkaiserfeldhütte: ganzjährig (Betriebsurlaub: 23.11. - 4.12.)
- Chiemgauer Alpen
Hochrieshütte: ganzjährig
Priener Hütte: ganzjährig
Spitzsteinhaus: ganzjährig (Betriebsurlaub: 14.11. - 14.12.)
Traunsteiner Skihütte (Winklmoosalm): ganzjährig / Mittwoch Ruhetag