Das Blecksteinhaus (1.022 m) im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen liegt südlich des Spitzingsees. Und südlich des Skigebietes Spitzingsee. Der Berggasthof ist wirklich leicht und für Beine aller Güteklassen erreichbar. Dazu nahezu das gesamte Jahr über geöffnet. Ein richtiges Ausflugsziel. Vom Blecksteinhaus starten Wanderer, Mountainbiker und Wintersportler aber auch ihre Touren in die Schlier- und Tegernseer Berge sowie über die Grenze in das benachbarte Tirol.
Auf dem Weg zur Hütte betreten wir das Valepp-Tal. Ein Gebirgstal, das im Norden von den Bergen Stolzenberg und Rotwand und im Süden von Schinder und Hinteres Sonnwendjoch dominiert werden. Vom Bleckstein führt ein Weg durch den Pfanngraben und über die Kümpflalm zum Rotwand-Gipfel. Eine Tour, die die Beine ihrer Geher schon vor Aufgaben stellt und einer Belastungsprobe unterzieht.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz Kirche am Spitzingsee folgt man dem beschilderten und rund 2,5 km langen Weg zum Blecksteinhaus. Die Strecke ist mit Kinderwagen, Rollstuhl, Hoverboard, Laufrad, etc. in erbaulich kurzer Zeit zu erreichen.
Gehzeit: 30 min
Höhenmeter: 62 m
Leben auf der Hütte
Am Blecksteinhaus ist man entweder im Willistüberl, in der kleinen privaten Stube oder im Biergarten zu Gast. Platz ist drinnen wie draußen ausreichend. Und gemütlich ist das Blecksteinhaus immer. Wer die Gastlichkeit der Hütte besonders intensiv spüren will, übernachtet dort, in einem der sechs - punkto Belegung - unterschiedlich großen Zimmern. Gruppen, die etwas zu feiern haben und sich durch ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl auszeichnen, übernachten dann im Lager, einem 22-Bett-Zimmer. Besonders beliebt sind das so genannte Hochzeitszimmer und das Zweibett-Zimmer, der einzige Raum, in dem Dusche und WC integriert sind.
Das Haus ist ideal für Kinder – sie können vor der Tür auf einem Spielplatz mit Kunstfelsen herumklettern. Das Haus wirkt an der Initiative „So schmecken die Berge“, quasi eine Geschmacks- und Qualitätsgarantie, mit. Gekocht wird mit Zutaten aus regionaler Produktion. Serviert werden unterschiedliche Pfandl-Gerichte, Wild-, Lamm- und Bierbratwürste, Bio-Käse von der Ackernalm und dem Obermooser Biohof. Außerdem sind vielerlei Aktivitäten rund um das Haus - Lagerfeuer, Pferdekutschen-Fahrten, Wildtierfütterung, etc. - möglich.
Gut zu wissen
In den Waschräumen gibt es fließendes Kaltwasser und Warmwasser. Duschen und WCs auf der Etage vorhanden. Doppelzimmer mit Dusche und WC. Gepäcktransport. Aufenthalt mit Hunden auf Anfrage. Kein Handyempfang, kein WLAN, keine Zahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Albert-Link-Hütte (1.053 m), die in 15 min Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Wurzhütte (1.084 m, 30 min); Wildfeldalm (1.552 m, 1:15 h); Schönfeldhütte (1.410 m, 1:15 h); Rotwandhaus (1735 m, 2:15 h); Taubensteinhaus (1.567 m, 2:30 h)
Gipfeltouren: Stolzenberg (1.604 m, 2 h); Rotwand (1.885 m, 2:30 h); Rosskopf (1.580 m, 2:30 h); Bodenschneid (1.668 m, 2:30 h); Bayerischer Schinder (1.796 m, 3:30 h); Österreichischer Schinder (1.808 m, 3:30 h). Stolzenberg, Rotwand Reibn und das Schinderkar können auch mit Ski begangen und befahren werden.