Räumlichkeiten
Zimmer | Winterraum |
---|---|
90 Betten | 14 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Auf weiten Grasterrassen im oberen Teil des Val Brenta, liegt das Rifugio Brentei auf einer Höhe von 2.182 m. Durch die zentrale Lage der Hütte, ist sie ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Besteigungen der Cima Tosa (3.134 m) oder der Crozzon di Brenta (3.123 m) in der atemberaubenden Brenta Gruppe.
Von Madonna di Campiglio erreicht man über die Wege Nr. 317 und Nr. 318 das Rifugio in 2:40 h.
Gut zu wissen
Das Rifugio Brentei steht im Besitz der CAI Sektion Monza und ist von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet.
Das Hüttenteam versorgt Einkehrer mit typisch italienischen Hüttenspeisen und man kann bei Speisen und Getränken die schöne Aussicht ins Tal oder in die hohen Wandfluchten der Brenta genießen.
Das Rifugio verfügt über 90 Betten (keine Lager). Darüberhinaus steht ein Winterraum mit 14 Betten zur Verfügung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Cima Tosa (3.134 m), Crozzon di Brenta (3.123 m)
Übergänge
Rifugio Pedrotti (2.491 m, 1:30 h), Rifugio Agostini (2.405 m, 3 h)
Anfahrt
Über Bolbene oder Dimaro nach Madonna di Campiglio. Südlich des Orts bergauf zum Rifugio Valsinella.
Parkplatz
Rif. Valsinella
-
Die Geltenhütte liegt, umgeben von Wildhorn, Niesehorn, Arpelistock, Spitzhorn und Geltenhorn auf 2.002 m im Lauenental über dem Lauenensee im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen in den Berner Alpen. Die Geltenhütte ist eine Berghütte der Sektion Oldenhorn des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) im Schweizer Kanton Bern. Die überwältigende Naturlandschaft rund um das Wildhorn als höchste Erhebung in der Wildhorngruppe bietet Bergbegeisterten mit unterschiedlichen alpinistischen Ansprüchen und Fähigkeiten ganzjährig ein Füllhorn an Tourenmöglichkeiten.Für Familien und Genusswanderer erschließt sich das Gebiet über den Hüttenzustieg ausgehend vom Lauenensee. Gipfelstürmer mit alpinistischer Erfahrung finden einfache und mittelschwere Herausforderungen auf den umliegenden Gipfel. Darunter das berüchtigte und panoramagewaltige Wildhorn mit seinen 3.247 Metern und das namensgebende Geltenhorn.Über die Sommermonate ist die Geltenhütte eine Station der neu angelegten Tour du Wildhorn – eine mehrtägige, panoramareiche Bergwandertour rund um das Wildhorn, die von Hütte zu Hütte durch die Wildhorngruppe führt.Für Skitourengeher ist die Geltenhütte ein begehrter und zentraler Ausgangs- bzw. Knotenpunkt. Hier kreuzen sich zahlreiche Touren. Arpelistock, Geltenhorn und Wildhorn sind auch in der Skitourensaison lohnende Gipfelziele. Die Geltenhütte ist Teil der Berner Haute Route und erstes Etappenziel der so genannten Wilden W - eine mehrtägige Skitour über das Wildhorn und den Wildstrubel, quer durch den attraktivsten Teil des Berner Oberlandes.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Maighelshütte (rätoromanisch: Camona da Maighels), eine Berghütte der Sektion Piz Terri des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), liegt auf 2.310 m Seehöhe im Val Maighels, einem Seitenteil der Surselva in der Gotthardgruppe im Schweizer Kanton Graubünden.Das weitläufige Val Maighels ist gesäumt von moderat ansteigenden Bergflanken. Bergseen durchsetzen diese Region, Wildbäche winden sich durch das satte Grün der Moorlandschaft, die in die felsigen und schneebedeckten Bergkämme und Gipfel übergeht. Die Maighelshütte liegt inmitten dieses attraktiven und gut erschlossenen, alpinen Terrains, das sich ganzjährig als Drehscheibe für Bergsportler etabliert hat. Hier treffen sich Genuss- und Bergwanderer, Mountainbiker, Schi- und Schneeschuhtourengeher.Das Val Maighels bietet im Winter optimale Ausbildungsmöglichkeiten für Lawinen- und Schitourenkurse und Schitourenlager. Im Sommer eignet sich das Gebiet auch sehr gut für Bergsteigerkurse für Kinder.Felskletterer werden unweit der Hütte fündig. Zwei Klettergärten mit überwiegend einfachen Kletterrouten bieten sich als Übungsgelände an.Mountainbiker genießen auf ihren Touren zwischen Andermatt und dem Oberalppass die entspannende Einkehr auf der Maighelshütte. Hütte-zu-Hütte-Wanderer machen hier Station - auf dem beliebten, 85 Kilometer langen Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv, der zu den Ursprüngen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone führt.Die Hütte ist ein gut gelegener Ausgangs- und Einkehrpunkt für Wanderer, die auf zahlreichen Wanderwegen, vorbei an Bergseen, über aussichtsreiche Pässe und Gipfel die Bergwelt der Gotthardgruppe entdecken wollen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Sulzenauhütte (2.191 m) steht auf einem wunderbaren Flecken auf dem Hauptkamm der Stubaier Alpen. Sie schaut gemeinsam mit dem Zuckerhütl, dem höchsten Gipfel dieser Gebirgsgruppe der österreichischen Zentralalpen, und dem Wilden Freiger, der Siebenthöchste hier, auf das Stubaital hinunter. Nahezu die gesamte Hütten-Umgebung trägt den Namen Sulzenau. Während das Wasser des Sulzaubaches das Seitental des Stubaitales verlässt, kommen Bergsteiger und Wanderer über Sulzegg, die Sulzenau Alm zur Hütte herauf. Rechts der Hütte erstreckt sich die Hohe Sulze. Und der Sulzenaukogel liegt, fast in Griffweite, hinter der Hütte. Dass der Bergsee, der oberhalb des Schutzhauses liegt, Blaue Lacke und nicht etwa Sulzausee heißt, verwundert.Die Sulzenauhütte ist Anlaufstelle und Etappenziel auf dem Stubaier Höhenweg. Ihre Gäste sind Höhenluft-Schnupperer, die nicht weiter in die Hochgebirgswelt vordringen wollen. Sie beherbergt Weitwanderer, die Gehen als ihre Existenz-Grundlage sehen. Und sie kümmert sich um Alpinisten, die nach Höherem, Steilerem, Ausgesetzterem streben bis über ihren Köpfen nur mehr Luft und Himmel sind. Die Sulzenauhütte hat für alle Menschen was, die zu ihr kommen.Wer des klassischen Berggehens und -steigens überdrüssig ist oder davon eine Pause braucht, dem bietet die Hütte moderne Spielarten des Bergsports: Flying Fox, Übungsklettersteige, Sonnenklettergarten, Geocoach-Parcour, Slackline und Übungskletterfelsen sind im Hüttenbereich zu finden. Jene, die sich, beispielsweise, für Wasser in seiner Vielfältigkeit begeistern, können dieser Leidenschaft am Sulzenau- und Wilder-Freiger-Ferner, an den Bächen und Bergseen des Tals im Tale nachgehen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet