Das Rotwandhaus (1.737 m) ist eine große, bewirtschaftete und familienfreundliche Berghütte im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt etwas südöstlich des Spitzingsees direkt an der Rotwand in Bayern und ist bekannt für ihre Gastfreundlichkeit und herausragende Küche.
Von der herrlichen Sonnenterrasse zieht sich der Panoramablick von der Zugspitze bis zum Großglockner. Die Hütte ist sowohl für Bergwanderer und Kletterer, als auch für Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Mountainbiker ein idealer Stütz- und Ausgangspunkt.
Besonders für Kletterer ist der Ruchenkopf mit seinen zahlreichen Touren in allen Schwierigkeitsgraden interessant, während für Wanderer vor allem die Gipfel Miesing und Auerspitze lohnend sind. Skitourengehern ist besonders die Tour Rotwand Reibn zu empfehlen. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit ist sie auch als Tagesausflugsziel gut geeignet.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz geht es über den gut ausgebauten Fahrweg, welcher im Winter auch mit der Rodel befahren werden kann, zur Hütte.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 654 m
Alternative Routen
Vom Forsthaus Valepp (3:30 h); von Geitau (3 h); vom Spitzingsattel (1.128 m, 3:15 h); vom Taubensteinsattel (1:30 h).
Leben auf der Hütte
Die renovierte Rotwandhütte wird von dem Hüttenwirt und gelernten Koch Peter Weihrer bewirtschaftet, der seine Gäste mit traditionellen Speisen aus Bayern und Tirol verwöhnt. Aber auch saisonale Spezialitäten und ausgefallene Lammgeriche wie Lammschnitzel mit Senf sind auf der Karte zu finden.
Fast alle Zutaten stammen aus regionaler Produktion, wie etwa Fleisch vom Bauernhof in Hopfgarten und Apfelsaft aus Bad Feinlach. Die Hütte ist auch Teil der „So schmecken die Berge“-Gemeinschaft, ein Garant für Regionalität und Qualität.
Mit Energie versorgt sich die Hütte ausschließlich selbst, weshalb sie auch Träger des Umweltgütesiegels ist. Installiert wurden über die Jahre ein Blockheizkraftwerk, eine biologische Kläranlage und eine Photovoltaikanlage. Erst 2014 kam noch ein Windenergie-Rad hinzu.
Kinder können auf eine Sammlung an Brettspielen zurückgreifen, sich auf den umliegenden, beweideten Wiesen austoben oder Murmeltiere und Gämsen beobachten. Auf der Hütte steht auch ein eigener Seminarraum für Schulungen und Tagungen bereit.
Gut zu wissen
WC, Strom und Duschen vorhanden. Kein WiFi, guter Handy-Empfang. Bezahlt wird in bar. Schlafsäcke sind selbst mitzubringen. Übernachtungen mit Hunden sind nicht gestattet.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Schönfeldhütte auf 1.410 m, die in 1:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Taubensteinhaus (1.567 m, 2:15 h); Blecksteinhaus (1.022 m, 2:30 h); Sillberghaus (1.030 m, 2 h).
Touren und Gipfelbesteigungen von der Rotwandhütte aus: Rotwand (1.885 m, 30 min); Auerspitze (1.811 m, 1 h); Ruchenköpfe (1.805 m, 2:30 h); Miesing (1.883 m, 2:30 h); Pfanngraben; Lenkersberg; Jägerkamp; Klettertouren an Ruchenköpfe und Rotwand; Rotwand Reibn; Soinsee (45 min).