Das Großarltal: Skitourenregion der Extraklasse
Kaum eine Region in Österreich bietet so viele schöne Skitouren wie das Salzburger Großarltal. Das liegt einerseits an den eher sanften Hängen der Radtstädter Tauern aber auch der Ankogelgruppe, sowie an der Tatsache, dass nicht alle Hänge skitechnisch erschlossen sind.
Wo im Sommer Kuhglocken erschallen und zahlreiche wunderschöne, urige Almen zu Rast und Brettljause einladen, findet man im Winter die herrlichsten Skihänge. Die Gipfel sind aussichtsreich und nur in den seltensten Fällen wirklich schwierig zu erreichen. Zur Not errichtet man ein Skidepot und steigt zu Fuß die letzten Meter auf den Gipfel. Ausdauer und skifahrerisches Können sind aber vor allem bei Touren in der Ankogelgruppe unerlässlich.

Das Großarltal besteht aus den Gemeinden Großarl und Hüttschlag. Großarl verfügt auf seiner Westseite über ein qualitativ hochwertiges Skigebiet, das mit dem benachbarten Gasteinertal in Verbindung steht. Hüttschlag ist das Bergsteigerdorf, klein und beschaulich und mit einem sensationellen Talschluss.

Hüttschlag im Großarltal – ein Juwel am Fuße der Ankogelgruppe
Große Tourenauswahl und gute Lenkung
Sowohl von Hüttschlag als auch von Großarl ausgehend führen die Skitouren westlich und östlich auf die Gipfel. LVS-Checkpoints an den Ausgangspunkten erinnern die Tourengeher an die Wichtigkeit des Einschaltens des Lawinenverschüttetensuchgerätes.

Da man aufgrund der Vielfalt an Möglichkeiten und meist auch perfekten Bedingungen im Großartal nicht mehr ganz alleine unterwegs ist, haben die Gemeinden zusammen mit allen Verantwortlichen aus dem Bereich Jagd, Forst, Tourismus und Alpenverein Wildruhezonen definiert, die nun nach und nach in das Kartenmaterial aufgenommen werden. Im neuen Skitourenführer der Region, der Mitte 2019 erscheinen wird, werden diese Zonen ebenfalls ersichtlich sein.
Alle leidenschaftlichen Skitourengeher werden gebeten, sich an die vorgegebenen Routen zu halten, um Konflikte zu vermeiden und dem Wild die vor allem im Winter überlebensnotwendige Ruhe zu gönnen.

Die Touren
Alle hier vorgestellten Touren wurden von Experte Sepp Kendler, Alpenverein Großarl-Hüttschlag, beschrieben und freundlicherweise vom TVB Großarltal zur Verfügung gestellt.
Die GPX-Tracks beinhalten sowohl Aufstieg als auch Abfahrt, zumal die Abfahrt oft von der Aufstiegsspur abweicht. Die Zeit- und Kilometerangaben sind daher immer als Gesamtangaben zu verstehen, die nicht nur den Aufstieg, sondern auch die Abfahrt berücksichtigen.

1. Skitouren ausgehend von Großarl
Kommt man von St. Johann ins Großarltal, dann stehen gleich zwei relativ leichte, aber landschaftliche wunderschöne „Eingehtouren“ zur Verfügung, nämlich entweder auf die 2.037 m hohe Gabel oder den Penkkopf mit 2.011 m.

Gabel/Kitzstein
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 6,4 km
- Aufstieg
- 820 hm
- Abstieg
- 820 hm

Penkkopf von Großarl
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 8,1 km
- Aufstieg
- 790 hm
- Abstieg
- 790 hm
Zwei, die sich gerne miteinander verbinden lassen, sind der Loosbühel (2.043 m) und das Filzmooshörndl (2.189 m). Dabei fährt man durch schönstes Skigelände und lichten Wald ab und ein Tipp ist unbedingt, die Einkehr in der urigen Loosbühelalm, die auch im Winter geöffnet hat.

Loosbühel
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- WS- mäßig
- Länge
- 6,4 km
- Aufstieg
- 710 hm
- Abstieg
- 710 hm

Filzmooshörndl - Loosbühel
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 1.200 hm
- Abstieg
- 1.200 hm
Die Loosbühelalm im Detail

Loosbühelalm (1.769 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Bei weniger guten Schneeverhältnissen eignet sich die Tour auf das Kieserl (1.953 m) besonders gut, da man bei der Abfahrt zum Teil die Skipisten nutzen kann. Die Tour auf das Gründegg (2.168 m) erfordert im Gegensatz zum Kieserl vor allem bei der Abfahrt Erfahrung und skifahrerisches Können.

Kieserl mit Variante Fulseck
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.040 hm
- Abstieg
- 1.040 hm

Gründegg
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 5,4 km
- Aufstieg
- 835 hm
- Abstieg
- 835 hm
2. Skitouren ausgehend von Hüttschlag
Ausgehend vom Bergsteigerdorf Hüttschlag ergeben sich gleich noch viel mehr Möglichkeiten, schließlich befindet man sich hier am Fuße der Ankogelgruppe und dem Nationalpark Hohe Tauern. Hier eröffnet sich eine der imposantesten Skitourenregionen in Österreich, die zahlreiche anspruchsvolle Touren in einer faszinierenden Gebirgswelt zu bieten hat.
Ausgangspunkt Bauernhof Hinterfeld
Kurz vor dem Tunnel von Hüttschlag erreicht man rechter Hand über einen Güterweg den Bauernhof Hinterfeld. Bei guten Schneeverhältnissen können die drei Skitouren auf den Gamskarkogel (2.467 m) – übrigns eine der schönsten Skitouren im Gebiet -, auf den Finsterkopf (2.152 m) und auf den Frauenkogel (2.424 m) sogar direkt vom Ort Hüttschlag aus begangen werden.

Gamskarkogel und Finsterkopf
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- S schwierig
- Länge
- 13,5 km
- Aufstieg
- 1.400 hm
- Abstieg
- 1.400 hm

Finsterkopf
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 12,2 km
- Aufstieg
- 920 hm
- Abstieg
- 920 hm

Frauenkogel
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- S+ schwierig
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.220 hm
- Abstieg
- 1.200 hm
Ausgangspunkt Aschaustüberl
Ein kleines Stück hinter Hüttschlag Richtung Talschluss befindet sich linker Hand das Aschaustüberl, das sich zu einem richtigen „Skitourentreff“ entwickelt hat. Von hier aus startet man auf das Kreuzeck mit 2.204 m oder auch auf den Karkogel mit 2.087 m, der trotz seiner geringeren Höhe eine durchaus anspruchsvolle Skitour darstellt.

Kreuzeck
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 900 hm
- Abstieg
- 900 hm

Karkogel
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 6,7 km
- Aufstieg
- 1.050 hm
- Abstieg
- 1.050 hm
Ausgangspunkt Stockham im Talschluss
Im Talschluss von Hüttschlag ist die Angkogelgruppe zum Greifen nahe. Hier stehen sie, die wunderschönen Gipfel von Mandlkogel (2.439 m), Schöderhorn (2.475 m) und natürlich dem König, dem Keeskogel, der mit 2.884 m der höchste Berg des Großarltals ist.

Mandlkogel
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- S- schwierig
- Länge
- 9 km
- Aufstieg
- 1.400 hm
- Abstieg
- 1.400 hm

Schöderhorn
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- S schwierig
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 1.430 hm
- Abstieg
- 1.430 hm

Keeskogel - Königsskitour in der Ankogelgruppe
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- S schwierig
- Länge
- 15,6 km
- Aufstieg
- 2.100 hm
- Abstieg
- 2.100 hm
Tipp
Ab ca. Ende April 2019 erscheint der neue Skitourenführer Großarltal von Sepp Kendler! Er wird im Tourismusverband Großarltal erhältlich sein. Bestellungen können aber auch gerne schon früher getätigt werden.
Nützliche Informationen
Anreise ins Großarltal
Das Großarltal befindet sich im Salzburger Pongau. Von Bischofshofen oder Zell am See kommend, fährt man bis St. Johann im Pongau. Die Abzweigung ins Großartal ist gut beschildert. Immer taleinwärts erreicht man schließlich den Hauptort Großarl und noch weiter hinten im Tal, direkt nach einem kurzen Tunnel, die Gemeinde Hüttschlag.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind sowohl Großarl als auch Hüttschlag gut erreichbar: Mit der Bahn nach St. Johann im Pongau, weiter mit dem Anschlussbus Nr. 540 ins Großarltal.

Komfortable Hotels, gemütliche Gasthäuser
In Großarl findet man ausreichend Hotel, Gasthäuser und Pensionen in verschiedenen Kategorien. Hüttschlag als Bergsteigerdorf bietet ebenfalls einige sehr schön Häuser, darunter auch Bergsteigerdorf Partnerbetriebe, die ganz besonders auf die Bedürfnisse von Bergsteigern und Skitourengehern eingehen. Der Tourismusverband Großarltal hilft hier gerne bei der Auswahl und Buchung.
Ansprechpartner vor Ort
Tourismusverband Großarltal
Gemeindestraße 6
5611 Großarl
Tel.: +43 (0)6414/281
info@grossarltal.info
www.grossarltal.info
